Wettbewerb

Elevator Pitch BW - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 16. Mai2014 beim Elevator Pitch in Weingarten die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand bei der IHK Bodensee-Oberschwaben im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags 2014 statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Ma Médiathèque aus Tettnang gewonnen, präsentiert durch Pascaline Mersch. Ma Médiathèque verleiht unterschiedliche Medien (Bücher, Zeitschriften, Comics, DVD/CD, Wissenschaftliche-, Brett- und Lernspiele) in französischer Sprache für frankophone Kinder. Die Medien werden versandkostenfrei nach Hause geliefert und nach einer Ausleihfrist von bis zu 6 Wochen wieder versandkostenfrei zurückgeschickt. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee WebCanape / Webseiten Design und Programmierung aus Markdorf (Baden) gewonnen, präsentiert von Marina Kasper. Die Kunden erhalten bei WebCanape schnell und günstig ein "schlüsselfertiges" Tool für eine Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee im Internet. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ohne viel Zeit zu verlieren, neue Kunden für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu finden sowie die eigene Geschäftsidee zu prüfen und zu verbessern (Webseite: www.web-canape.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee DER SCHLOTZER / Salzfassgoister aus Käfersulgen (Landkreis Ravensburg) gewonnen, präsentiert von Berthold Maucher und Andre Schulte-Südhoff. Das Team bietet gebrauchsmustergeschützte Spirituosen für Festivitäten zum Mitnehmen, z.B. sind bei Tequila ToGo alle Zutaten für einen Tequila dabei.

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee Meco mangiare aus Markdorf/Friedrichshafen gewonnen, präsentiert durch Domenico D'Amato. In dem Online-Shop Meco mangiare sollen in Zukunft italienische Waren und Delikatessen verkauft werden. Um das Interesse anzuregen, wird der Kunde auch mit einfachen Rezepten von der guten alten "Nonna" informiert und mit lustigen Kochvideos unterhalten. Der Gründer hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Sonder-Pitches am 27. Juni nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale am 03. Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Applaus - Das Kreativhaus
2.    WebCanape / Webseiten Design und Programmierung
3.    BRISMA GbR
4.    DER SCHLOTZER / Salzfassgoister e.V. nwN
5.    INYU
6.    Ma Médiathèque
7.    Markus Geißler Akademie / Trainingscenter zur Förderung unbewusster Potenziale
8.    Meco mangiare
9.    Oberschwabenkicker
10.    badalna

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Weingarten bewertet:
•    Prof. Dr. Thomas Dobbelstein (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
•    Rafael Baur (wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH)
•    Mark Vochezer (Kreissparkasse Ravensburg)
•    Klaus Reichert (Reichert Consulting GmbH, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)
•    Dr. Sönke Voss (IHK Bodensee-Oberschwaben)
•    Arndt Upfold (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg)
•    Kathleen Fritzsche (Accelerate Stuttgart UG)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.