Tourismus

Eröffnung der 59. Saison des Blühenden Barock

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Nach dem sonnenärmsten Winter seit über 60 Jahren sehnen die Menschen den Frühling herbei und erwärmen sich an der bezaubernden Blütenpracht im Blühenden Barock". Mit diesen Worten eröffnete der Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium Ingo Rust die 59. Saison des Blühenden Barock Ludwigsburg im Südgarten des Schlossgartens.

Rust würdigte dabei die umfangreichen Vorbereitungen des BLÜBA-Teams, die angesichts des lang anhaltenden Winters in diesem Jahr mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Zugleich sprach er seine Anerkennung für die hohe Zahl an Dauerkarten und Tageskarten aus, die im vergangenen Jahr wieder abgesetzt werden konnten. Es sei bemerkenswert, dass im Jahr 2012 rund 38.000 Dauerkarten und 505.000 Tagestickets verkauft worden seien.

Diese hohe Zahl von Besuchern habe mit dazu beigetragen, dass das Land und die Stadt Ludwigsburg, die Gesellschafter der Betreibergesellschaft seien, sogar ihren Zuschuss erheblich absenken konnten. "Die hohe Attraktivität des Gartens hat maßgeblich zu diesem wirtschaftlich guten Ergebnis beigetragen. Die abgesenkten Zuschüsse entlasten den Landeshaushalt" lobte Rust das Jahresergebnis 2012 und wünschte den Veranstaltern eine Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges.

Der Staatssekretär konnte sich zugleich über den Fortschritt der Baumaßnahmen im Südgarten ein persönliches Bild verschaffen. Begrüßenswert sei der Beschluss der BLÜBA-GmbH, den Eingangsbereich an der Schorndorfer Straße durch den Neubau der Hauptkasse optisch und funktional aufzuwerten und dabei sorgsam die denkmalpflegerischen Belange einzubeziehen. "Auch das Land selbst hat erhebliche Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Südgartens in die Hand genommen. Im letzten Jahr haben wir rund eine Million Euro zur Wiederherstellung der beliebten Wasserspiele eingesetzt. Damit sprudeln nicht nur die Fontänen wieder, die neue Technik erspart auch rund 40 Prozent des bisherigen Strombedarfs. Derzeit werden die Wegeoberflächen mit Farbasphaltdecken und wassergebundenen Decken neu gestaltet. Mit einem hohen sechsstelligen Betrag steigern wir den Erlebniswert ebenso wie die Verkehrssicherheit des Gartens erheblich", zeigte sich Ingo Rust davon überzeugt, dass diese Landesmittel hier gut angelegt sind.

Rust gab ein Bekenntnis zum anvertrauten kulturellen Erbe ab und versicherte, dass das Land auch künftig seine Verantwortung dafür sehr ernst nehmen werde und die zahlreichen eigenen Schlösser und Gärten hegen und pflegen werde. Zwar sei aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht immer alles sofort machbar, aber es werde auch in den kommenden Jahren in erheblichem Maße in die eigenen historischen Gebäude und Anlagen investiert.

"Das Blühende Barock bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas. Der barocke Park und der Märchengarten laden das ganze Jahr über zum Verweilen ein. Die hohe Zahl an Dauerkartenbesitzer vermittelt den Eindruck, dass die Menschen in Ludwigsburg und Umgebung das Blühende Barock inzwischen wie einen eigenen Garten betrachten. Dazu kommen zahlreiche attraktive Sonderveranstaltungen, die ein besonderes Erlebnis darstellen", mit diesen Worten lud der Staatssekretär die Menschen ein, auch im Jahr 2013 wieder zahlreich nach Ludwigsburg ins Blühende Barock zu kommen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden