Ausbildung

Erleichterte Umschulung zum Erzieher und Altenpfleger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einem Modellversuch erprobt Baden-Württemberg an den öffentlichen beruflichen Schulen die Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). „Mit dem Einstieg in die AZAV-Zertifizierung ist es uns gelungen, rasch ein flächendeckendes Angebot an beruflichen Schulen zu schaffen, das mehr Menschen als bisher eine Perspektive in krisensicheren Berufen eröffnet“, sagte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg.

Staatssekretärin Marion v. Wartenberg hat in der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim vor rund 130 Gästen der Trägerstelle und den 93 beruflichen Schulen, die erfolgreich am Zertifizierungsverfahren teilgenommen haben, die AZAV-Zertifikate überreicht. „Mit dem Einstieg in die AZAV-Zertifizierung ist es uns gelungen, rasch ein flächendeckendes Angebot an beruflichen Schulen zu schaffen, das mehr Menschen als bisher eine Perspektive in krisensicheren Berufen eröffnet. Damit nimmt Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein und reagiert zudem auf den Fachkräftemangel“, sagte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg bei der Feier. Bundesweit handelt es sich um die größte Zertifikatsübergabe. Marion v. Wartenberg betonte, dass sie sich über die vielfältigen Chancen freue, die Umschülerinnen und Umschüler ab sofort offen stünden. Die 93 Schulen bieten ab dem kommenden Schuljahr auch über die Erziehung und Altenpflege hinaus 60 zertifizierte Bildungsgänge mit rund 250 zertifizierten Angeboten an.

Von dem Modellversuch profitieren Personen, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter eine Umschulung finanziert bekommen. Sie können an den zertifizierten beruflichen Schulen Bildungsgutscheine einlösen und von der anerkannt hohen Qualität des Unterrichts profitieren. Damit werden Umschulungen, insbesondere im Bereich Pflege und Erziehung, erleichtert. Weitere Angebote bietet die Fachschule für Technik, beispielsweise im Baubereich, bis hin zum Berufsschulunterricht für die Ausbildung zum Beikoch.

Aufgrund einer befristeten Regelung zur Einzelzulassung mit der Bundesagentur für Arbeit konnten schon im laufenden Schuljahr rund 30 Umschülerinnen und Umschüler in der Altenpflegeausbildung an den beruflichen Schulen aufgenommen werden.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schreibt die Zertifizierung von Bildungseinrichtungen zur Aufnahme von Umschülerinnen und Umschülern über das Sozialgesetzbuch vor. Staatssekretärin Marion v. Wartenberg erklärte hierzu: „Wir haben einen Bedarf an den Schulen erkannt und zur rechten Zeit reagiert. Dadurch haben sich über ein Drittel aller beruflichen Schulen des Landes für die Erprobung gemeldet.“

Die AZAV-Zertifizierung an den beruflichen Schulen wird mit Mitteln aus der Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft, berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung“ finanziert. Später werden die Einnahmen aus Bildungsgutscheinen die Kosten tragen.

Weitere Informationen

Am 23. Juli 2013 beschloss die Landesregierung die Erprobung der Zertifizierung von öffentlichen beruflichen Schulen gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Bereits seit 2004 sieht das Sozialgesetzbuch die Zertifizierungspflicht für Bildungseinrichtungen vor, die Umschülerinnen und Umschüler aufnehmen möchten. Baden-Württemberg kritisierte diese Zertifizierungspflicht lange, vor allem, weil die Sicherung der Qualität der öffentlichen beruflichen Schulen Ländersache ist.

Im Jahr 2012 kam der Bund den Ländern entgegen, indem er die sogenannte Matrix-Zertifizierung zuließ. Das Verfahren ist schlank und kostengünstig, weil die Schulen in einer sogenannten Matrix zusammengefasst werden konnten. Nach dem internen Audit, an dem alle Matrix-Schulen teilnehmen müssen, findet das externe Audit bei einer zufällig ausgewählten Stichprobe statt.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.