Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
astrology, astronomy, atmosphere, background, beautiful, big, black, blue, cloud, conservation, continent, cosmos, earth, environment, flare, galaxy, geography, global, globe, green, horizon, illustration, isolated, life, map, nature, night, ocean, orbit, orbiting, outer, planet, render, science, sea, shine, sky, solar, solar flare, space, stars, stratosphere, sun, universe, view, weather, world

Am heutigen Abend (19. September) fand auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der Staatsempfang von Baden-Württemberg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress statt. Der Empfang wurde von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnet und versammelte hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die Bedeutung der Luft- und Raumfahrtindustrie für Baden-Württemberg hervorzuheben.

In ihrer Eröffnungsrede hob Hoffmeister-Kraut das Zusammenspiel von ausgezeichneter Forschungsinfrastruktur und der starken Industriebasis der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt hervor und verwies auf die Unterstützung der Branche im Rahmen der kürzlich gestarteten Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes: „Unsere Luft- und Raumfahrtstrategie ‚THE Aerospace LÄND – On to new horizons‘ zeigt unser Engagement für diese zukunftsweisende Branche. Die Luft- und Raumfahrt ist Treiber für Innovationen weit über die eigene Branche hinaus, deshalb freuen wir uns als Gastgeberland des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses, Sie alle als Expertinnen und Experten in diesem Bereich in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der 72. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress ist nach zehn Jahren wieder im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu Gast. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), der vom 19. September bis 21. September stattfindet, bietet eine herausragende Plattform für Expertinnen und Experten, um sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Innovationen auszutauschen und die Zusammenarbeit der Branche zu stärken.

Roland Gerhards, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, sagte: „Nach drei Jahren ist die Luft- und Raumfahrt endlich zurück! Ich sehe heute sehr viel ‚Spirit‘, die vor uns liegenden Herausforderungen anzugehen – das zeigt sich auch in der Rekordanzahl der diesjährigen Einreichungen für den DLRK. Um unsere Ziele zu erreichen, braucht es Pioniergeist, Leuchtturmprojekte, aber auch starke Stimmen, die die Debatten vorantrieben. Und wo sonst lässt sich der Pioniergeist besser betonen als hier im Herzen von Baden-Württemberg, einem Zentrum deutscher Ingenieurskunst?“

Um den rund 1.000 Teilnehmern des Kongresses zeigen zu können, welche Luft- und Raumfahrtkompetenzen das Land aufweist, präsentierten die Koordinatoren der Luft- und Raumfahrtstrategie THE Aerospace LÄND, Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf (Luftfahrt) und Eckard Settelmeyer (Raumfahrt), den Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg.

Mit seinen renommierten Luft- und Raumfahrtinstituten an der Universität Stuttgart, der Dualen Hochschule Ravensburg sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verfügt das Land über entscheidende Kompetenzen in Sachen Nachwuchsförderung. Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf: „Baden-Württemberg zeichnet sich in der Luftfahrt neben einer starken Zuliefererindustrie vor allem auch durch seine exzellenten Forschungseinrichtungen aus. Damit leisten wir einen signifikanten Beitrag zum klimaneutralen Fliegen, vor allem in den Bereichen des elektrischen Fliegens und der Sustainable Aviation Fuels (SAF), und bilden die nächste Generation an Luft- und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieure in diesem wichtigen Zukunftsfeld aus.“

Als größter Raumfahrtstandort Deutschlands nimmt Baden-Württemberg eine Sonderrolle ein, denn die im Land entwickelten Technologien sind bereits heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Eckard Settelmeyer äußerte: „Mit High-Tech-Elementen und Systemkompetenz trägt die Raumfahrtbranche in THE Aerospace LÄND signifikant zu allen Anwendungsfeldern der Raumfahrt bei. Im Down Stream bringt eine bemerkenswert hohe Zahl von Start-ups nachhaltige Geschäftsideen mit innovativen Applikationen auf den Markt. Die Stärken von Wirtschaft und Wissenschaft und deren erfolgreiches Zusammenwirken bei Technologieentwicklungen und Innovationen auszubauen, ist unser ausgemachtes Ziel. Mit sehr positiver Dynamik sind wir unterwegs ‚On to new horizons‘“.

Baden-Württemberg gehört zu den größten und erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland. Die Branche beschäftigt rund 16.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa fünf Milliarden Euro. Das Land zählt zu den Vorreitern in der Luft- und Raumfahrtbranche und gilt somit auch als führender Standort für Innovationen.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.