Digitalisierung

Digitalisierungsoffensive im Bildungsbereich

Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Um die digitalen Fähigkeiten, vor allem von jungen Menschen zu fördern, hat die Landesregierung diverse Maßnahmen in einer digitalen Bildungsoffensive gebündelt. „Die Offensive integriert die Maßnahmen zum Umgang mit den neuen Techniken in unser Bildungssystem entlang des Dreiklangs ‚Bedienen – Begreifen – Beherrschen‘“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Die Landesregierung hat das Thema Digitalisierung als Zukunftsthema früh erkannt und zu einem politischen Schwerpunkt gemacht. Denn die Digitalisierung wird die Art und Weise wie wir leben, lernen, arbeiten, produzieren und konsumieren grundlegend verändern. Deswegen ist es so wichtig, insbesondere junge Menschen frühzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten. Wir wollen ihre digitalen Fähigkeiten fördern, damit sie für die Jobs der Zukunft gut gerüstet sind. Baden-Württemberg soll das Pionierland für Digitalisierung werden“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats.

Dazu habe die Landesregierung diverse Maßnahmen in einer digitalen Bildungsoffensive gebündelt. „Die Offensive integriert die Maßnahmen zum Umgang mit den neuen Techniken in unser Bildungssystem entlang des Dreiklangs ‚Bedienen – Begreifen – Beherrschen‘“, so der Ministerpräsident. Digital gestützte Bildung solle für alle Altersstufen durchbuchstabiert und dabei auch die Lerninhalte und Vermittlungsformen der zunehmend digitalen Umwelt angepasst werden. Wirtschaftsminister Schmid, Forschungsministerin Bauer und Bildungsminister Stoch hatten zuvor die Kabinettsmitglieder über die neuesten Aktivitäten und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bildungsbereich informiert.

Bedienen

„Der erste Schritt ist eine massive Stärkung der Medienbildung“, erklärte Ministerpräsident Kretschmann. Mit der breit angelegten Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg werde die IT- und Medienkompetenz entlang aller Altersstufen im Land gestärkt. „Leitgedanke der Initiative ist es, Kinder und Erwachsene mit niederschwelligen Angeboten gezielt an die zahlreichen Chancen des digitalen Zeitalters heranzuführen“, sagte Kretschmann. So wurde beispielsweise im frühkindlichen Bereich im vergangenen Jahr erstmals das Fortbildungsangebot „Medienwerkstatt Kindergarten“ aufgelegt, bei dem Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen die altersgerechte Vermittlung von Medienkompetenz erlernen. Mit dem Programm „Senioren-Medienmentoren“ sollen sich die bisher in diesem Bereich ehrenamtlich Aktiven weiterbilden können, um älteren Menschen einen niederschwelligen Zugang zum Internet anbieten zu können. „Medienbildung ist auch für ältere Menschen von besonderer Bedeutung, um an der zunehmend digitalisierten Gesellschaft ganz im Allgemeinen teilhaben zu können“, so der Ministerpräsident. Neben den Einzelmaßnahmen wurde zudem ein Strategiepapier Medienbildung entwickelt, welches neben dem Status Quo die weiteren Meilensteine für die kommenden Jahre identifiziert.

Sowohl um Anwendungs- und Handhabungskompetenzen als auch um die persönliche und soziale Entwicklung der jungen Menschen geht es bei der Medienbildung in den allgemeinen und beruflichen Schulen. „Die Medienbildung soll Orientierung und Bewertungsmaßstäbe vermitteln und so die Kinder und Jugendlichen auf eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien und eine überlegte Auswahl an Medieninhalten in Schule, Ausbildung und Alltag vorbereiten“, sagte Minister Schmid. Die Medienbildung werde in den neuen Bildungsplänen als eine von sechs Leitperspektiven erstmals durchgängig und verpflichtend in allen Klassenstufen und Fächern ab Klasse 1 verankert sein. Alleinstellungsmerkmal dieser Leitperspektive sei, dass zusätzlich in Klasse 5 ein Basiskurs Medienbildung eingeführt wird.

Begreifen

„Im zweiten Schritt geht es darum, zu verstehen, was eigentlich hinter dem Bildschirm passiert. Ein niederschwelliger Zugang soll es ermöglichen, das spielerisch herauszufinden und selbst zu programmieren“, erklärte der Ministerpräsident. Zusätzlich zur fächerübergreifenden Leitperspektive werde es deshalb in der Klassenstufe 7 einen neuen „Aufbaukurs Informatik“ geben.

