Denkmalschutz

Erhaltung und zukünftige Präsentation des Steintors auf der Heuneburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust stellte heute Medienvertretern zusammen mit Professor Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege und dem Landesarchäologen Professor Dr. Dirk L. Krauße das geplante Konzept zur Erhaltung und öffentlichen Präsentation des Steintors in der Heuneburg vor. Seit der Entdeckung des Steintores im Jahre 2005 stellte sich immer wieder die Frage nach der fachgemäßen Erhaltung und öffentlichkeitswirksamen Präsentation dieser außergewöhnlichen Anlage.

„Wir haben nun eine Lösung entwickelt, die sowohl die fachgerechte Erhaltung der Bausubstanz als auch die attraktive und wissenschaftliche Präsentation für die Öffentlichkeit leisten kann“, sagte Staatssekretär Rust. Die Landesregierung wird die dafür notwendigen Arbeiten mit rund 500.000 Euro finanzieren, teilte Rust mit.

„Um das für seine Zeit vollkommen singuläre Torgebäude der Öffentlichkeit verständlich und zugänglich zu machen, soll ein Nachbau des Steingrundrisses durch experimentierte Steinmetze errichtet werden“, erklärte Professor Wolf. Darüber hinaus kann durch eine Stahlsilhouette im vorderen Bereich ein Eindruck über die Monumentalität der mindestens fünf Meter hohen Anlage vermittelt werden. Infotafeln und ein zerstörungssicherer Monitor mit 3-D Animationen stellen alle wichtigen Informationen auf eine verständliche, aber zugleich wissenschaftlich fundierte Weise zur Verfügung.

Da die Toranlage nur als Teil eines Gesamtkonzeptes verstanden werden kann, soll auch das dazugehörende Geländedenkmal mit Graben und Wall zu einem großen Teil wiederhergestellt werden. Schließlich ist auch eine Verlegung des Wegenetzes vorgesehen, sodass der Besuchereingang zum Freilichtmuseum der Heuneburg in Zukunft über das Steintor führt.

„Die Erfahrungen der letzten Jahre und die wissenschaftliche Begutachtung des Steinsockels haben gezeigt, dass eine angemessene Erhaltung des Originalbefundes im freigelegten Zustand beziehungsweise im geschlossenen Schutzbau sogar mit einem hohen Kostenaufwand nicht gewährleistet werden kann“, erklärte Landesarchäologe Professor Krauße. „Als einzige realistische Möglichkeit für die langfristige Erhaltung der Originalsubstanz erweist sich eine fachgerechte Überdeckung mit Geotextil und Erde, durch die man eine weitere Beschädigung durch Frostsprengung und Wühltiere verhindern kann“, so Krauße.

Die Heuneburg gilt als erste Stadt nördlich der Alpen. Das zwischen 2005 und 2008 vom Landesamt für Denkmalpflege archäologisch untersuchte Steintor der Vorburg stellt mit seinen mindestens 16 m Länge und 10 m Breite eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre in Baden-Württemberg dar. Dieses repräsentative Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. besaß, genauso wie die Lehmziegelmauer auf dem Burgberg der Heuneburg, einen Sockel aus Stein und einen Aufbau aus Lehmziegeln. Vor dem Tor befand sich ein 14 m breiter und bis zu 6 m tiefer Spitzgraben, der durch eine hölzerne Brückenkonstruktion überquert wurde. Das imposante Ensemble aus Torhaus, Wall und Graben wird von Experten als eine Machtdemonstration ersten Ranges bezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württermberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.