Wilhelma

Einweihung Menschenaffenhaus in der Wilhelma

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde in der Wilhelma das neue Haus für die afrikanischen Menschenaffen nach rund 3 Jahren Bauzeit feierlich eingeweiht. Es bietet Lebensraum für die Gorillas und Bonobos des Zoologisch-Botanischen Gartens.

Die Baukosten betragen 20 Millionen Euro. Hinzu kommen 2 Millionen Euro für die Ausstattung. Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma beteiligt sich mit 9,5 Millionen Euro an den Kosten.

"Das neue Menschenaffenhaus ist ein Meilenstein in der baulichen und zoologischen Weiterentwicklung der Wilhelma. Damit ermöglichen wir Haltungsbedingungen für die Tiere nach modernsten Standards. Und die Wilhelma erhält einen neuen Besuchermagneten. Als langjähriges Mitglied des Freundeskreises und als zuständiger Minister freue ich mich daher ganz besonders, dieses Haus eröffnen zu dürfen“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Dienstag bei der Einweihung. Prof. Dr. Dieter Jauch, Wilhelmadirektor, ergänzt: „Wir sind stolz, dass wir mit diesem Projekt das Tor in die Zukunft der Wilhelma weit aufgestoßen haben.“

Einer der wichtigsten Vorteile ist das große Platzangebot in der neuen Anlage. Allein im Gebäude stehen den Affen rund 800 m² Gehegefläche und rund 200 m² Rückzugsbereich zur Verfügung. Hinzu kommen Außengehege von insgesamt über 3.400 m². Das Außengehege der Gorillas ist rund 30mal größer als bisher. Insgesamt erstreckt sich die neue Anlage über rund einen Hektar. Doch nicht nur die Größe zählt. Die Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos besser gerecht, sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, mehr Komfort und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die europäische Aufzuchtstation für Gorillakinder, die von ihren Müttern nicht versorgt werden können, ist jetzt so in die Anlage integriert, dass die Kleinen das Zusammenleben in einer Gorillafamilie jederzeit beobachten und so artgemäßes Verhalten lernen können. Und die Besucher der neuen Menschenaffenanlage erwarten viele neue Einblicke und ein großes Angebot an Informationen, ob auf Schautafeln, via interaktiven Medienstationen oder im Besucher-Kino.

Nicht zuletzt wurde der Neubau bestmöglich an die Topographie des Geländes angepasst und zugleich das Dach begrünt. "Die Wilhelma ist nicht nur Zoo, sondern in Verbindung mit den historischen Gebäuden und dem botanischen Garten ein besonders wertvolles Kulturdenkmal unseres Landes. Daher ist es sehr wichtig, dass das neue Menschenaffenhaus auf diese Umgebung Rücksicht nimmt und sich einfügt", so Schmid.

Patenschaft für Affenbaby

Zugleich übernahm Minister Schmid in Vertretung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft die Patenschaft für das Affenbaby Lubao. Die Bonobos hatten am 30. März Nachwuchs bekommen. Lubao ist damit der jüngste Affe, der in das neue Affenhaus eingezogen ist. "Die Patenschaft habe ich sehr gerne übernommen. Sie ist Zeichen meiner Verbundenheit mit der Wilhelma", erklärte der Minister abschließend.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.