Arbeit

Evaluationsergebnisse für Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeit der landesweit zehn „Kontaktstellen Frau und Beruf“ wurde im Auftrag von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid durch einen externen Gutachter evaluiert. Das seit 1994 bestehende Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ soll das Fachkräftepotenzial von Frauen erschließen, die Chancengleichheit im Erwerbsleben und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. „Die Gutachter liefern wichtige Argumente für die Wirksamkeit der Kontaktstellen“, erklärte Schmid in Stuttgart nach der Vorstellung der Ergebnisse. „Mit den regional verankerten Kontaktstellen verfolgen wir nach wie vor die richtige Strategie. Deshalb wollen wir das Programm weiterführen und entlang der Empfehlungen der Gutachter weiterentwickeln. Die Kontaktstellen müssen ihr Profil schärfen“, sagte Schmid.

Die Kontaktstellen leisten jährlich rund 14.000 Beratungen zur berufliche Orientierung, zum Wiedereinstieg nach der Familienphase oder zur Existenzgründung. Sie bieten spezielle Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Frauen und Unternehmen. Die Landesregierung fördert die über regionale Träger kofinanzierten Kontaktstellen jährlich mit rund 1,1 Millionen Euro.

Wichtigste Ergebnisse

Die von der Prognos AG durchgeführte Studie zeigt unter anderem die hohe Zufriedenheit von Frauen, die ein Beratungsangebot in Anspruch genommen haben. 84 Prozent der befragten Nutzerinnen bewerten das Angebot insgesamt als sehr gut oder gut. Knapp 89 Prozent würden die Kontaktstellen weiterempfehlen. Die Mehrheit der Frauen gab an, nach der Beratung aktiv geworden zu sein. Beispielsweise wurden Bewerbungen geschrieben, neue Stellen gesucht oder Vorstellungsgespräche wahrgenommen.

Die Gutachter befragten auch Kooperationspartner wie beispielsweise die Agentur für Arbeit, JobCenter, Verbände und Netzwerke, Unternehmen und Weiterbildungsträger. 86,5 Prozent der Kooperationspartner bewerten das Landesprogramm in seiner bisherigen Form mit sehr gut oder gut. Die Befragten haben eine hohe Wertschätzung für die Arbeit der Kontaktstellen und sehen die neutrale, ganzheitliche, frauenspezifische Beratung als Alleinstellungsmerkmal.

Verbesserungsbedarf sehen die Gutachter in der Profilschärfung, der Verstärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, der Erhöhung der Sichtbarkeit als Landesprogramm, der Professionalisierung von Querschnittsaufgaben und der Optimierung der Steuerung.

Handlungsempfehlungen aus der Evaluation

Die Evaluatoren empfehlen die Weiterführung der Kontaktstellen und die effizientere Nutzung der Strukturen. Die Kontaktstellen sollen in die regionale Umsetzung der Initiativen des Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stärker eingebunden werden, wie beispielsweise die Arbeit der regionalen Fachkräfte-Allianzen. Schwerpunkte der Beratung sollen zukünftig auf Wiedereinsteigerinnen und Beratung für Unternehmen liegen.

Die Kontaktstellen haben eine hohe Bedeutung für das Beratungsangebot in den Regionen, vor allem für die Zielgruppe der Wiedereinsteigerinnen. Jedoch besteht bisher keine flächendeckende Struktur. Die Gutachter empfehlen den mittelfristigen Ausbau des Landesprogramms, um dem Bedarf in ganz Baden-Württemberg besser decken zu können. Auch die Kooperationspartner sehen zusätzliche Kontaktstellen als eine wichtige Perspektive.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.