Empfang

Empfang der Landesregierung für Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Dienstag (23. Oktober) über 250 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land im Neuen Schloss Stuttgart empfangen und sie für ihre tägliche Arbeit in den Betrieben und der Verwaltung geehrt.

„Sie alle leisten durch Ihr ehrenamtliches Engagement tagtäglich eine wichtige Arbeit für Ihre Kolleginnen und Kollegen. Dafür möchte ich Ihnen stellvertretend für alle Mitglieder der Betriebs- und Personalräte im Land danken“, so die Ministerin. „Mit Ihren Ideen tragen Sie wesentlich dazu bei, dass die Betriebe und Verwaltungen in Baden-Württemberg so erfolgreich arbeiten.“

Die Arbeitswelt befände sich seit je her in einem Wandel. Durch die Digitalisierung erlebe Baden-Württemberg im Moment eine ganz besondere Dynamik. „Wenn wir über die Arbeitswelt der Zukunft sprechen, dann sollten wir das ohne Angst tun. Denn Automatisierung und Digitalisierung bedeuten nicht, dass uns die Arbeit ausgehen wird“, sagte die Ministerin. Die Frage sei vielmehr, wie die Zukunft der Arbeit aussehen werde. Enorm wichtig sei dabei die berufliche Weiterbildung. „Selbst die beste Bildung wird eine ständige Weiterbildung im Beruf nicht ersetzen. Im Laufe unseres Arbeitslebens werden wir kommunikative und digitale Kompetenzen aktualisieren müssen. Das verlangt Zeit und Geld“, so die Ministerin weiter.

Martin Kunzmann, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hob ebenfalls die Bedeutung der Betriebs- und Personalräte hervor: „Nur dank des Engagements von Mitarbeitervertretungen gibt es unzählige wertvolle und innovative Vereinbarungen, die mehr Gerechtigkeit am Arbeitsplatz schaffen. Unsere Betriebs- und Personalräte sorgen dafür, Beschäftigung zu sichern und sie verhandeln im Interesse der Beschäftigten ganz viele praktische Vorteile: Das fängt beim Gesundheitsschutz an, geht über die Weiterbildung und Vereinbarkeitsfragen und hört bei Altersteilzeitregelungen auf. Mitbestimmte Unternehmen sind innovativer und erfolgreicher. Das ist wissenschaftlich bewiesen.“ Auch deshalb sei es mehr als problematisch, wenn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber versuchten, die gesetzlich verankerten Rechte von Mitbestimmungsgremien zu beschneiden.

Eine besondere Anerkennung erfuhren die Projekte der Personal- und Betriebsräte, denen Ministerin Hoffmeister-Kraut als Schirmherrin den ersten baden-württembergischen Mitbestimmungspreis des DGB überreichte. „Mit diesem Preis werden Ihre erfolgreichen Projekte nicht nur der Öffentlichkeit präsentiert. Vielmehr wird Ihre Arbeit auf besondere Art und Weise gewürdigt“, sagte die Ministerin. „Für die Entwicklung unserer Gesellschaft hat die Mitbestimmung einen hohen Stellenwert.“ Die Projekte hätten Beispielcharakter und könnten als Vorbild für andere Betriebe und Verwaltungen dienen.

Übersicht über die Preisträger 2018

Zur Mediathek

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.