Wettbewerb Elevator Pitch BW

"Elevator Pitch BW – Eine-Welt-Cup" auf der Messe "FAIR HANDELN" in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer mit einem Bezug zur Entwicklungszusammenarbeit am 1. April 2016 beim Elevator Pitch im Rahmen der Messe "FAIR HANDELN"  die Fachjury und rund 50 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der Eine-Welt-Cup wurde vom Ministerium gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Bad Boll umgesetzt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftidee  Recycle Up! Ghana aus Stuttgart gewonnen. Recycle Up! Ghana bildet Senior High Schüler zu Recycling-Experten aus und implementiert Mülltrennanlangen in teilnehmenden Schulen. Anstatt eines Top-down Ansatzes, bieten jährlich stattfindende Sommercamps eine Plattform zur Entwicklung innovativer lokaler Lösungskonzepte in Ghana. Pro Camp werden rund 30 Teilnehmende im Alter zwischen 16-19 Jahren zu “Recycle Up! Ambassadors” ausgebildet. Aufgabe dieser Ambassadors ist es, in ihren lokalen Gemeinschaften das Bewusstsein für die Müllproblematik zu erhöhen. Erfahrene Freiwillige unterstützen sie bei der Umsetzung. Die Folgeprojekte haben die Etablierung effizienter Mülltrennsysteme in den Schulen zum Ziel. Das Team besteht aus Torben Fischer (PhD VWL), Tobias Weghorn (M.Sc. Elektrotechnik), Manuel Schulze (M.Sc. VWL), Ioana Jivet (M.Sc. Elektrotechnik), Sampson Oboh (BSc. in Fishery and Aquatic Science), Alhassan Muniru (M.A. Sustainable Development), Jude Asamoah (B.Sc. in Rural Art) und Kwesi Quagraine (PhD Physik).

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee Eliya Tea Project aus Heidelberg. Eliya Tea Project steht für handverlesene, fair-gehandelte ceylonesische Spitzentees. Das Team bezieht die Tees direkt und ohne Zwischenhandel von den Teegärten – und das ausschließlich zur besten Erntezeit. Mit jeder verkauften Packung werden zusätzlich mit 50 Cent soziale und ökologische Entwicklungsprojekte in Sri Lanka unterstützt. Das Team besteht aus Manuel Kreitmeir und Shamila Borchers.

Der Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee handtrade. gmbh aus Backnang. handtrade steht für den Import und Vertrieb von ökologischer und/oder fair produzierter Mode. Das Team kooperiert ausschließlich mit Produzenten, die kunsthandwerklich hergestellte Mode produzieren und am kompletten Entstehungsprozess der Produkte und somit am Großteil der Wertschöpfungskette beteiligt sind. Der gemeinsame Entwurf von Modellen und Kollektionen, die Vertriebsplanung und gegenseitige Transparenz, sind Kern der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Das Team besteht aus Gabi Ludwig und Thomas Ludwig.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer die Geschäftsidee Eliya Tea Project aus Heidelberg gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Agentur Ahrens
2.    Do Good Fashion
3.    DuniaNet sustainability experts
4.    Eliya Tea Project
5.    handtrade. gmbh
6.    Recycle Up! Ghana
7.    World Citizen SCHOOL

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/ Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.