Schlösser und Gärten

Erfolgsbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leistungen, Entwicklungen und Potenziale der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wurden am 16. Februar 2016 im Kabinett vorgestellt. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten entwickelten sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer bedeutenden Größe im touristischen Angebot des Landes. Sie sind der größte kulturtouristische Anbieter in Baden-Württemberg und die zweitgrößte Schlösserverwaltung in Deutschland“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

Die historischen Monumente spielen eine zentrale Rolle im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Trotz zahlreicher konkurrierender Freizeitangebote ist das große Interesse an den Kulturstätten und den dort vorhandenen Angeboten weiter gewachsen.

Die Verantwortung für das historische Erbe beinhaltet auch die Verpflichtung, die Kulturdenkmale als lebendige Orte für die Menschen im Land zu erhalten und soweit wie möglich öffentlich zugänglich zu machen. „Baden-Württemberg verfügt mit seinen historischen Liegenschaften, den Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten über ein einzigartiges, über Jahrhunderte gewachsenes bauliches und kulturelles Erbe“, sagte Schmid. Mit 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr erreichten die SSG einen größeren Personenkreis als die übrigen vergleichbaren außerschulischen Bildungseinrichtungen des Landes zusammen.

Zur Weiterentwicklung des Besucherangebots haben die Staatlichen Schlösser und Gärten in den letzten fünf Jahren kontinuierlich neue Impulse gegeben. So gibt es seit fünf Jahren am dritten Sonntag im Juni den landesweiten Schlosserlebnistag, an dem sich zahlreiche private und kommunale Monumente beteiligen. „Für viele Familien ist der Schlosserlebnistag längst zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden“, so der Minister. Seit Oktober 2015 wird der Schlosserlebnistag um einen Klostererlebnistag ergänzt, der künftig am zweiten Sonntag im Oktober stattfindet. Klöster werden von den Besuchern als ganz eigene Erlebniswelt wahrgenommen. Diese Attraktivität wird durch den Erlebnistag im Kloster weiter gesteigert.

Die Themenjahre der Staatlichen Schlösser und Gärten sind ein neues Format, das im Jahr 2015 erstmals umgesetzt wurde. Mit dem Themenjahr soll den Bewohnern und Gästen der Region das kulturelle Erbe des Landes neu vermittelt werden. Im ersten Themenjahr drehte sich alles um den Barock. Geboten wurde eine Zeitreise in diese Epoche, aufgefächert in 16 Schwerpunktthemen und jeweils passend einem der Monumente zugeordnet. Zum familienfreundlichen Programm gehörten Feste, Ausstellungen, Sonderführungen, Vorträge, Konzerte und Lesungen. Ein Schwerpunkt lag auf den Veranstaltungen für Schulen und Kinder.

Die erfolgreiche Konzeption des Barockjahrs wird 2016 mit dem Themenjahr Welt der Gärten fortgesetzt. 18 Schwerpunktthemen wurden dabei den teilnehmenden Gartenmonumenten zugeordnet. Kooperationspartner werden der Heilbäderverband Baden-Württemberg, die Landesgartenschau Öhringen, die Bodenseegärten sowie Partner aus Frankreich sein.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten in Zahlen

3,77 Millionen Besucherinnen und Besucher im Jahr 2015
3.400 Schulklassenführungen jährlich
150 vermietbare Räume
59 landeseigene Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster
28 Shops
19 Gaststätten

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.