Bibliotheken

Erweiterungsbau für Württembergische Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Preisgericht des Planungswettbewerbs hatte im Dezember 2010 getagt. Dabei wurden drei Entwürfe für eine Überarbeitung ausgewählt. Nun wurde in einer weiteren Gremiumssitzung der Entwurf des Architekturbüros "Lederer, Ragnarsdóttir, Oei, Stuttgart" zur weiteren Bearbeitung empfohlen. Er überzeugt insbesondere durch seine hervorragende städtebauliche Einbindung entlang der Kulturmeile. "Der Neubau wird mit dem Bestandsgebäude verbunden. Dadurch wird er die vorhandene Struktur der Bibliothek optimal ergänzen. Städtebaulich wird sich das Gebäude als weiterer Baustein in die Kulturmeile zwischen alter und neuer Staatsgalerie einfügen," erklärten Ministerialdirigent Knödler, der Leiter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung sowie Ministerialdirigent Hans Georg Koch, Leiter der Kunstabteilung im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Freitag (27. Mai 2011), und dankten den Vertretern der Stadt für die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen des Wettbewerbs. Natürlich stehe auch dieses Projekt unter Finanzierungsvorbehalt.

„Die Württembergische Landesbibliothek ist heute mit über 5,6 Millionen Büchern, Zeitschriften und sonstigen Medien die größte wissenschaftliche Bibliothek Baden Württembergs. Die Bestände und die Entleihungen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Daher soll die Bibliothek um eine Fläche von 6.500 m² erweitert werden. Dort werden neue Ausleihflächen und Benutzerarbeitsplätze entstehen. Die Kosten für den Erweiterungsbau und die notwendigen Anpassungsarbeiten an den Bestand werden auf rd. 30 Millionen Euro geschätzt. Hinzu kommen die Kosten für die Tiefgarage," so Knödler.

Der Erweiterungsbau sei eine wichtige Investition in eine zentrale Bildungseinrichtung des Landes. „Um ihre Rolle als Stätte der Information, Bildung, Forschung und Kommunikation auch in Zukunft erfüllen zu können, ist die Vergrößerung der Nutzungsfläche dringend erforderlich", so Koch. Die Bibliothek mache Wissen für alle zugänglich und diene als kulturelles Gedächtnis für die kommenden Generationen.

* * *

Die Architektenentwürfe und Modelle werden ab Freitag 14.00 Uhr öffentlich in der Württembergischen Landesbibliothek ausgestellt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 Uhr und Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.