Stuttgarter Buchwochen

Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen 2024

Vom 13.11.2024 bis zum 01.12.2024 finden zum 74. Mal die Stuttgarter Buchwochen dieses Jahr unter dem Motto „Bücher können was“ statt. Staatssekretär Dr. Rapp eröffnet die Buchwochen mit einem Grußwort.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Vom 13.11.2024 bis zum 01.12.2024 finden zum 74. Mal die Stuttgarter Buchwochen dieses Jahr unter dem Motto „Bücher können was“ statt. Die Stände der Verleger, die Lesungen sowie der Buchverkauf laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Stöbern und Entdecken ein. Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Landesverband Baden-Württemberg e.V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – haben wieder ein Lese-Fest mit vielfältigem Programm für alle Generationen vorbereitet.

Heute, (13. November) am Tag der Eröffnung, sprechen Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Dr. Restuccia vom Italienischen Kulturinstitut Stuttgart sowie Herr Lindemann, der Vorsitzende des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ein Grußwort.

„Die Stuttgarter Buchwochen stellen eine wichtige Ergänzung zur Frankfurter Buchmesse dar, da sie sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an die breite Öffentlichkeit richten. Deshalb können in diesem Jahr auch Bücher direkt dort gekauft werden. Unsere Verlage zeigen, wie stark die Nachfrage nach guten Büchern ist“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Eröffnung der 74. Stuttgarter Buchwochen.

Die örtlichen Buchhändlerinnen und Buchhändler sind in ein Werbekonzept für den regionalen Buchhandel eingebunden. Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen und Workshops, auch speziell für Schülerinnen und Schüler.

Das Line-Up der Stuttgarter Buchwochen glänzt 2024 mit großen Namen: Zu Gast sind unter anderem Isabel Bogdan, Alex Capus, Julia Dippel, Gregor Gysi, Harald Martenstein, Nele Neuhaus, Caroline Peters und Denis Scheck. Christine Westermann und Mona Ameziane präsentieren live ihren Podcast „Zwei Seiten”.

Zur Eröffnung am Mittwoch, dem 13. November 2024 um 18.00 Uhr wird der italienische Krimi-Autor Fabio Stassi erwartet.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, sowie unter www.buchwochen.de .

Zahlen zum Buchmarkt

2023 erzielte die Buchbranche in Baden-Württemberg einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Den größten Anteil des Umsatzes generierten mit 75 Prozent die Buchverlage, die ihren Umsatz sogar steigern konnten. Daneben sind auch die Umsätze der selbständigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller gestiegen. Im Gegenzug dazu sind die Umsätze im Einzelhandel jedoch zurückgegangen.

Im Jahr 2023 gab es in Baden-Württemberg 1.578 Unternehmen und 8.893 Beschäftigte in der Buchbranche.

Stuttgart war auch im Jahr 2023 der viertgrößte Verlagsstandort Deutschlands nach Berlin, Bayern und Hamburg und hat damit die höchste Verlagsdichte pro 100.000 Einwohner. In 2024 gab es in Baden-Württemberg 249 Verlage, damit ist die Zahl sogar geringfügig gestiegen. Von besonderer Bedeutung ist für Baden-Württemberg vor allem das Gebiet der Fach- und Wissenschaftsliteratur.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.