Kunst

Drei Staatspreise "Gestaltung Kunst Handwerk" verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kathrin-Ute Beck aus Stuttgart, Sam Tho Duong aus Pforzheim und Ellen Schöpf aus Freiburg sind die drei Staatspreisträger des Wettbewerbs „Gestaltung Kunst Handwerk 2012“. Landtagspräsident Guido Wolf verlieh – in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann – die Staatspreise in Höhe von je 5.000 Euro zusammen mit dem Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner und Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK). Drei weitere Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ebenfalls für den Staatspreis nominiert waren, erhielten eine Urkunde überreicht. Außerdem wurde der Förderpreis für das junge Kunsthandwerk und der Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm verliehen.

„Zeitgenössisches Kunsthandwerk hat einen festen Platz im Zukunftsportfolio unseres Landes“, davon zeigte sich Landtagspräsident Wolf in seinem Grußwort überzeugt. Es sei faszinierend, was Menschen mit ihrem Feingefühl, ihrem ästhetischen Empfinden, ihrer Kreativität und mit der Virtuosität ihrer Hände gestalten können. „Wir müssen engagiert daran arbeiten, Kunsthandwerk aus Baden-Württemberg als Marke zu etablieren. Die Landesausstellung trägt in besonderem Maße dazu bei, dieses Anliegen zu unterstützen“, so Wolf. Die Künstlerinnen und Künstler bewiesen augenscheinlich: „Die Menschen sind der wahre Schatz unseres Landes und Spitzen-Kunsthandwerk ist und bleibt ein Ausdruck unserer Hochkultur.“

Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker jeweils in und mit einer anderen Stadt, im Jahr 2012 Stadt Ulm/Ulmer Museum, veranstaltet. In diesem Jahr sind 467 Arbeiten von 167 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern eingereicht worden. Die Jury des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk hat 123 Arbeiten von 63 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land für die Landesausstellung ausgewählt, die bis zum 18. November 2012 im Ulmer Museum zu sehen sind.

"Der Ideenreichtum und die handwerkliche Umsetzung bei jedem einzelnen Objekt ist ein Ausdruck der Energie und Kraft, die im Kunsthandwerker selbst und in jedem ausgewählten Produkt stecken. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt deutlich das breite Spektrum dieses Bereichs,“ betonte Heide Nonnenmacher.

"Wir freuen uns im Ulmer Museum eine so attraktive und abwechslungsreiche Ausstellung zu präsentieren. Vielen Dank an alle Mitorganisatoren", so Dr. Gabriele Holthuis, Direktorin des Ulmer Museums

Das Spektrum der Arbeiten reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Papier, Leder, Korbgeflecht, Lackarbeiten bis hin zu Puppen- und Figurenbau. Ob handgewobene Schals, gedrechselte Holzschalen, Keramikvasen, Schmuck aus edlen und unedlen Materialien oder die gefilzten Tierportraits, die die Besucher am Eingang der Ausstellung begrüßen – das Kunsthandwerk ist ideenreich und vielfältig. Die meisten der 123 ausgestellten Arbeiten sind käuflich zu erwerben.

Anlässlich der Eröffnung der Landesausstellung wurde auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg an die Stuttgarter Goldschmiedin Gudrun Seyfert von der Hanns-Model-Gedächtnis-Stiftung überreicht.

Während der Ausstellung gibt es in Ulm ein umfangreiches Rahmenprogramm. Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Katalog (126 Seiten), der zum Preis von 17 Euro im Ulmer Museum erworben werden kann.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk im Ulmer Museum, Marktplatz 9, ist vom 16. September bis 18. November 2012, Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr und Donnerstag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt (inkl. Ulmer Museum) kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Schüler 1  Euro.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.