Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
astrology, astronomy, atmosphere, background, beautiful, big, black, blue, cloud, conservation, continent, cosmos, earth, environment, flare, galaxy, geography, global, globe, green, horizon, illustration, isolated, life, map, nature, night, ocean, orbit, orbiting, outer, planet, render, science, sea, shine, sky, solar, solar flare, space, stars, stratosphere, sun, universe, view, weather, world

Am heutigen Abend (19. September) fand auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der Staatsempfang von Baden-Württemberg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress statt. Der Empfang wurde von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnet und versammelte hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die Bedeutung der Luft- und Raumfahrtindustrie für Baden-Württemberg hervorzuheben.

In ihrer Eröffnungsrede hob Hoffmeister-Kraut das Zusammenspiel von ausgezeichneter Forschungsinfrastruktur und der starken Industriebasis der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt hervor und verwies auf die Unterstützung der Branche im Rahmen der kürzlich gestarteten Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes: „Unsere Luft- und Raumfahrtstrategie ‚THE Aerospace LÄND – On to new horizons‘ zeigt unser Engagement für diese zukunftsweisende Branche. Die Luft- und Raumfahrt ist Treiber für Innovationen weit über die eigene Branche hinaus, deshalb freuen wir uns als Gastgeberland des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses, Sie alle als Expertinnen und Experten in diesem Bereich in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der 72. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress ist nach zehn Jahren wieder im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu Gast. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), der vom 19. September bis 21. September stattfindet, bietet eine herausragende Plattform für Expertinnen und Experten, um sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Innovationen auszutauschen und die Zusammenarbeit der Branche zu stärken.

Roland Gerhards, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, sagte: „Nach drei Jahren ist die Luft- und Raumfahrt endlich zurück! Ich sehe heute sehr viel ‚Spirit‘, die vor uns liegenden Herausforderungen anzugehen – das zeigt sich auch in der Rekordanzahl der diesjährigen Einreichungen für den DLRK. Um unsere Ziele zu erreichen, braucht es Pioniergeist, Leuchtturmprojekte, aber auch starke Stimmen, die die Debatten vorantrieben. Und wo sonst lässt sich der Pioniergeist besser betonen als hier im Herzen von Baden-Württemberg, einem Zentrum deutscher Ingenieurskunst?“

Um den rund 1.000 Teilnehmern des Kongresses zeigen zu können, welche Luft- und Raumfahrtkompetenzen das Land aufweist, präsentierten die Koordinatoren der Luft- und Raumfahrtstrategie THE Aerospace LÄND, Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf (Luftfahrt) und Eckard Settelmeyer (Raumfahrt), den Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg.

Mit seinen renommierten Luft- und Raumfahrtinstituten an der Universität Stuttgart, der Dualen Hochschule Ravensburg sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verfügt das Land über entscheidende Kompetenzen in Sachen Nachwuchsförderung. Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf: „Baden-Württemberg zeichnet sich in der Luftfahrt neben einer starken Zuliefererindustrie vor allem auch durch seine exzellenten Forschungseinrichtungen aus. Damit leisten wir einen signifikanten Beitrag zum klimaneutralen Fliegen, vor allem in den Bereichen des elektrischen Fliegens und der Sustainable Aviation Fuels (SAF), und bilden die nächste Generation an Luft- und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieure in diesem wichtigen Zukunftsfeld aus.“

Als größter Raumfahrtstandort Deutschlands nimmt Baden-Württemberg eine Sonderrolle ein, denn die im Land entwickelten Technologien sind bereits heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Eckard Settelmeyer äußerte: „Mit High-Tech-Elementen und Systemkompetenz trägt die Raumfahrtbranche in THE Aerospace LÄND signifikant zu allen Anwendungsfeldern der Raumfahrt bei. Im Down Stream bringt eine bemerkenswert hohe Zahl von Start-ups nachhaltige Geschäftsideen mit innovativen Applikationen auf den Markt. Die Stärken von Wirtschaft und Wissenschaft und deren erfolgreiches Zusammenwirken bei Technologieentwicklungen und Innovationen auszubauen, ist unser ausgemachtes Ziel. Mit sehr positiver Dynamik sind wir unterwegs ‚On to new horizons‘“.

Baden-Württemberg gehört zu den größten und erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland. Die Branche beschäftigt rund 16.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa fünf Milliarden Euro. Das Land zählt zu den Vorreitern in der Luft- und Raumfahrtbranche und gilt somit auch als führender Standort für Innovationen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden