Erinnerungsort „Hotel Silber“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 7. Mai 2013 fand der zweite Runde Tisch zur Einrichtung eines "Erinnerungsorts Hotel Silber" statt, den die Landesregierung im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses initiiert hat. Staatssekretär Jürgen Walter vom Wissenschaftsministerium und Ministerialdirektor Wolfgang Leidig vom Finanz- und Wirtschaftsministerium hatten zu dem Runden Tisch eingeladen, um mit Vertretern/Innen des Landtags, Verbänden (Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes e. V., Weissenburg e. V., Verein Gegen Vergessen - für Demokratie e. V.), Jugendorganisationen der Parteien, Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen, der Bürgerinitiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. und der Stadt Stuttgart einschließlich Mitgliedern des Stadtrats den aktuellen Stand der Projektplanung zu erörtern. Die Stadt Stuttgart als Projektpartner war mit Frau Bürgermeisterin Susanne Eisenmann an dem Runden Tisch vertreten.

Basis der inhaltlichen Diskussion bildeten die in der Vorbereitungsgruppe für den Runden Tisch erarbeiteten Grundlagen für Trägerschaft, Organisation und inhaltliche Ausrichtung des Erinnerungsorts. Es bestand Einigkeit, dass die Trägerschaft für den Erinnerungsort beim Haus der Geschichte liegen soll.

Staatssekretär Walter und Ministerialdirektor Leidig stellten klar, dass das Land die Trägerschaft für den Erinnerungsort nur dann akzeptieren könne, wenn die umfassende paritätische Mitfinanzierung durch den Projektpartner Stadt verbindlich gesichert sei. Auf Basis des vorgestellten Konzepts liegen die Kosten für den laufenden Betrieb einschl. Miete bei knapp über 1 Million Euro pro Jahr.

Die Erstausstattungskosten werden auf rund 2,5 Millionen Euro, die Umbau- und Sanierungskosten - abhängig vom Konzept - auf 3 bis 5 Millionen geschätzt. Über die Höhe der Kosten und die Finanzierung durch Stadt und Land wurde intensiv diskutiert. Unter anderem wurde von einzelnen Teilnehmern/-innen darauf hingewiesen, dass die Finanzierung des Landes für das Projekt Hotel Silber in einem angemessenen Verhältnis zur Landesförderung für die anderen Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in BW stehen sollte. Aufgrund des finanziellen Umfangs des Projektes wurde ein schrittweiser Einstieg in die Umsetzung der Konzeption diskutiert. Damit könnte sichergestellt werden, dass das Vorhaben mit den finanziellen Möglichkeiten von Stadt und Land vereinbar ist.

Das Land werde nochmals auf die Stadt bzw. den Oberbürgermeister zugehen, um die Finanzierungsfragen zu klären. Spätestens nach der Sommerpause werde dem Runden Tisch über die Ergebnisse der Gespräche berichtet.

Staatssekretär Walter und Ministerialdirektor Leidig hoben insbesondere den initiierten Bürgerbeteiligungsprozess hervor. "Bürgerinnen und Bürger sind die Nutznießer eines Verfahrens, das es so noch nie gab. Die vereinbarte Organisationsstruktur lässt die Mitwirkung der Bürgerinitiative zu, die es bisher so nicht gab." Die Vertreterinnen und Vertreter des Vereins hätten sich in der Vorbereitungsgruppe zum Runden Tisch einen Eindruck über das staatliche Vorgehen verschaffen können. Beide Seiten arbeiteten konstruktiv und ideenreich zusammen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden