Wilhelma

Einweihung Menschenaffenhaus in der Wilhelma

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde in der Wilhelma das neue Haus für die afrikanischen Menschenaffen nach rund 3 Jahren Bauzeit feierlich eingeweiht. Es bietet Lebensraum für die Gorillas und Bonobos des Zoologisch-Botanischen Gartens.

Die Baukosten betragen 20 Millionen Euro. Hinzu kommen 2 Millionen Euro für die Ausstattung. Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma beteiligt sich mit 9,5 Millionen Euro an den Kosten.

"Das neue Menschenaffenhaus ist ein Meilenstein in der baulichen und zoologischen Weiterentwicklung der Wilhelma. Damit ermöglichen wir Haltungsbedingungen für die Tiere nach modernsten Standards. Und die Wilhelma erhält einen neuen Besuchermagneten. Als langjähriges Mitglied des Freundeskreises und als zuständiger Minister freue ich mich daher ganz besonders, dieses Haus eröffnen zu dürfen“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Dienstag bei der Einweihung. Prof. Dr. Dieter Jauch, Wilhelmadirektor, ergänzt: „Wir sind stolz, dass wir mit diesem Projekt das Tor in die Zukunft der Wilhelma weit aufgestoßen haben.“

Einer der wichtigsten Vorteile ist das große Platzangebot in der neuen Anlage. Allein im Gebäude stehen den Affen rund 800 m² Gehegefläche und rund 200 m² Rückzugsbereich zur Verfügung. Hinzu kommen Außengehege von insgesamt über 3.400 m². Das Außengehege der Gorillas ist rund 30mal größer als bisher. Insgesamt erstreckt sich die neue Anlage über rund einen Hektar. Doch nicht nur die Größe zählt. Die Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos besser gerecht, sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, mehr Komfort und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die europäische Aufzuchtstation für Gorillakinder, die von ihren Müttern nicht versorgt werden können, ist jetzt so in die Anlage integriert, dass die Kleinen das Zusammenleben in einer Gorillafamilie jederzeit beobachten und so artgemäßes Verhalten lernen können. Und die Besucher der neuen Menschenaffenanlage erwarten viele neue Einblicke und ein großes Angebot an Informationen, ob auf Schautafeln, via interaktiven Medienstationen oder im Besucher-Kino.

Nicht zuletzt wurde der Neubau bestmöglich an die Topographie des Geländes angepasst und zugleich das Dach begrünt. "Die Wilhelma ist nicht nur Zoo, sondern in Verbindung mit den historischen Gebäuden und dem botanischen Garten ein besonders wertvolles Kulturdenkmal unseres Landes. Daher ist es sehr wichtig, dass das neue Menschenaffenhaus auf diese Umgebung Rücksicht nimmt und sich einfügt", so Schmid.

Patenschaft für Affenbaby

Zugleich übernahm Minister Schmid in Vertretung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft die Patenschaft für das Affenbaby Lubao. Die Bonobos hatten am 30. März Nachwuchs bekommen. Lubao ist damit der jüngste Affe, der in das neue Affenhaus eingezogen ist. "Die Patenschaft habe ich sehr gerne übernommen. Sie ist Zeichen meiner Verbundenheit mit der Wilhelma", erklärte der Minister abschließend.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.