Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
astrology, astronomy, atmosphere, background, beautiful, big, black, blue, cloud, conservation, continent, cosmos, earth, environment, flare, galaxy, geography, global, globe, green, horizon, illustration, isolated, life, map, nature, night, ocean, orbit, orbiting, outer, planet, render, science, sea, shine, sky, solar, solar flare, space, stars, stratosphere, sun, universe, view, weather, world

Am heutigen Abend (19. September) fand auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der Staatsempfang von Baden-Württemberg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress statt. Der Empfang wurde von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnet und versammelte hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die Bedeutung der Luft- und Raumfahrtindustrie für Baden-Württemberg hervorzuheben.

In ihrer Eröffnungsrede hob Hoffmeister-Kraut das Zusammenspiel von ausgezeichneter Forschungsinfrastruktur und der starken Industriebasis der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt hervor und verwies auf die Unterstützung der Branche im Rahmen der kürzlich gestarteten Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes: „Unsere Luft- und Raumfahrtstrategie ‚THE Aerospace LÄND – On to new horizons‘ zeigt unser Engagement für diese zukunftsweisende Branche. Die Luft- und Raumfahrt ist Treiber für Innovationen weit über die eigene Branche hinaus, deshalb freuen wir uns als Gastgeberland des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses, Sie alle als Expertinnen und Experten in diesem Bereich in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der 72. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress ist nach zehn Jahren wieder im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu Gast. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), der vom 19. September bis 21. September stattfindet, bietet eine herausragende Plattform für Expertinnen und Experten, um sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Innovationen auszutauschen und die Zusammenarbeit der Branche zu stärken.

Roland Gerhards, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, sagte: „Nach drei Jahren ist die Luft- und Raumfahrt endlich zurück! Ich sehe heute sehr viel ‚Spirit‘, die vor uns liegenden Herausforderungen anzugehen – das zeigt sich auch in der Rekordanzahl der diesjährigen Einreichungen für den DLRK. Um unsere Ziele zu erreichen, braucht es Pioniergeist, Leuchtturmprojekte, aber auch starke Stimmen, die die Debatten vorantrieben. Und wo sonst lässt sich der Pioniergeist besser betonen als hier im Herzen von Baden-Württemberg, einem Zentrum deutscher Ingenieurskunst?“

Um den rund 1.000 Teilnehmern des Kongresses zeigen zu können, welche Luft- und Raumfahrtkompetenzen das Land aufweist, präsentierten die Koordinatoren der Luft- und Raumfahrtstrategie THE Aerospace LÄND, Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf (Luftfahrt) und Eckard Settelmeyer (Raumfahrt), den Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg.

Mit seinen renommierten Luft- und Raumfahrtinstituten an der Universität Stuttgart, der Dualen Hochschule Ravensburg sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verfügt das Land über entscheidende Kompetenzen in Sachen Nachwuchsförderung. Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf: „Baden-Württemberg zeichnet sich in der Luftfahrt neben einer starken Zuliefererindustrie vor allem auch durch seine exzellenten Forschungseinrichtungen aus. Damit leisten wir einen signifikanten Beitrag zum klimaneutralen Fliegen, vor allem in den Bereichen des elektrischen Fliegens und der Sustainable Aviation Fuels (SAF), und bilden die nächste Generation an Luft- und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieure in diesem wichtigen Zukunftsfeld aus.“

Als größter Raumfahrtstandort Deutschlands nimmt Baden-Württemberg eine Sonderrolle ein, denn die im Land entwickelten Technologien sind bereits heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Eckard Settelmeyer äußerte: „Mit High-Tech-Elementen und Systemkompetenz trägt die Raumfahrtbranche in THE Aerospace LÄND signifikant zu allen Anwendungsfeldern der Raumfahrt bei. Im Down Stream bringt eine bemerkenswert hohe Zahl von Start-ups nachhaltige Geschäftsideen mit innovativen Applikationen auf den Markt. Die Stärken von Wirtschaft und Wissenschaft und deren erfolgreiches Zusammenwirken bei Technologieentwicklungen und Innovationen auszubauen, ist unser ausgemachtes Ziel. Mit sehr positiver Dynamik sind wir unterwegs ‚On to new horizons‘“.

Baden-Württemberg gehört zu den größten und erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland. Die Branche beschäftigt rund 16.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa fünf Milliarden Euro. Das Land zählt zu den Vorreitern in der Luft- und Raumfahrtbranche und gilt somit auch als führender Standort für Innovationen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.