Bibliotheken

Erweiterungsbau für Württembergische Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Preisgericht des Planungswettbewerbs hatte im Dezember 2010 getagt. Dabei wurden drei Entwürfe für eine Überarbeitung ausgewählt. Nun wurde in einer weiteren Gremiumssitzung der Entwurf des Architekturbüros "Lederer, Ragnarsdóttir, Oei, Stuttgart" zur weiteren Bearbeitung empfohlen. Er überzeugt insbesondere durch seine hervorragende städtebauliche Einbindung entlang der Kulturmeile. "Der Neubau wird mit dem Bestandsgebäude verbunden. Dadurch wird er die vorhandene Struktur der Bibliothek optimal ergänzen. Städtebaulich wird sich das Gebäude als weiterer Baustein in die Kulturmeile zwischen alter und neuer Staatsgalerie einfügen," erklärten Ministerialdirigent Knödler, der Leiter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung sowie Ministerialdirigent Hans Georg Koch, Leiter der Kunstabteilung im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Freitag (27. Mai 2011), und dankten den Vertretern der Stadt für die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen des Wettbewerbs. Natürlich stehe auch dieses Projekt unter Finanzierungsvorbehalt.

„Die Württembergische Landesbibliothek ist heute mit über 5,6 Millionen Büchern, Zeitschriften und sonstigen Medien die größte wissenschaftliche Bibliothek Baden Württembergs. Die Bestände und die Entleihungen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Daher soll die Bibliothek um eine Fläche von 6.500 m² erweitert werden. Dort werden neue Ausleihflächen und Benutzerarbeitsplätze entstehen. Die Kosten für den Erweiterungsbau und die notwendigen Anpassungsarbeiten an den Bestand werden auf rd. 30 Millionen Euro geschätzt. Hinzu kommen die Kosten für die Tiefgarage," so Knödler.

Der Erweiterungsbau sei eine wichtige Investition in eine zentrale Bildungseinrichtung des Landes. „Um ihre Rolle als Stätte der Information, Bildung, Forschung und Kommunikation auch in Zukunft erfüllen zu können, ist die Vergrößerung der Nutzungsfläche dringend erforderlich", so Koch. Die Bibliothek mache Wissen für alle zugänglich und diene als kulturelles Gedächtnis für die kommenden Generationen.

* * *

Die Architektenentwürfe und Modelle werden ab Freitag 14.00 Uhr öffentlich in der Württembergischen Landesbibliothek ausgestellt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 Uhr und Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.