Tourismus

Eröffnung der 59. Saison des Blühenden Barock

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Nach dem sonnenärmsten Winter seit über 60 Jahren sehnen die Menschen den Frühling herbei und erwärmen sich an der bezaubernden Blütenpracht im Blühenden Barock". Mit diesen Worten eröffnete der Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium Ingo Rust die 59. Saison des Blühenden Barock Ludwigsburg im Südgarten des Schlossgartens.

Rust würdigte dabei die umfangreichen Vorbereitungen des BLÜBA-Teams, die angesichts des lang anhaltenden Winters in diesem Jahr mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Zugleich sprach er seine Anerkennung für die hohe Zahl an Dauerkarten und Tageskarten aus, die im vergangenen Jahr wieder abgesetzt werden konnten. Es sei bemerkenswert, dass im Jahr 2012 rund 38.000 Dauerkarten und 505.000 Tagestickets verkauft worden seien.

Diese hohe Zahl von Besuchern habe mit dazu beigetragen, dass das Land und die Stadt Ludwigsburg, die Gesellschafter der Betreibergesellschaft seien, sogar ihren Zuschuss erheblich absenken konnten. "Die hohe Attraktivität des Gartens hat maßgeblich zu diesem wirtschaftlich guten Ergebnis beigetragen. Die abgesenkten Zuschüsse entlasten den Landeshaushalt" lobte Rust das Jahresergebnis 2012 und wünschte den Veranstaltern eine Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges.

Der Staatssekretär konnte sich zugleich über den Fortschritt der Baumaßnahmen im Südgarten ein persönliches Bild verschaffen. Begrüßenswert sei der Beschluss der BLÜBA-GmbH, den Eingangsbereich an der Schorndorfer Straße durch den Neubau der Hauptkasse optisch und funktional aufzuwerten und dabei sorgsam die denkmalpflegerischen Belange einzubeziehen. "Auch das Land selbst hat erhebliche Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Südgartens in die Hand genommen. Im letzten Jahr haben wir rund eine Million Euro zur Wiederherstellung der beliebten Wasserspiele eingesetzt. Damit sprudeln nicht nur die Fontänen wieder, die neue Technik erspart auch rund 40 Prozent des bisherigen Strombedarfs. Derzeit werden die Wegeoberflächen mit Farbasphaltdecken und wassergebundenen Decken neu gestaltet. Mit einem hohen sechsstelligen Betrag steigern wir den Erlebniswert ebenso wie die Verkehrssicherheit des Gartens erheblich", zeigte sich Ingo Rust davon überzeugt, dass diese Landesmittel hier gut angelegt sind.

Rust gab ein Bekenntnis zum anvertrauten kulturellen Erbe ab und versicherte, dass das Land auch künftig seine Verantwortung dafür sehr ernst nehmen werde und die zahlreichen eigenen Schlösser und Gärten hegen und pflegen werde. Zwar sei aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht immer alles sofort machbar, aber es werde auch in den kommenden Jahren in erheblichem Maße in die eigenen historischen Gebäude und Anlagen investiert.

"Das Blühende Barock bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas. Der barocke Park und der Märchengarten laden das ganze Jahr über zum Verweilen ein. Die hohe Zahl an Dauerkartenbesitzer vermittelt den Eindruck, dass die Menschen in Ludwigsburg und Umgebung das Blühende Barock inzwischen wie einen eigenen Garten betrachten. Dazu kommen zahlreiche attraktive Sonderveranstaltungen, die ein besonderes Erlebnis darstellen", mit diesen Worten lud der Staatssekretär die Menschen ein, auch im Jahr 2013 wieder zahlreich nach Ludwigsburg ins Blühende Barock zu kommen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.