Ausbildung

Erleichterte Umschulung zum Erzieher und Altenpfleger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einem Modellversuch erprobt Baden-Württemberg an den öffentlichen beruflichen Schulen die Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). „Mit dem Einstieg in die AZAV-Zertifizierung ist es uns gelungen, rasch ein flächendeckendes Angebot an beruflichen Schulen zu schaffen, das mehr Menschen als bisher eine Perspektive in krisensicheren Berufen eröffnet“, sagte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg.

Staatssekretärin Marion v. Wartenberg hat in der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim vor rund 130 Gästen der Trägerstelle und den 93 beruflichen Schulen, die erfolgreich am Zertifizierungsverfahren teilgenommen haben, die AZAV-Zertifikate überreicht. „Mit dem Einstieg in die AZAV-Zertifizierung ist es uns gelungen, rasch ein flächendeckendes Angebot an beruflichen Schulen zu schaffen, das mehr Menschen als bisher eine Perspektive in krisensicheren Berufen eröffnet. Damit nimmt Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein und reagiert zudem auf den Fachkräftemangel“, sagte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg bei der Feier. Bundesweit handelt es sich um die größte Zertifikatsübergabe. Marion v. Wartenberg betonte, dass sie sich über die vielfältigen Chancen freue, die Umschülerinnen und Umschüler ab sofort offen stünden. Die 93 Schulen bieten ab dem kommenden Schuljahr auch über die Erziehung und Altenpflege hinaus 60 zertifizierte Bildungsgänge mit rund 250 zertifizierten Angeboten an.

Von dem Modellversuch profitieren Personen, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter eine Umschulung finanziert bekommen. Sie können an den zertifizierten beruflichen Schulen Bildungsgutscheine einlösen und von der anerkannt hohen Qualität des Unterrichts profitieren. Damit werden Umschulungen, insbesondere im Bereich Pflege und Erziehung, erleichtert. Weitere Angebote bietet die Fachschule für Technik, beispielsweise im Baubereich, bis hin zum Berufsschulunterricht für die Ausbildung zum Beikoch.

Aufgrund einer befristeten Regelung zur Einzelzulassung mit der Bundesagentur für Arbeit konnten schon im laufenden Schuljahr rund 30 Umschülerinnen und Umschüler in der Altenpflegeausbildung an den beruflichen Schulen aufgenommen werden.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schreibt die Zertifizierung von Bildungseinrichtungen zur Aufnahme von Umschülerinnen und Umschülern über das Sozialgesetzbuch vor. Staatssekretärin Marion v. Wartenberg erklärte hierzu: „Wir haben einen Bedarf an den Schulen erkannt und zur rechten Zeit reagiert. Dadurch haben sich über ein Drittel aller beruflichen Schulen des Landes für die Erprobung gemeldet.“

Die AZAV-Zertifizierung an den beruflichen Schulen wird mit Mitteln aus der Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft, berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung“ finanziert. Später werden die Einnahmen aus Bildungsgutscheinen die Kosten tragen.

Weitere Informationen

Am 23. Juli 2013 beschloss die Landesregierung die Erprobung der Zertifizierung von öffentlichen beruflichen Schulen gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Bereits seit 2004 sieht das Sozialgesetzbuch die Zertifizierungspflicht für Bildungseinrichtungen vor, die Umschülerinnen und Umschüler aufnehmen möchten. Baden-Württemberg kritisierte diese Zertifizierungspflicht lange, vor allem, weil die Sicherung der Qualität der öffentlichen beruflichen Schulen Ländersache ist.

Im Jahr 2012 kam der Bund den Ländern entgegen, indem er die sogenannte Matrix-Zertifizierung zuließ. Das Verfahren ist schlank und kostengünstig, weil die Schulen in einer sogenannten Matrix zusammengefasst werden konnten. Nach dem internen Audit, an dem alle Matrix-Schulen teilnehmen müssen, findet das externe Audit bei einer zufällig ausgewählten Stichprobe statt.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.