Tourismus

Eröffnung der 59. Saison des Blühenden Barock

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Nach dem sonnenärmsten Winter seit über 60 Jahren sehnen die Menschen den Frühling herbei und erwärmen sich an der bezaubernden Blütenpracht im Blühenden Barock". Mit diesen Worten eröffnete der Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium Ingo Rust die 59. Saison des Blühenden Barock Ludwigsburg im Südgarten des Schlossgartens.

Rust würdigte dabei die umfangreichen Vorbereitungen des BLÜBA-Teams, die angesichts des lang anhaltenden Winters in diesem Jahr mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Zugleich sprach er seine Anerkennung für die hohe Zahl an Dauerkarten und Tageskarten aus, die im vergangenen Jahr wieder abgesetzt werden konnten. Es sei bemerkenswert, dass im Jahr 2012 rund 38.000 Dauerkarten und 505.000 Tagestickets verkauft worden seien.

Diese hohe Zahl von Besuchern habe mit dazu beigetragen, dass das Land und die Stadt Ludwigsburg, die Gesellschafter der Betreibergesellschaft seien, sogar ihren Zuschuss erheblich absenken konnten. "Die hohe Attraktivität des Gartens hat maßgeblich zu diesem wirtschaftlich guten Ergebnis beigetragen. Die abgesenkten Zuschüsse entlasten den Landeshaushalt" lobte Rust das Jahresergebnis 2012 und wünschte den Veranstaltern eine Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges.

Der Staatssekretär konnte sich zugleich über den Fortschritt der Baumaßnahmen im Südgarten ein persönliches Bild verschaffen. Begrüßenswert sei der Beschluss der BLÜBA-GmbH, den Eingangsbereich an der Schorndorfer Straße durch den Neubau der Hauptkasse optisch und funktional aufzuwerten und dabei sorgsam die denkmalpflegerischen Belange einzubeziehen. "Auch das Land selbst hat erhebliche Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Südgartens in die Hand genommen. Im letzten Jahr haben wir rund eine Million Euro zur Wiederherstellung der beliebten Wasserspiele eingesetzt. Damit sprudeln nicht nur die Fontänen wieder, die neue Technik erspart auch rund 40 Prozent des bisherigen Strombedarfs. Derzeit werden die Wegeoberflächen mit Farbasphaltdecken und wassergebundenen Decken neu gestaltet. Mit einem hohen sechsstelligen Betrag steigern wir den Erlebniswert ebenso wie die Verkehrssicherheit des Gartens erheblich", zeigte sich Ingo Rust davon überzeugt, dass diese Landesmittel hier gut angelegt sind.

Rust gab ein Bekenntnis zum anvertrauten kulturellen Erbe ab und versicherte, dass das Land auch künftig seine Verantwortung dafür sehr ernst nehmen werde und die zahlreichen eigenen Schlösser und Gärten hegen und pflegen werde. Zwar sei aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht immer alles sofort machbar, aber es werde auch in den kommenden Jahren in erheblichem Maße in die eigenen historischen Gebäude und Anlagen investiert.

"Das Blühende Barock bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas. Der barocke Park und der Märchengarten laden das ganze Jahr über zum Verweilen ein. Die hohe Zahl an Dauerkartenbesitzer vermittelt den Eindruck, dass die Menschen in Ludwigsburg und Umgebung das Blühende Barock inzwischen wie einen eigenen Garten betrachten. Dazu kommen zahlreiche attraktive Sonderveranstaltungen, die ein besonderes Erlebnis darstellen", mit diesen Worten lud der Staatssekretär die Menschen ein, auch im Jahr 2013 wieder zahlreich nach Ludwigsburg ins Blühende Barock zu kommen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Hoffmeister-Kraut übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird zum 1. Januar 2025 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) übernehmen. Der Vorsitz wird Baden-Württemberg turnusmäßig für insgesamt zwei Jahre bis Ende 2026 übertragen.

Paragraph auf Europaflagge

Wichtiger Schritt: Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bezeichnete den am 20. Dezember verkündeten Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz als „wichtigen Schritt“, dem nun zügig weitere folgen müssten.

Move your idea
Start-up BW

Move Your Idea: Rocket Stabilizer zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Glühbirne
Konjunktur

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Innenstadtberater

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater bis Ende 2026

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro.

Start-up BW

„Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders Cup

Beim fünften Start-up BW Female Founders Cup am 16. Dezember 2024 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW) den Bericht „Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023“ veröffentlicht.

Förderung

Wirtschaftsministerium investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit 4,35 Millionen Euro.

Regional Cup Pforzheim - Gewinner
Start-up BW

Regional Cup Nordschwarzwald: OnlyGreens aus Ispringen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Virtueller Datenfluss im Web
Förderung

12,7 Millionen Euro Förderung für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beteiligte sich im Jahr 2024 mit einer Förderung in Höhe von rund 12,7 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des DLR e.V.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Förderprojekt

Förderprojekt des Wirtschaftsministeriums startet - Reallabor

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert ein Reallabor für rechtskonforme Künstliche Intelligenz und Robotik mit 495.000 Euro bis Dezember 2025.