Kultur

Erste Tranche des Denkmalförderprogramms 2013 freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In einer ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2013 werden rund 4 Millionen Euro für die Erhaltung und Sanierung von 121 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt“, gab Staatssekretär Ingo Rust bekannt. Die Mittel für die staatliche Denkmalförderung werden aus den Erträgen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH finanziert.   

In dieser ersten Tranche werden sowohl private Vorhaben als auch zahlreiche Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Kirchenbauten und kommunalen Bauten unterstützt. Insgesamt werden 121 Anträge gefördert. Rund 32,1 Prozent der Bewilligungen entfallen auf private Eigentümer, 26,6 Prozent auf Vorhaben von Kommunen und 41,3 Prozent auf kirchliche Vorhaben.

„Von den insgesamt 121 Anträgen werden rund 25 Vorhaben gefördert, die eine energetische Sanierung der Fenster zum Gegenstand haben“, betonte Rust. „Der sinkende Energieverbrauch reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern schont auch die Umwelt.“

Dringende Sanierungsmaßnahmen am Freiburger Münster

Für dringende Sanierungsmaßnahmen am Freiburger Münster wird in diesem Jahr ein Gesamtzuschuss von rund 515.000 Euro für die Freiburger Münsterbauhütte und weitere 188.970 Euro für die Restaurierung der Schnewlin- und südlichen Kaiserkapelle gewährt. Gefördert werden auch die Notsicherung der Stuckdecke der Katholischen Pfarrkirche St. Vincentius in March-Neuershausen (Breisgau-Hochschwarzwald) mit 124.400 Euro, die Innenrenovierung des Nordschiffs des Hl.-Kreuz Münsters in Rottweil mit 187.880 Euro sowie die Sanierung von Dach, Fassade und Innenraum der Katholischen Marienkirche in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) mit 123.510 Euro.

Kommunale Vorhaben sind beispielsweise die Steinsanierung an den Fassaden der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg (239.450 Euro) sowie die Sanierung und Sicherung der Klostermauer in Lauffen am Neckar (60.010 Euro). Gefördert wird aber auch die Betoninstandsetzung der Gesimse, Gewölbe, Pfeiler und Widerlager am Strümpfelbach-Viadukt in Rudersberg (Rems-Murr-Kreis) mit 31.950 Euro und am Wieslauftal-Viadukt in Welzheim-Laufenmühle (Rems-Murr-Kreis) mit 24.010 Euro.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können bei den regional zuständigen Regierungspräsidien gestellt werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.