Kunst

Drei Staatspreise "Gestaltung Kunst Handwerk" verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kathrin-Ute Beck aus Stuttgart, Sam Tho Duong aus Pforzheim und Ellen Schöpf aus Freiburg sind die drei Staatspreisträger des Wettbewerbs „Gestaltung Kunst Handwerk 2012“. Landtagspräsident Guido Wolf verlieh – in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann – die Staatspreise in Höhe von je 5.000 Euro zusammen mit dem Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner und Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK). Drei weitere Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ebenfalls für den Staatspreis nominiert waren, erhielten eine Urkunde überreicht. Außerdem wurde der Förderpreis für das junge Kunsthandwerk und der Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm verliehen.

„Zeitgenössisches Kunsthandwerk hat einen festen Platz im Zukunftsportfolio unseres Landes“, davon zeigte sich Landtagspräsident Wolf in seinem Grußwort überzeugt. Es sei faszinierend, was Menschen mit ihrem Feingefühl, ihrem ästhetischen Empfinden, ihrer Kreativität und mit der Virtuosität ihrer Hände gestalten können. „Wir müssen engagiert daran arbeiten, Kunsthandwerk aus Baden-Württemberg als Marke zu etablieren. Die Landesausstellung trägt in besonderem Maße dazu bei, dieses Anliegen zu unterstützen“, so Wolf. Die Künstlerinnen und Künstler bewiesen augenscheinlich: „Die Menschen sind der wahre Schatz unseres Landes und Spitzen-Kunsthandwerk ist und bleibt ein Ausdruck unserer Hochkultur.“

Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker jeweils in und mit einer anderen Stadt, im Jahr 2012 Stadt Ulm/Ulmer Museum, veranstaltet. In diesem Jahr sind 467 Arbeiten von 167 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern eingereicht worden. Die Jury des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk hat 123 Arbeiten von 63 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land für die Landesausstellung ausgewählt, die bis zum 18. November 2012 im Ulmer Museum zu sehen sind.

"Der Ideenreichtum und die handwerkliche Umsetzung bei jedem einzelnen Objekt ist ein Ausdruck der Energie und Kraft, die im Kunsthandwerker selbst und in jedem ausgewählten Produkt stecken. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt deutlich das breite Spektrum dieses Bereichs,“ betonte Heide Nonnenmacher.

"Wir freuen uns im Ulmer Museum eine so attraktive und abwechslungsreiche Ausstellung zu präsentieren. Vielen Dank an alle Mitorganisatoren", so Dr. Gabriele Holthuis, Direktorin des Ulmer Museums

Das Spektrum der Arbeiten reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Papier, Leder, Korbgeflecht, Lackarbeiten bis hin zu Puppen- und Figurenbau. Ob handgewobene Schals, gedrechselte Holzschalen, Keramikvasen, Schmuck aus edlen und unedlen Materialien oder die gefilzten Tierportraits, die die Besucher am Eingang der Ausstellung begrüßen – das Kunsthandwerk ist ideenreich und vielfältig. Die meisten der 123 ausgestellten Arbeiten sind käuflich zu erwerben.

Anlässlich der Eröffnung der Landesausstellung wurde auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg an die Stuttgarter Goldschmiedin Gudrun Seyfert von der Hanns-Model-Gedächtnis-Stiftung überreicht.

Während der Ausstellung gibt es in Ulm ein umfangreiches Rahmenprogramm. Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Katalog (126 Seiten), der zum Preis von 17 Euro im Ulmer Museum erworben werden kann.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk im Ulmer Museum, Marktplatz 9, ist vom 16. September bis 18. November 2012, Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr und Donnerstag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt (inkl. Ulmer Museum) kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Schüler 1  Euro.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.