Ausbildung

Erste gemeinsame Bilanz des Ausbildungsbündnisses mit den Gewerkschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Partner des Ausbildungsbündnisses legen heute zum ersten Mal gemeinsam mit den Gewerkschaften ihre Bilanz der Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg vor. „Damit wird ein wichtiger Schritt zur Bündelung aller Kräfte gemacht, um die duale Ausbildung zu stärken", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am Freitag (10. Juni 2011) in Stuttgart im Anschluss an das Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg.

Schmid betonte die Attraktivität einer Berufsausbildung. Für die Unternehmen ginge es angesichts zurückgehender Schülerzahlen darum, ausreichend Jugendliche als Nachwuchskräfte zu gewinnen. An die Jugendlichen appellierte Schmid: „Baden-Württemberg braucht viele Jugendliche, die sich für eine betriebliche Ausbildung und so für eine attraktive Zukunftsperspektive entscheiden".

Die Bündnispartner – vertreten durch die Leiterin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Eva Strobel, den Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Andreas Richter, den Präsidenten der Stuttgarter Handwerkskammer, Rainer Reichhold, den Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeber Peer-Michael Dick, den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg Nikolas Landgraf, sowie Ministerialdirigent Klaus Lorenz im Kultusministerium – lobten die diesjährige gemeinsame Bilanz, die angesichts der Herausforderungen für die Berufsausbildung eine hervorragende Voraussetzung für künftige gemeinsame Aktivitäten sei.

Zum 31.12.2010 wurden 75.490 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 30.9.2010 waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern 520 unversorgte Bewerber gemeldet, demgegenüber standen 2.639 unbesetzte Ausbildungsstellen. Die Zahlen zeigen, dass die Wirtschaftskrise gut überstanden ist.

Für das Jahr 2011 erwarten die Bündnispartner vor dem Hintergrund des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs, der Fachkräftedebatte und der neuen Schwerpunktsetzung im Bündnis noch eine deutliche Steigerung der betrieblichen Ausbildungsangebote. Dabei müssten Angebot und Nachfrage durch passgenaue Vermittlung von Bewerbern und Ausbildungsplatzangeboten noch besser ausgeglichen werden. Ausbildungsplätze dürften nicht unbesetzt bleiben. Die Bündnispartner setzen sich außerdem dafür ein, mehr Jugendliche für den direkten Einstieg in eine duale Ausbildung zu gewinnen. Der Schwerpunkt der Bündnisarbeit solle auf den beiden gleichrangigen Zielen „Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen" und „Potenziale benachteiligter Jugendlicher ausschöpfen" liegen.

Um diese Ziele zu erreichen sind insbesondere folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • zusätzliche Vermittlungsaktionen von Kammern und Arbeitsagenturen im Frühsommer 2011
  • die erstmalige Durchführung von Sommerkollegs für Hauptschulabgänger ohne Ausbildungsplatz im Sommer 2011
  • eine Informationskampagne zugunsten der dualen Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf Ausbildungsbotschafter.

„Eine erste Zwischenbilanz des aktuellen Ausbildungsjahres, das im September beginnt, werden wir im Herbst-Spitzengespräch vorlegen“, kündigte Minister Schmid abschließend an.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.