Arbeit

Evaluationsergebnisse für Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeit der landesweit zehn „Kontaktstellen Frau und Beruf“ wurde im Auftrag von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid durch einen externen Gutachter evaluiert. Das seit 1994 bestehende Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ soll das Fachkräftepotenzial von Frauen erschließen, die Chancengleichheit im Erwerbsleben und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. „Die Gutachter liefern wichtige Argumente für die Wirksamkeit der Kontaktstellen“, erklärte Schmid in Stuttgart nach der Vorstellung der Ergebnisse. „Mit den regional verankerten Kontaktstellen verfolgen wir nach wie vor die richtige Strategie. Deshalb wollen wir das Programm weiterführen und entlang der Empfehlungen der Gutachter weiterentwickeln. Die Kontaktstellen müssen ihr Profil schärfen“, sagte Schmid.

Die Kontaktstellen leisten jährlich rund 14.000 Beratungen zur berufliche Orientierung, zum Wiedereinstieg nach der Familienphase oder zur Existenzgründung. Sie bieten spezielle Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Frauen und Unternehmen. Die Landesregierung fördert die über regionale Träger kofinanzierten Kontaktstellen jährlich mit rund 1,1 Millionen Euro.

Wichtigste Ergebnisse

Die von der Prognos AG durchgeführte Studie zeigt unter anderem die hohe Zufriedenheit von Frauen, die ein Beratungsangebot in Anspruch genommen haben. 84 Prozent der befragten Nutzerinnen bewerten das Angebot insgesamt als sehr gut oder gut. Knapp 89 Prozent würden die Kontaktstellen weiterempfehlen. Die Mehrheit der Frauen gab an, nach der Beratung aktiv geworden zu sein. Beispielsweise wurden Bewerbungen geschrieben, neue Stellen gesucht oder Vorstellungsgespräche wahrgenommen.

Die Gutachter befragten auch Kooperationspartner wie beispielsweise die Agentur für Arbeit, JobCenter, Verbände und Netzwerke, Unternehmen und Weiterbildungsträger. 86,5 Prozent der Kooperationspartner bewerten das Landesprogramm in seiner bisherigen Form mit sehr gut oder gut. Die Befragten haben eine hohe Wertschätzung für die Arbeit der Kontaktstellen und sehen die neutrale, ganzheitliche, frauenspezifische Beratung als Alleinstellungsmerkmal.

Verbesserungsbedarf sehen die Gutachter in der Profilschärfung, der Verstärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, der Erhöhung der Sichtbarkeit als Landesprogramm, der Professionalisierung von Querschnittsaufgaben und der Optimierung der Steuerung.

Handlungsempfehlungen aus der Evaluation

Die Evaluatoren empfehlen die Weiterführung der Kontaktstellen und die effizientere Nutzung der Strukturen. Die Kontaktstellen sollen in die regionale Umsetzung der Initiativen des Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stärker eingebunden werden, wie beispielsweise die Arbeit der regionalen Fachkräfte-Allianzen. Schwerpunkte der Beratung sollen zukünftig auf Wiedereinsteigerinnen und Beratung für Unternehmen liegen.

Die Kontaktstellen haben eine hohe Bedeutung für das Beratungsangebot in den Regionen, vor allem für die Zielgruppe der Wiedereinsteigerinnen. Jedoch besteht bisher keine flächendeckende Struktur. Die Gutachter empfehlen den mittelfristigen Ausbau des Landesprogramms, um dem Bedarf in ganz Baden-Württemberg besser decken zu können. Auch die Kooperationspartner sehen zusätzliche Kontaktstellen als eine wichtige Perspektive.

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.