Auszeichnung

Elf Partnerbetriebe des Spitzensports ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft geht es um Leistung, Wettbewerb und Zusammenarbeit unter Beachtung fairer Regeln. Spitzensportlerinnen und -sportler sind in mehrfacher Hinsicht Vorbilder und vermitteln Werte und soziale Kompetenzen, die auch in Unternehmen gefragt sind“, erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, heute bei der Verleihung der Auszeichnung „Partnerbetrieb des Spitzensports“ in Stuttgart. „Auf der anderen Seite ist es wichtig, dass Spitzensportler bereits während ihrer Sportkarriere eine Berufsausbildung durchlaufen. Von der Ausbildung und Beschäftigung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportler profitieren deshalb beide Seiten: Wirtschaft und Sport.“

Im Rahmen des Unternehmertags 2012 der Arbeitgeber Baden-Württemberg zeichneten der Mittelstandsbeauftragte Peter Hofelich und der Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg e.V. Dieter Schmidt-Volkmar insgesamt elf Unternehmen und kommunale Arbeitgeber aus, die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ausbilden oder beschäftigen. Dabei ist der Ausbildungs- oder Arbeitsplatz so gestaltet, dass es den Spitzensportlerinnen und –sportlern möglich ist, ihre Ausbildung und ihren Beruf mit ihren internationalen Trainings- und Wettkampfverpflichtungen zu vereinbaren. Dies bedeutet beispielsweise eine Streckung der Ausbildungszeit, Freistellungen für Wettkämpfe und Training sowie eine flexible Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung. Landesarbeitgeberpräsident Professor Dr. Dieter Hundt beglückwünschte die ausgezeichneten Unternehmen und Einrichtungen zu ihrem Engagement.

„Erfolgreiche Athletinnen und Athleten sind positive Imageträger für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort einer Region, für Baden-Württemberg und Deutschland im Ausland“, so Peter Hofelich. „Mit der Initiative wollen wir Unternehmen würdigen, die sich für den Spitzensport engagieren, und andere zur Nachahmung anregen.“

„Uns kommt es darauf an, den Spitzensportlerinnen und -sportlern eine sportliche und berufliche Karriere zu ermöglichen, so dass sie sich ein Standbein für die Zeit nach ihrer aktiven sportlichen Laufbahn aufbauen können. Das gibt ihnen Sicherheit.“, erklärte Dieter Schmidt-Volkmar und fügte hinzu: „Für den Spitzensport ist die Wirtschaft und das Land ein wichtiger und unersetzlicher Partner. Für diese beispielhafte Kooperation bedanke ich mich.“ Die Laufbahnberater der vier baden-württembergischen Olympiastützpunkte beraten die Unternehmen in allen Fragen zu den Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen.

Um Partnerbetrieb des Spitzensports zu sein, müssen die Unternehmen und kommunalen Arbeitgeber einer Spitzensportlerin oder einem Spitzensportler aus Baden-Württemberg einen Ausbildungsplatz in einem anerkannten Beruf oder im Rahmen eines Studiums an der Dualen Hochschule oder einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Die Sportlerlinnen und Sportler müssen einem Bundeskader oder einem deutschen Nationalteam - selbstverständlich auch des Behindertensports - angehören.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.