Auszeichnung

Dr. Peter Moeller aus Leinfelden-Echterdingen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Dr. Nils Schmid übergibt das Bundesverdienstkreuz an Dr. Peter Moeller.

Für seine Verdienste um die Aufarbeitung der politischen Verfolgung in der früheren DDR ist Dr. Peter Moeller aus Leinfelden-Echterdingen am 29. September 2015 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck überreichte ihm Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid das Verdienstkreuz am Bande.

„Unsere Demokratie braucht Menschen wie Dr. Peter Moeller, die gegen das Vergessen angehen und immer wieder daran erinnern, wie fragil jene Freiheit und Gerechtigkeit sind, die wir als völlig selbstverständlich erachten“, sagte der Minister.

Schmid wies vor allem auf das Engagement Moellers im Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS) hin, dessen Vorsitzender er auch sei. Mit dem Verband organisiere er Seminare zur politischen Bildung, treibe die Veröffentlichungsreihe „Dokumente gegen das Vergessen“ voran und arbeite aktiv mit dem jeweiligen Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes zusammen. Darüber hinaus habe er zahlreiche Vorträge und Gedenkreden gehalten, habe Schülerinnen und Schüler informiert und sei in Fernsehproduktionen als Zeitzeuge aufgetreten.

Denn Moeller, der 1931 in Güstrow geboren wurde, hatte in der DDR sechs Jahre in Haft verbracht. Er war verhaftet worden, nachdem er vor den ersten Volkskammerwahlen 1950 mit Mitschülern Plakate mit der Aufschrift „Einheit durch freie Wahlen in Ost und West“ geklebt hatte. Gegen Moeller und sieben weitere Jugendliche wurde ein Schauprozess geführt, 15 Jahre Zuchthaus lautet das Urteil. Wenige Wochen nach seiner vorzeitigen Entlassung floh er in den Westen.

In West-Berlin studierte er Chemie, er promovierte und arbeitete von Ende der 1960er-Jahre bis 1974 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Anschließend wechselte er als Lehrer an das Eduard-Spranger-Gymnasium in Filderstadt. Dort unterrichtete er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1996. 1992 wurde er vom Landgericht Schwerin rehabilitiert.

„Die junge Generation, die die jahrzehntelange Teilung unseres Landes nicht erlebt hat, empfindet das geeinte Deutschland als eine Selbstverständlichkeit“, stellte Minister Schmid fest. „Damit drohen Erinnerungen der deutsch-deutschen Geschichte in Vergessenheit zu geraten, die es auch gab: Erinnerungen an Unterdrückung, Verfolgung und Unfreiheit.“ Das mache Mahner wie Dr. Peter Moeller und dessen Einsatz so wichtig: „Er hat sich der Aufgabe des Erinnerns verschrieben. Mit seiner Arbeit sorgt er dafür, dass Vergessen verhindert und Aufarbeitung möglich wurde.“

Weitere Meldungen

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.