Wettbewerb

Elevator Pitch BW - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 16. Mai2014 beim Elevator Pitch in Weingarten die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand bei der IHK Bodensee-Oberschwaben im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags 2014 statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Ma Médiathèque aus Tettnang gewonnen, präsentiert durch Pascaline Mersch. Ma Médiathèque verleiht unterschiedliche Medien (Bücher, Zeitschriften, Comics, DVD/CD, Wissenschaftliche-, Brett- und Lernspiele) in französischer Sprache für frankophone Kinder. Die Medien werden versandkostenfrei nach Hause geliefert und nach einer Ausleihfrist von bis zu 6 Wochen wieder versandkostenfrei zurückgeschickt. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee WebCanape / Webseiten Design und Programmierung aus Markdorf (Baden) gewonnen, präsentiert von Marina Kasper. Die Kunden erhalten bei WebCanape schnell und günstig ein "schlüsselfertiges" Tool für eine Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee im Internet. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ohne viel Zeit zu verlieren, neue Kunden für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu finden sowie die eigene Geschäftsidee zu prüfen und zu verbessern (Webseite: www.web-canape.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee DER SCHLOTZER / Salzfassgoister aus Käfersulgen (Landkreis Ravensburg) gewonnen, präsentiert von Berthold Maucher und Andre Schulte-Südhoff. Das Team bietet gebrauchsmustergeschützte Spirituosen für Festivitäten zum Mitnehmen, z.B. sind bei Tequila ToGo alle Zutaten für einen Tequila dabei.

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee Meco mangiare aus Markdorf/Friedrichshafen gewonnen, präsentiert durch Domenico D'Amato. In dem Online-Shop Meco mangiare sollen in Zukunft italienische Waren und Delikatessen verkauft werden. Um das Interesse anzuregen, wird der Kunde auch mit einfachen Rezepten von der guten alten "Nonna" informiert und mit lustigen Kochvideos unterhalten. Der Gründer hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Sonder-Pitches am 27. Juni nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale am 03. Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Applaus - Das Kreativhaus
2.    WebCanape / Webseiten Design und Programmierung
3.    BRISMA GbR
4.    DER SCHLOTZER / Salzfassgoister e.V. nwN
5.    INYU
6.    Ma Médiathèque
7.    Markus Geißler Akademie / Trainingscenter zur Förderung unbewusster Potenziale
8.    Meco mangiare
9.    Oberschwabenkicker
10.    badalna

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Weingarten bewertet:
•    Prof. Dr. Thomas Dobbelstein (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
•    Rafael Baur (wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH)
•    Mark Vochezer (Kreissparkasse Ravensburg)
•    Klaus Reichert (Reichert Consulting GmbH, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)
•    Dr. Sönke Voss (IHK Bodensee-Oberschwaben)
•    Arndt Upfold (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg)
•    Kathleen Fritzsche (Accelerate Stuttgart UG)

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“