Studie

Export im baden-württembergischen Maschinenbau sichert Arbeitsplätze

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) zeigt anhand neuer Daten die Bedeutung des Exports für den baden-württembergischen Maschinenbau auf. Die vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung finanzierte Studie zeigt, dass in der Zeit von 1995 bis 2008 exportierende Maschinenbaubetriebe im Land ihr Beschäftigungsniveau um 9,1 Prozent erhöhen konnten, während bei nicht-exportierenden Betrieben ein Stellenabbau von 31,3 Prozent zu verbuchen war.

Dabei stützen sich die Tübinger Ökonomen des IAW auf einen neueren Datensatz, der sogenannte einzelbetriebliche Mikrodaten für den genannten Zeitraum enthält, die nur unter strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben ausgewertet werden dürfen.

Im Jahr 2008 waren 86,1 Prozent der baden-württembergischen Maschinenbaubetriebe (mit 20 und mehr Beschäftigten) im Auslands tätig. Die Exportbeteiligung lag damit um fast zehn Prozentpunkte über der im restlichen Bundesgebiet. Dies dürfte nach Meinung der Tübinger Ökonomen damit zusammenhängen, dass bei Maschinen und Anlagen lediglich der Weltmarkt noch größere Wachstumspotenziale bietet. Insofern erscheine eine weiterhin konsequente Außenwirtschaftsförderung notwendig und sinnvoll.
 
Die baden-württembergischen Maschinenbauer schneiden aber auch bei anderen Performance-Indikatoren besser ab als die Betriebe aus den anderen Bundesländern. Dies betrifft nicht zuletzt die Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung, den Grad der Exportbeteiligung und die Arbeitsproduktivität – was auf eine überdurchschnittlich hohe Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Branche hinweist.

Mit Blick auf die Beschäftigungsentwicklung zeigt sich, dass eine Ausweitung der betrieblichen Sachkapitalausstattung in der Tendenz mit einem gewissen Zuwachs an Arbeitsplätzen einhergeht. Dies wird vor allem bei Großbetrieben (mit 500 und mehr Beschäftigten) deutlich. Zwar haben Lohnkosten- und Umsatzänderungen allgemein einen großen Einfluss auf das betriebliche Beschäftigungsniveau, vor allem aber passen exportierende Betriebe ihre Nachfrage nach Arbeitskräften nach solchen Veränderungen besonders stark an.

Was die kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) des baden-württembergischen Maschinenbaus angeht, so können diese für den Betrachtungszeitraum (je nach Größe mit einem Plus zwischen 5,7 und 11,7 Prozent) eine bessere Beschäftigungsentwicklung vorweisen als die Großbetriebe (mit -0,4 Prozent), andererseits kommen die Betriebe mit zunehmender Größe aber auf eine höhere Arbeitsproduktivität.

Nicht zuletzt deshalb ergibt sich mit Blick auf den Mittelstand kein einheitliches Bild. Die Untersuchung macht beispielsweise deutlich, dass bei einer im Werkzeugmaschinenbau durchschnittlich gegebenen Arbeitsproduktivität (Umsatz pro Beschäftigter) von 243.400 Euro (2008) allein ein Viertel der Betriebe auf Werte von weniger als 142.500 Euro kam, während ein anderes Viertel der Betriebe Jahresumsätze von über 267.300 Euro pro Beschäftigtem erreichte.

IAW Studie "Schlüsselbranche Maschinenbau – ein mikrodatenbasierter Blick „hinter die Kulissen“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden