Empfang

Empfang der Landesregierung für Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Dienstag (23. Oktober) über 250 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land im Neuen Schloss Stuttgart empfangen und sie für ihre tägliche Arbeit in den Betrieben und der Verwaltung geehrt.

„Sie alle leisten durch Ihr ehrenamtliches Engagement tagtäglich eine wichtige Arbeit für Ihre Kolleginnen und Kollegen. Dafür möchte ich Ihnen stellvertretend für alle Mitglieder der Betriebs- und Personalräte im Land danken“, so die Ministerin. „Mit Ihren Ideen tragen Sie wesentlich dazu bei, dass die Betriebe und Verwaltungen in Baden-Württemberg so erfolgreich arbeiten.“

Die Arbeitswelt befände sich seit je her in einem Wandel. Durch die Digitalisierung erlebe Baden-Württemberg im Moment eine ganz besondere Dynamik. „Wenn wir über die Arbeitswelt der Zukunft sprechen, dann sollten wir das ohne Angst tun. Denn Automatisierung und Digitalisierung bedeuten nicht, dass uns die Arbeit ausgehen wird“, sagte die Ministerin. Die Frage sei vielmehr, wie die Zukunft der Arbeit aussehen werde. Enorm wichtig sei dabei die berufliche Weiterbildung. „Selbst die beste Bildung wird eine ständige Weiterbildung im Beruf nicht ersetzen. Im Laufe unseres Arbeitslebens werden wir kommunikative und digitale Kompetenzen aktualisieren müssen. Das verlangt Zeit und Geld“, so die Ministerin weiter.

Martin Kunzmann, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hob ebenfalls die Bedeutung der Betriebs- und Personalräte hervor: „Nur dank des Engagements von Mitarbeitervertretungen gibt es unzählige wertvolle und innovative Vereinbarungen, die mehr Gerechtigkeit am Arbeitsplatz schaffen. Unsere Betriebs- und Personalräte sorgen dafür, Beschäftigung zu sichern und sie verhandeln im Interesse der Beschäftigten ganz viele praktische Vorteile: Das fängt beim Gesundheitsschutz an, geht über die Weiterbildung und Vereinbarkeitsfragen und hört bei Altersteilzeitregelungen auf. Mitbestimmte Unternehmen sind innovativer und erfolgreicher. Das ist wissenschaftlich bewiesen.“ Auch deshalb sei es mehr als problematisch, wenn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber versuchten, die gesetzlich verankerten Rechte von Mitbestimmungsgremien zu beschneiden.

Eine besondere Anerkennung erfuhren die Projekte der Personal- und Betriebsräte, denen Ministerin Hoffmeister-Kraut als Schirmherrin den ersten baden-württembergischen Mitbestimmungspreis des DGB überreichte. „Mit diesem Preis werden Ihre erfolgreichen Projekte nicht nur der Öffentlichkeit präsentiert. Vielmehr wird Ihre Arbeit auf besondere Art und Weise gewürdigt“, sagte die Ministerin. „Für die Entwicklung unserer Gesellschaft hat die Mitbestimmung einen hohen Stellenwert.“ Die Projekte hätten Beispielcharakter und könnten als Vorbild für andere Betriebe und Verwaltungen dienen.

Übersicht über die Preisträger 2018

Zur Mediathek

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.