Wettbewerb

Elevator Pitch BW - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 16. Mai2014 beim Elevator Pitch in Weingarten die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand bei der IHK Bodensee-Oberschwaben im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags 2014 statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Ma Médiathèque aus Tettnang gewonnen, präsentiert durch Pascaline Mersch. Ma Médiathèque verleiht unterschiedliche Medien (Bücher, Zeitschriften, Comics, DVD/CD, Wissenschaftliche-, Brett- und Lernspiele) in französischer Sprache für frankophone Kinder. Die Medien werden versandkostenfrei nach Hause geliefert und nach einer Ausleihfrist von bis zu 6 Wochen wieder versandkostenfrei zurückgeschickt. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee WebCanape / Webseiten Design und Programmierung aus Markdorf (Baden) gewonnen, präsentiert von Marina Kasper. Die Kunden erhalten bei WebCanape schnell und günstig ein "schlüsselfertiges" Tool für eine Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee im Internet. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ohne viel Zeit zu verlieren, neue Kunden für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu finden sowie die eigene Geschäftsidee zu prüfen und zu verbessern (Webseite: www.web-canape.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee DER SCHLOTZER / Salzfassgoister aus Käfersulgen (Landkreis Ravensburg) gewonnen, präsentiert von Berthold Maucher und Andre Schulte-Südhoff. Das Team bietet gebrauchsmustergeschützte Spirituosen für Festivitäten zum Mitnehmen, z.B. sind bei Tequila ToGo alle Zutaten für einen Tequila dabei.

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee Meco mangiare aus Markdorf/Friedrichshafen gewonnen, präsentiert durch Domenico D'Amato. In dem Online-Shop Meco mangiare sollen in Zukunft italienische Waren und Delikatessen verkauft werden. Um das Interesse anzuregen, wird der Kunde auch mit einfachen Rezepten von der guten alten "Nonna" informiert und mit lustigen Kochvideos unterhalten. Der Gründer hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Sonder-Pitches am 27. Juni nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale am 03. Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Applaus - Das Kreativhaus
2.    WebCanape / Webseiten Design und Programmierung
3.    BRISMA GbR
4.    DER SCHLOTZER / Salzfassgoister e.V. nwN
5.    INYU
6.    Ma Médiathèque
7.    Markus Geißler Akademie / Trainingscenter zur Förderung unbewusster Potenziale
8.    Meco mangiare
9.    Oberschwabenkicker
10.    badalna

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Weingarten bewertet:
•    Prof. Dr. Thomas Dobbelstein (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
•    Rafael Baur (wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH)
•    Mark Vochezer (Kreissparkasse Ravensburg)
•    Klaus Reichert (Reichert Consulting GmbH, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)
•    Dr. Sönke Voss (IHK Bodensee-Oberschwaben)
•    Arndt Upfold (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg)
•    Kathleen Fritzsche (Accelerate Stuttgart UG)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.