Fachkräfte

Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken und Finanz- und Wirtschaftsministerium schließen Kooperationsvereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg, vertreten durch Staatssekretär Ingo Rust im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, und das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken haben am Montag eine Kooperationsvereinbarung verabschiedet. Ziel ist es, die Fachkräftebasis in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken langfristig zu sichern und die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken zu vertiefen. Das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken unter der Federführung der IHK Heilbronn-Franken ist die erste regionale Fachkräfteallianz in Baden-Württemberg, die mit der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg eine Kooperationsvereinbarung abschließt.

„Ein zentrales Ziel der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg ist die Gründung regionaler Fachkräfteallianzen, denn die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort ist für die Breitenwirkung des Fachkräftethemas entscheidend“, sagte Staatssekretär Rust. „Deshalb unterstützt das Finanz- und Wirtschaftsministerium die Gründung regionaler Fachkräfteallianzen, die die Ziele der Vereinbarung von A wie Ausbildung bis Z wie Zuwanderung umsetzen.“

„Um die Zusammenarbeit mit der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg nachhaltig zu vertiefen, wird zwischen den Vertretern der Kooperationspartner ein jährliches Spitzengespräch zum Abgleich der Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse stattfinden“, erklärte IHK-Vizepräsidentin Kirsten Hirschmann.

Des Weiteren streben die Kooperationspartner eine gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung der jeweiligen Arbeitsprogramme an. Ulrich Bopp, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken: „Es ist wichtig, dass Synergieeffekte auf Landesebene und regionaler Ebene erzeugt werden.“ So streben die Kooperationspartner die gegenseitige Information über die jeweiligen Aktivitäten rund um das Thema Fachkräfte an. Und Guido Rebstock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall erläuterte: „Um den gegenseitigen Austausch zu vertiefen, wird ein ständiger Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg an den Fachkräftekonferenzen des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken teilnehmen.“

Zudem werden die Kooperationspartner zur Analyse der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung den Arbeitsmarktmonitor der Bundes-
gentur für Arbeit und den IHK-Fachkräftemonitor nutzen. Martin Diepgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heilbronn, erläuterte: „Der Arbeitsmarktmonitor und der IHK-Fachkräftemonitor unterstützen die Allianz und das Fachkräftebündnis bei der Arbeit und erhöhen die Transparenz.“ Zudem wollen die Kooperationspartner die Plattform des Arbeitsmarktmonitors der Bundesagentur für Arbeit für die Kommunikation zwischen der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken nutzen.

Die Kooperationspartner sind zuversichtlich, dass sie mit ihren Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Fachkräfteangebots, vor allem für die mittelständische Wirtschaft, leisten. Rolf Blaettner, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Heilbronn-Franken e.V betonte: „Die Region Heilbronn-Franken gehört zu den wachstumsstärksten Regionen in Baden-Württemberg. Deshalb müssen jetzt alle Anstrengungen unternommen werden, um die Fachkräftebasis in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken zu sichern.“ Durch die Beteiligung Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH sind zudem die Interessen der kommunalen Seite sichergestellt. Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH: „Es ist wichtig, dass mit der kommunalen Seite ein regelmäßiger Austausch stattfindet. Mit der WHF als Kooperations- und Bündnispartner ist genau dies sichergestellt.“

In der Region Heilbronn-Franken existieren einige erfolgreiche Netzwerke, die belegen, dass die Akteure sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Bernhard Löffler, Regionsvorsitzender des DGB Nordwürttemberg: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Rahmen des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken und der Kooperation mit dem Ministerium, gute Ergebnisse erzielen werden.“

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.