Denkmalschutz

Erhaltung und zukünftige Präsentation des Steintors auf der Heuneburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust stellte heute Medienvertretern zusammen mit Professor Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege und dem Landesarchäologen Professor Dr. Dirk L. Krauße das geplante Konzept zur Erhaltung und öffentlichen Präsentation des Steintors in der Heuneburg vor. Seit der Entdeckung des Steintores im Jahre 2005 stellte sich immer wieder die Frage nach der fachgemäßen Erhaltung und öffentlichkeitswirksamen Präsentation dieser außergewöhnlichen Anlage.

„Wir haben nun eine Lösung entwickelt, die sowohl die fachgerechte Erhaltung der Bausubstanz als auch die attraktive und wissenschaftliche Präsentation für die Öffentlichkeit leisten kann“, sagte Staatssekretär Rust. Die Landesregierung wird die dafür notwendigen Arbeiten mit rund 500.000 Euro finanzieren, teilte Rust mit.

„Um das für seine Zeit vollkommen singuläre Torgebäude der Öffentlichkeit verständlich und zugänglich zu machen, soll ein Nachbau des Steingrundrisses durch experimentierte Steinmetze errichtet werden“, erklärte Professor Wolf. Darüber hinaus kann durch eine Stahlsilhouette im vorderen Bereich ein Eindruck über die Monumentalität der mindestens fünf Meter hohen Anlage vermittelt werden. Infotafeln und ein zerstörungssicherer Monitor mit 3-D Animationen stellen alle wichtigen Informationen auf eine verständliche, aber zugleich wissenschaftlich fundierte Weise zur Verfügung.

Da die Toranlage nur als Teil eines Gesamtkonzeptes verstanden werden kann, soll auch das dazugehörende Geländedenkmal mit Graben und Wall zu einem großen Teil wiederhergestellt werden. Schließlich ist auch eine Verlegung des Wegenetzes vorgesehen, sodass der Besuchereingang zum Freilichtmuseum der Heuneburg in Zukunft über das Steintor führt.

„Die Erfahrungen der letzten Jahre und die wissenschaftliche Begutachtung des Steinsockels haben gezeigt, dass eine angemessene Erhaltung des Originalbefundes im freigelegten Zustand beziehungsweise im geschlossenen Schutzbau sogar mit einem hohen Kostenaufwand nicht gewährleistet werden kann“, erklärte Landesarchäologe Professor Krauße. „Als einzige realistische Möglichkeit für die langfristige Erhaltung der Originalsubstanz erweist sich eine fachgerechte Überdeckung mit Geotextil und Erde, durch die man eine weitere Beschädigung durch Frostsprengung und Wühltiere verhindern kann“, so Krauße.

Die Heuneburg gilt als erste Stadt nördlich der Alpen. Das zwischen 2005 und 2008 vom Landesamt für Denkmalpflege archäologisch untersuchte Steintor der Vorburg stellt mit seinen mindestens 16 m Länge und 10 m Breite eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre in Baden-Württemberg dar. Dieses repräsentative Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. besaß, genauso wie die Lehmziegelmauer auf dem Burgberg der Heuneburg, einen Sockel aus Stein und einen Aufbau aus Lehmziegeln. Vor dem Tor befand sich ein 14 m breiter und bis zu 6 m tiefer Spitzgraben, der durch eine hölzerne Brückenkonstruktion überquert wurde. Das imposante Ensemble aus Torhaus, Wall und Graben wird von Experten als eine Machtdemonstration ersten Ranges bezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württermberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden