Energiewende

Energetische Sanierung Landesgebäude - 2011 so viele Maßnahmen umgesetzt wie noch nie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik ist ein Schwerpunkt der Landesregierung. Für die Energiewende in Baden-Württemberg leisten die Landesgebäude einen wichtigen Beitrag. Allein im letzten Jahr wurden 130 energetische Sanierungsmaßnahmen an landeseigenen Gebäuden mit einem Gesamtumfang von über 60 Millionen Euro umgesetzt. Damit wurden 2011 so viele energetische Maßnahmen wie noch nie durchgeführt“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid in Stuttgart.

Bilanz 2011

Bestandteil der Maßnahmen waren energetische Verbesserungen an den Gebäudehüllen sowie Optimierungen der Anlagentechnik. Die Energieeffizienz und die energetische Qualität der Gebäude konnte nachhaltig verbessert werden. Mit den realisierten Maßnahmen werden jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Wärme und 4 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Damit werden 7.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden. Dies entspricht etwa einer Vermeidung von jährlich 2,5 Millionen Litern Heizöl (über 1.000 Vier-Personen-Haushalte). „Die Maßnahmen reduzieren die Energiekosten um über 3 Millionen Euro pro Jahr und tragen dadurch zur Haushaltsentlastung bei,“ so der Minister.

Mittel für energetische Sanierung

"Wir wollen hier aber nicht stehenbleiben, sondern das energetische Einsparpotenziale der Landesgebäude konsequent erschließen. Daher hat die Landesregierung im letzten Nachtragshaushalt 2011 bereits 100 Millionen Euro zusätzliche Mittel für den Abbau des Sanierungsstaus der Landesgebäude bereitgestellt". Dabei waren energetische Optimierungen Bestandteil fast aller Maßnahmen. "Für das Jahr 2012 werden weitere 70 Millionen Euro für energetische Maßnahmen an Landesgebäuden zur Verfügung gestellt. Das bedeutet eine noch nie dagewesene Beschleunigung der energetischen Sanierung von Landesgebäuden,“ erklärte Schmid.

Einen wesentlichen Beitrag zur Verstärkung der energetischen Sanierung leistet vor allem ein 2012 aufgelegtes Sonderprogramm. Im Rahmen eines verwaltungsinternes Contracting (verwaltungsinterne Refinanzierung) werden zusätzlich 50 Millionen Euro bereitstellt. Damit werden in den Jahren 2012 bis 2014 energetische Maßnahmen vorfinanziert. Eine Refinanzierung erfolgt über die eingesparten Energiekosten.

Zielsetzung

Zudem erarbeitet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aktuell ein Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften. Darin werden die mittelfristigen Klimaschutzziele fortgeschrieben und notwendige Maßnahmen festgelegt. Auf der Grundlage der bereits begonnenen Maßnahmen werden wir die CO2- Emissionen für Landesgebäude bereits bis 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 verringern. Dazu trägt auch die vorgesehene komplette Umstellung der Landesgebäude auf Ökostrom bei."

Beispiele für energetische Maßnahmen 2011

  • Anschluss des Klosters Ochsenhausen an die kommunale Nahwärmeversorgung (Fernwärme aus Biomasse), Investition 550.000 Euro, Einsparung Wärme 2,6 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 525 Tonnen/Jahr
  • Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage in den raumlufttechnischen Anlagen an der Universität Ulm, Investition 2,9 Millionen Euro, Einsparung Wärme 3,8 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 620 Tonnen/Jahr
  • Gesamtsanierung des Heizungsnetzes auf dem Gebiet der Bereitschaftspolizei Göppingen, Investition 2,1 Millionen Euro, Einsparung Wärme und Strom 1,7 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 320 Tonnen/Jahr
  • Errichtung eines Nahwärmenetzes auf dem Gebiet der Hochschule Weingarten, Investition 790.000 Euro, Einsparung Wärme 560.000 kWh/Jahr, CO2-Minderung 370 Tonnen/Jahr
  • Einbau einer Pelletheizung mit Blockheizkraftwerk (BHKW) im Kloster Schöntal, Investition 1,3 Millionen Euro, Einsparung Wärme und Strom 350.000 kWh/Jahr, CO2-Minderung 320 Tonnen/Jahr
  • Einbau einer Hackschnitzel-Heizung mit BHKW in der JVA Rottenburg, Investition 3,3 Millionen Euro, Einsparung Wärme und Strom 4,5 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 740 Tonnen/Jahr

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus