Außenwirtschaft

Exportwirtschaft in Baden-Württemberg wächst beständig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die baden-württembergische Exportwirtschaft bewegt sich weiterhin auf einem steilen Wachstumspfad“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Stuttgart zu aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes. Mit einem Plus von 17,5 Prozent habe Baden-Württemberg im ersten Quartal 2011 deutlich mehr Waren ausgeführt als im entsprechenden Zeitraum 2010. Insgesamt wurden Waren im Wert von 41,3 Milliarden Euro exportiert - ein Rekordergebnis, das es noch nie in einem ersten Vierteljahr gab. Bereits 2010 hatte Baden-Württemberg mit 154 Milliarden Euro einen Höchststand bei der Ausfuhr erreicht.

„Noch nie waren die Erzeugnisse unserer innovativen Technologiewirtschaft begehrter als heute. Sie ist Triebkraft unserer industriellen Entwicklung, von der maßgeblich die Wirtschaftskraft und die Dynamik unseres Bundeslandes abhängen“, so Nils Schmid. „Wir steuern 2011 auf ein neues Rekordergebnis zu.“

Schmid betonte zugleich, dass eine solche Entwicklung keine Selbstverständlichkeit sei. Vielmehr gelte es gerade jetzt diesen Schwung zu nutzen, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen. „Wir freuen uns über diese Erfolge, werden uns aber nicht auf ihnen ausruhen. Denn sie geben unserer Wirtschaft den nötigen Rückenwind,  heute den ökologischen und sozialen Modernisierungsprozess einzuleiten, der morgen Wachstum und Beschäftigung sichert. So kann Baden-Württemberg zum Ausgangspunkt einer erneuerten sozialen und ökologischen Marktwirtschaft werden.“

Mit 31 Prozent besonders gestiegen sind die Exporte in die Emerging Markets. Darunter werden die sich dynamisch entwickelnden Schwellenländer und einige andere Staaten zusammengefasst, in denen die Wirtschafts- und vor allem die Investitionstätigkeit aktuell und wohl auch in Zukunft stark expandiert.

In die Länder Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC-Länder) stiegen die Ausfuhren sogar um 35 Prozent, wobei vor allem China sehr stark um 33 Prozent zulegte.

„Mit seiner stark auf Investitionsgüter spezialisierten Industrie kann Baden-Württemberg enorm von der Nachfrage aus den BRIC-Ländern profitieren“, so der Minister. Im Jahr 2010 gingen 11,7 Prozent der Exporte in diese Länder, gegenüber nur 3,7 Prozent im Jahr 2000. In den vergangenen zehn Jahren wuchsen die Exporte in diese Länder um 400 Prozent. Dabei ist China mit einem Anteil von 7,2 Prozent inzwischen fünftwichtigster Absatzmarkt für Baden-Württemberg.

Aufgrund der teilweise nach wie vor bestehenden Finanz-, Währungs- und Verschuldungsprobleme entwickelten sich die Ausfuhren im europäischen Raum mit einem Plus von 15 Prozent weniger dynamisch. Trotzdem bleibt der Euro-Raum mit einem Anteil von 36 Prozent am gesamten Export das wichtigste Absatzgebiet für Produkte aus Baden-Württemberg. Außerhalb des Euro-Raums sind die USA und die Schweiz die wichtigsten Absatzgebiete. Auch der Export in diese beiden Länder hat im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2010 rasant zugenommen – um 23 Prozent in die Schweiz und um 29 Prozent in die USA.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.