Bildungsminister Stoch habe außerdem bereits erste Schritte zur Einführung einer zentralen, sicheren und landesweit verfügbaren digitalen Bildungsplattform für alle 4.200 Schulen im Land unternommen, unterstrich Minister Schmid. „Durch diese Bildungsplattform schaffen wir einen guten, strukturierten Speicherort für Lehr- und Lernmaterialien und bauen eine digitale Plattform für den pädagogischen Einsatz von neuen Medien zur individuellen Förderung und Inklusion von Schülerinnen und Schülern auf.“

Beherrschen

„Mit dem dritten Schritt wollen wir die Grundlagen dafür legen, die digitale Welt der Zukunft mit zu gestalten und ihre Konstruktionsprinzipien zu verstehen“, so Minister Schmid. „In den Klassenstufen 8 bis 10 werden dazu weitere Inhalte aus der Informatik über spezielle Vertiefungsmöglichkeiten vermittelt. Die bereits bestehenden Informatikangebote im beruflichen Bereich und in der gymnasialen Oberstufe werden fortgeführt.“

Die Förderung des Aufbaus der Lernfabriken 4.0 mit 6,5 Millionen Euro sei darüber hinaus ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung, um junge Menschen in Baden-Württemberg fit für die Digitalisierung zu machen. „Die Digitalisierung wird vor allem die Arbeitsbedingungen nachhaltig verändern. Auf diese Entwicklungen müssen wir die Fachkräfte von morgen und die Beschäftigten sehr gut vorbereiten. Mit den 15 Lernfabriken gewinnt Baden-Württemberg ein weiteres Alleinstellungsmerkmal im internationalen Wettbewerb. Auch hier ist Baden-Württemberg Vorreiter – in keinem anderen Bundesland gibt es vergleichbare flächendeckende Projekte“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. Die Lernfabriken gliedern sich in ein Grundlagenlabor, in dem Standardaufgaben der industriellen Fertigung in einer didaktisch vereinfachten Form vermittelt werden, und in die Lernfabrik im eigentlichen Sinne, in dem intelligente Produktionsprozesse auf der Basis realer Industriestandards gesteuert werden können. Gleichzeitig werden die Lernenden beispielsweise in die Vernetzung verschiedener Produktionsstandorte über das Internet und eine übergreifende Cloud eingeführt.

Im Bereich Wissenschaft, Forschung und Kunst setze Forschungsministerin Bauer gezielt Maßnahmen zur Digitalisierung von Studium und Lehre um. Die Maßnahmen zur Digitalisierung in Forschung und Lehre umfassen die Bereiche „E-Infrastruktur“, „E-Learning“ und „E-Science“. Baden-Württemberg habe eine Gesamtstrategie für IT- und Informationsinfrastrukturen im Hochschulbereich, so der Ministerpräsident. So wurde unter anderem im Rahmen der E-Learning-Strategie die Unterstützung der Hochschulen bei der Koordinierung des Digitalisierungsprozesses in der Lehre initiiert. Außerdem haben sich die Rektorenkonferenzen aller Hochschularten darauf verständigt, einen strategischen hochschulartenübergreifenden Arbeitskreis als wissenschaftlichen „Think Tank“ zur Digitalisierung der Lehre für den Hochschulstandort Baden-Württemberg einzurichten. „Der Ausbau einer leistungsfähigen, effizienten und innovativen Informationsinfrastruktur in Baden-Württemberg ist Voraussetzung für den Erfolg der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes im nationalen und internationalen Wettbewerb“, so Kretschmann. Der Zugang zu Datenbanken und elektronischen Medien sowie die Nutzung wissenschaftlicher Daten werde ein immer wichtigerer Faktor für Innovationsprozesse. „Die Landesregierung wird auch weiterhin alles dafür tun, damit die Forschungseinrichtungen auf höchstem Niveau forschen und arbeiten können“, betonte der Ministerpräsident.

„Baden-Württemberg ist das Innovationsland Nummer eins. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen wir für jede Lebensphase Antworten auf die Fragen der Digitalisierung haben - für die ganz Kleinen über die Schülerinnen und Schüler und Studierenden mit ihren Lehrkräften und Lehrenden, die Azubis, die Beschäftigten bis hin zu den Senioren. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit den dargestellten Maßnahmen im Bereich der digitalen Bildung den nötigen Veränderungsprozess schon sehr stark angeschoben und vorangebracht haben. Wenn wir mit gleichem Elan und derselben hervorragenden ressortübergreifenden Kooperation weitermachen, sehe ich uns für alle weiteren Veränderungen gut gerüstet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

  • Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg am 1. Juli in Stuttgart über die aktuelle Situation des Ausbildungsmarkts im Land ausgetauscht.

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

Paragraph auf Europaflagge
  • EU-Kommission

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zumeldung zur dpaMeldung: Die EU-Kommission droht hohe
Strafzölle auf E-Autos aus China an.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.