Energiewende

Energetische Sanierung Landesgebäude - 2011 so viele Maßnahmen umgesetzt wie noch nie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik ist ein Schwerpunkt der Landesregierung. Für die Energiewende in Baden-Württemberg leisten die Landesgebäude einen wichtigen Beitrag. Allein im letzten Jahr wurden 130 energetische Sanierungsmaßnahmen an landeseigenen Gebäuden mit einem Gesamtumfang von über 60 Millionen Euro umgesetzt. Damit wurden 2011 so viele energetische Maßnahmen wie noch nie durchgeführt“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid in Stuttgart.

Bilanz 2011

Bestandteil der Maßnahmen waren energetische Verbesserungen an den Gebäudehüllen sowie Optimierungen der Anlagentechnik. Die Energieeffizienz und die energetische Qualität der Gebäude konnte nachhaltig verbessert werden. Mit den realisierten Maßnahmen werden jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Wärme und 4 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Damit werden 7.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden. Dies entspricht etwa einer Vermeidung von jährlich 2,5 Millionen Litern Heizöl (über 1.000 Vier-Personen-Haushalte). „Die Maßnahmen reduzieren die Energiekosten um über 3 Millionen Euro pro Jahr und tragen dadurch zur Haushaltsentlastung bei,“ so der Minister.

Mittel für energetische Sanierung

"Wir wollen hier aber nicht stehenbleiben, sondern das energetische Einsparpotenziale der Landesgebäude konsequent erschließen. Daher hat die Landesregierung im letzten Nachtragshaushalt 2011 bereits 100 Millionen Euro zusätzliche Mittel für den Abbau des Sanierungsstaus der Landesgebäude bereitgestellt". Dabei waren energetische Optimierungen Bestandteil fast aller Maßnahmen. "Für das Jahr 2012 werden weitere 70 Millionen Euro für energetische Maßnahmen an Landesgebäuden zur Verfügung gestellt. Das bedeutet eine noch nie dagewesene Beschleunigung der energetischen Sanierung von Landesgebäuden,“ erklärte Schmid.

Einen wesentlichen Beitrag zur Verstärkung der energetischen Sanierung leistet vor allem ein 2012 aufgelegtes Sonderprogramm. Im Rahmen eines verwaltungsinternes Contracting (verwaltungsinterne Refinanzierung) werden zusätzlich 50 Millionen Euro bereitstellt. Damit werden in den Jahren 2012 bis 2014 energetische Maßnahmen vorfinanziert. Eine Refinanzierung erfolgt über die eingesparten Energiekosten.

Zielsetzung

Zudem erarbeitet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aktuell ein Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften. Darin werden die mittelfristigen Klimaschutzziele fortgeschrieben und notwendige Maßnahmen festgelegt. Auf der Grundlage der bereits begonnenen Maßnahmen werden wir die CO2- Emissionen für Landesgebäude bereits bis 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 verringern. Dazu trägt auch die vorgesehene komplette Umstellung der Landesgebäude auf Ökostrom bei."

Beispiele für energetische Maßnahmen 2011

  • Anschluss des Klosters Ochsenhausen an die kommunale Nahwärmeversorgung (Fernwärme aus Biomasse), Investition 550.000 Euro, Einsparung Wärme 2,6 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 525 Tonnen/Jahr
  • Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage in den raumlufttechnischen Anlagen an der Universität Ulm, Investition 2,9 Millionen Euro, Einsparung Wärme 3,8 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 620 Tonnen/Jahr
  • Gesamtsanierung des Heizungsnetzes auf dem Gebiet der Bereitschaftspolizei Göppingen, Investition 2,1 Millionen Euro, Einsparung Wärme und Strom 1,7 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 320 Tonnen/Jahr
  • Errichtung eines Nahwärmenetzes auf dem Gebiet der Hochschule Weingarten, Investition 790.000 Euro, Einsparung Wärme 560.000 kWh/Jahr, CO2-Minderung 370 Tonnen/Jahr
  • Einbau einer Pelletheizung mit Blockheizkraftwerk (BHKW) im Kloster Schöntal, Investition 1,3 Millionen Euro, Einsparung Wärme und Strom 350.000 kWh/Jahr, CO2-Minderung 320 Tonnen/Jahr
  • Einbau einer Hackschnitzel-Heizung mit BHKW in der JVA Rottenburg, Investition 3,3 Millionen Euro, Einsparung Wärme und Strom 4,5 Millionen kWh/Jahr, CO2-Minderung 740 Tonnen/Jahr

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.