Arbeit

Evaluationsergebnisse für Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeit der landesweit zehn „Kontaktstellen Frau und Beruf“ wurde im Auftrag von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid durch einen externen Gutachter evaluiert. Das seit 1994 bestehende Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ soll das Fachkräftepotenzial von Frauen erschließen, die Chancengleichheit im Erwerbsleben und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. „Die Gutachter liefern wichtige Argumente für die Wirksamkeit der Kontaktstellen“, erklärte Schmid in Stuttgart nach der Vorstellung der Ergebnisse. „Mit den regional verankerten Kontaktstellen verfolgen wir nach wie vor die richtige Strategie. Deshalb wollen wir das Programm weiterführen und entlang der Empfehlungen der Gutachter weiterentwickeln. Die Kontaktstellen müssen ihr Profil schärfen“, sagte Schmid.

Die Kontaktstellen leisten jährlich rund 14.000 Beratungen zur berufliche Orientierung, zum Wiedereinstieg nach der Familienphase oder zur Existenzgründung. Sie bieten spezielle Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Frauen und Unternehmen. Die Landesregierung fördert die über regionale Träger kofinanzierten Kontaktstellen jährlich mit rund 1,1 Millionen Euro.

Wichtigste Ergebnisse

Die von der Prognos AG durchgeführte Studie zeigt unter anderem die hohe Zufriedenheit von Frauen, die ein Beratungsangebot in Anspruch genommen haben. 84 Prozent der befragten Nutzerinnen bewerten das Angebot insgesamt als sehr gut oder gut. Knapp 89 Prozent würden die Kontaktstellen weiterempfehlen. Die Mehrheit der Frauen gab an, nach der Beratung aktiv geworden zu sein. Beispielsweise wurden Bewerbungen geschrieben, neue Stellen gesucht oder Vorstellungsgespräche wahrgenommen.

Die Gutachter befragten auch Kooperationspartner wie beispielsweise die Agentur für Arbeit, JobCenter, Verbände und Netzwerke, Unternehmen und Weiterbildungsträger. 86,5 Prozent der Kooperationspartner bewerten das Landesprogramm in seiner bisherigen Form mit sehr gut oder gut. Die Befragten haben eine hohe Wertschätzung für die Arbeit der Kontaktstellen und sehen die neutrale, ganzheitliche, frauenspezifische Beratung als Alleinstellungsmerkmal.

Verbesserungsbedarf sehen die Gutachter in der Profilschärfung, der Verstärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, der Erhöhung der Sichtbarkeit als Landesprogramm, der Professionalisierung von Querschnittsaufgaben und der Optimierung der Steuerung.

Handlungsempfehlungen aus der Evaluation

Die Evaluatoren empfehlen die Weiterführung der Kontaktstellen und die effizientere Nutzung der Strukturen. Die Kontaktstellen sollen in die regionale Umsetzung der Initiativen des Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stärker eingebunden werden, wie beispielsweise die Arbeit der regionalen Fachkräfte-Allianzen. Schwerpunkte der Beratung sollen zukünftig auf Wiedereinsteigerinnen und Beratung für Unternehmen liegen.

Die Kontaktstellen haben eine hohe Bedeutung für das Beratungsangebot in den Regionen, vor allem für die Zielgruppe der Wiedereinsteigerinnen. Jedoch besteht bisher keine flächendeckende Struktur. Die Gutachter empfehlen den mittelfristigen Ausbau des Landesprogramms, um dem Bedarf in ganz Baden-Württemberg besser decken zu können. Auch die Kooperationspartner sehen zusätzliche Kontaktstellen als eine wichtige Perspektive.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.