Kongress

Fachkongress des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zu Digitalisierung und Industrie 4.0 und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 12. Oktober 2015 zu einer interdisziplinären Konferenz zum Thema „Digitalisierung und Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?“ ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart eingeladen.

„Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt werden aktuell von Wirtschaft und Wissenschaft heiß diskutiert. Wir alle stehen hier gemeinsam noch am Anfang. Umso wichtiger ist es, dass wir diese Diskussion ständig vorantreiben und das Thema aus allen Perspektiven betrachten - vor allem aus Sicht der Beschäftigten“, sagte Minister Schmid.

Gemeinsam mit den Partnern ZEW, IAW, Fraunhofer ISI und Fraunhofer IAO hat das Ministerium aus den Einsendungen bei einem „Call for Papers“ die interessantesten aktuellen Forschungsprojekte ausgewählt. Sie wurden im Rahmen der Konferenz in Workshop-Sessions präsentiert und diskutiert.


„Die Zukunft, die uns erwartet, wird nahezu alle Abläufe miteinander vernetzen, Geschäftsmodelle werden sich wandeln und nicht mehr nur nach Umsatz, sondern auch nach Datenmengen bemessen. Bis es soweit ist, ist es vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen noch ein weiter Weg. Mit der Allianz Industrie 4.0 haben wir einen starken Verbund entwickelt, um die Arbeitnehmer und Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen“, betonte Nils Schmid.

Den Rahmen der Veranstaltung bildete ein Grußwort des Ministers, eine Podiumsdiskussion mit Dr. Constanze Kurz von der IG Metall, Dr. Theodor Niehaus von Festo Didactic und Prof. Wilhelm Bauer vom Fraunhofer IAO sowie eine Abschlussrede des ehemaligen Personalvorstands zahlreicher DAX-30-Konzerne, Thomas Sattelberger.

Auf der Konferenz wurden unter anderem die Auswirkungen auf Kompetenzanforderung und Arbeitsorganisation der Angestellten, die volkswirtschaftlichen Auswirkung des technologischen Wandels, technische Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion und die Rolle von Assistenzsystem diskutiert.

„Digitalisierung und Vernetzung sind nicht das Ende der Vollbeschäftigung.
Wenn wir die Entwicklung klug begleiten und die Unternehmen innovativ und neugierig bleiben, dann wird Baden-Württemberg auch in Zukunft ganz vorne dabei sein. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Industrie die Chancen der Digitalisierung nutzen wird, um ihre Weltmarktführerrolle zu verteidigen. Das muss unser Ziel sein“, so der Minister.

Im Publikum waren zahlreiche Vertreter der Wissenschaft aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sowie Wirtschafts-, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter, die sich aktiv in die Diskussionen in den verschiedenen Workshops einbrachten.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.