Schlösser und Gärten

Erfolgsbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leistungen, Entwicklungen und Potenziale der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wurden am 16. Februar 2016 im Kabinett vorgestellt. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten entwickelten sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer bedeutenden Größe im touristischen Angebot des Landes. Sie sind der größte kulturtouristische Anbieter in Baden-Württemberg und die zweitgrößte Schlösserverwaltung in Deutschland“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

Die historischen Monumente spielen eine zentrale Rolle im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Trotz zahlreicher konkurrierender Freizeitangebote ist das große Interesse an den Kulturstätten und den dort vorhandenen Angeboten weiter gewachsen.

Die Verantwortung für das historische Erbe beinhaltet auch die Verpflichtung, die Kulturdenkmale als lebendige Orte für die Menschen im Land zu erhalten und soweit wie möglich öffentlich zugänglich zu machen. „Baden-Württemberg verfügt mit seinen historischen Liegenschaften, den Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten über ein einzigartiges, über Jahrhunderte gewachsenes bauliches und kulturelles Erbe“, sagte Schmid. Mit 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr erreichten die SSG einen größeren Personenkreis als die übrigen vergleichbaren außerschulischen Bildungseinrichtungen des Landes zusammen.

Zur Weiterentwicklung des Besucherangebots haben die Staatlichen Schlösser und Gärten in den letzten fünf Jahren kontinuierlich neue Impulse gegeben. So gibt es seit fünf Jahren am dritten Sonntag im Juni den landesweiten Schlosserlebnistag, an dem sich zahlreiche private und kommunale Monumente beteiligen. „Für viele Familien ist der Schlosserlebnistag längst zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden“, so der Minister. Seit Oktober 2015 wird der Schlosserlebnistag um einen Klostererlebnistag ergänzt, der künftig am zweiten Sonntag im Oktober stattfindet. Klöster werden von den Besuchern als ganz eigene Erlebniswelt wahrgenommen. Diese Attraktivität wird durch den Erlebnistag im Kloster weiter gesteigert.

Die Themenjahre der Staatlichen Schlösser und Gärten sind ein neues Format, das im Jahr 2015 erstmals umgesetzt wurde. Mit dem Themenjahr soll den Bewohnern und Gästen der Region das kulturelle Erbe des Landes neu vermittelt werden. Im ersten Themenjahr drehte sich alles um den Barock. Geboten wurde eine Zeitreise in diese Epoche, aufgefächert in 16 Schwerpunktthemen und jeweils passend einem der Monumente zugeordnet. Zum familienfreundlichen Programm gehörten Feste, Ausstellungen, Sonderführungen, Vorträge, Konzerte und Lesungen. Ein Schwerpunkt lag auf den Veranstaltungen für Schulen und Kinder.

Die erfolgreiche Konzeption des Barockjahrs wird 2016 mit dem Themenjahr Welt der Gärten fortgesetzt. 18 Schwerpunktthemen wurden dabei den teilnehmenden Gartenmonumenten zugeordnet. Kooperationspartner werden der Heilbäderverband Baden-Württemberg, die Landesgartenschau Öhringen, die Bodenseegärten sowie Partner aus Frankreich sein.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten in Zahlen

3,77 Millionen Besucherinnen und Besucher im Jahr 2015
3.400 Schulklassenführungen jährlich
150 vermietbare Räume
59 landeseigene Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster
28 Shops
19 Gaststätten

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".