Kunst

Drei Staatspreise "Gestaltung Kunst Handwerk" verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kathrin-Ute Beck aus Stuttgart, Sam Tho Duong aus Pforzheim und Ellen Schöpf aus Freiburg sind die drei Staatspreisträger des Wettbewerbs „Gestaltung Kunst Handwerk 2012“. Landtagspräsident Guido Wolf verlieh – in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann – die Staatspreise in Höhe von je 5.000 Euro zusammen mit dem Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner und Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK). Drei weitere Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ebenfalls für den Staatspreis nominiert waren, erhielten eine Urkunde überreicht. Außerdem wurde der Förderpreis für das junge Kunsthandwerk und der Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm verliehen.

„Zeitgenössisches Kunsthandwerk hat einen festen Platz im Zukunftsportfolio unseres Landes“, davon zeigte sich Landtagspräsident Wolf in seinem Grußwort überzeugt. Es sei faszinierend, was Menschen mit ihrem Feingefühl, ihrem ästhetischen Empfinden, ihrer Kreativität und mit der Virtuosität ihrer Hände gestalten können. „Wir müssen engagiert daran arbeiten, Kunsthandwerk aus Baden-Württemberg als Marke zu etablieren. Die Landesausstellung trägt in besonderem Maße dazu bei, dieses Anliegen zu unterstützen“, so Wolf. Die Künstlerinnen und Künstler bewiesen augenscheinlich: „Die Menschen sind der wahre Schatz unseres Landes und Spitzen-Kunsthandwerk ist und bleibt ein Ausdruck unserer Hochkultur.“

Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker jeweils in und mit einer anderen Stadt, im Jahr 2012 Stadt Ulm/Ulmer Museum, veranstaltet. In diesem Jahr sind 467 Arbeiten von 167 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern eingereicht worden. Die Jury des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk hat 123 Arbeiten von 63 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land für die Landesausstellung ausgewählt, die bis zum 18. November 2012 im Ulmer Museum zu sehen sind.

"Der Ideenreichtum und die handwerkliche Umsetzung bei jedem einzelnen Objekt ist ein Ausdruck der Energie und Kraft, die im Kunsthandwerker selbst und in jedem ausgewählten Produkt stecken. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt deutlich das breite Spektrum dieses Bereichs,“ betonte Heide Nonnenmacher.

"Wir freuen uns im Ulmer Museum eine so attraktive und abwechslungsreiche Ausstellung zu präsentieren. Vielen Dank an alle Mitorganisatoren", so Dr. Gabriele Holthuis, Direktorin des Ulmer Museums

Das Spektrum der Arbeiten reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Papier, Leder, Korbgeflecht, Lackarbeiten bis hin zu Puppen- und Figurenbau. Ob handgewobene Schals, gedrechselte Holzschalen, Keramikvasen, Schmuck aus edlen und unedlen Materialien oder die gefilzten Tierportraits, die die Besucher am Eingang der Ausstellung begrüßen – das Kunsthandwerk ist ideenreich und vielfältig. Die meisten der 123 ausgestellten Arbeiten sind käuflich zu erwerben.

Anlässlich der Eröffnung der Landesausstellung wurde auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg an die Stuttgarter Goldschmiedin Gudrun Seyfert von der Hanns-Model-Gedächtnis-Stiftung überreicht.

Während der Ausstellung gibt es in Ulm ein umfangreiches Rahmenprogramm. Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Katalog (126 Seiten), der zum Preis von 17 Euro im Ulmer Museum erworben werden kann.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk im Ulmer Museum, Marktplatz 9, ist vom 16. September bis 18. November 2012, Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr und Donnerstag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt (inkl. Ulmer Museum) kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Schüler 1  Euro.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".