Fachkräfte

Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken und Finanz- und Wirtschaftsministerium schließen Kooperationsvereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg, vertreten durch Staatssekretär Ingo Rust im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, und das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken haben am Montag eine Kooperationsvereinbarung verabschiedet. Ziel ist es, die Fachkräftebasis in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken langfristig zu sichern und die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken zu vertiefen. Das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken unter der Federführung der IHK Heilbronn-Franken ist die erste regionale Fachkräfteallianz in Baden-Württemberg, die mit der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg eine Kooperationsvereinbarung abschließt.

„Ein zentrales Ziel der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg ist die Gründung regionaler Fachkräfteallianzen, denn die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort ist für die Breitenwirkung des Fachkräftethemas entscheidend“, sagte Staatssekretär Rust. „Deshalb unterstützt das Finanz- und Wirtschaftsministerium die Gründung regionaler Fachkräfteallianzen, die die Ziele der Vereinbarung von A wie Ausbildung bis Z wie Zuwanderung umsetzen.“

„Um die Zusammenarbeit mit der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg nachhaltig zu vertiefen, wird zwischen den Vertretern der Kooperationspartner ein jährliches Spitzengespräch zum Abgleich der Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse stattfinden“, erklärte IHK-Vizepräsidentin Kirsten Hirschmann.

Des Weiteren streben die Kooperationspartner eine gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung der jeweiligen Arbeitsprogramme an. Ulrich Bopp, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken: „Es ist wichtig, dass Synergieeffekte auf Landesebene und regionaler Ebene erzeugt werden.“ So streben die Kooperationspartner die gegenseitige Information über die jeweiligen Aktivitäten rund um das Thema Fachkräfte an. Und Guido Rebstock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall erläuterte: „Um den gegenseitigen Austausch zu vertiefen, wird ein ständiger Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg an den Fachkräftekonferenzen des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken teilnehmen.“

Zudem werden die Kooperationspartner zur Analyse der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung den Arbeitsmarktmonitor der Bundes-
gentur für Arbeit und den IHK-Fachkräftemonitor nutzen. Martin Diepgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heilbronn, erläuterte: „Der Arbeitsmarktmonitor und der IHK-Fachkräftemonitor unterstützen die Allianz und das Fachkräftebündnis bei der Arbeit und erhöhen die Transparenz.“ Zudem wollen die Kooperationspartner die Plattform des Arbeitsmarktmonitors der Bundesagentur für Arbeit für die Kommunikation zwischen der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken nutzen.

Die Kooperationspartner sind zuversichtlich, dass sie mit ihren Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Fachkräfteangebots, vor allem für die mittelständische Wirtschaft, leisten. Rolf Blaettner, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Heilbronn-Franken e.V betonte: „Die Region Heilbronn-Franken gehört zu den wachstumsstärksten Regionen in Baden-Württemberg. Deshalb müssen jetzt alle Anstrengungen unternommen werden, um die Fachkräftebasis in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken zu sichern.“ Durch die Beteiligung Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH sind zudem die Interessen der kommunalen Seite sichergestellt. Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH: „Es ist wichtig, dass mit der kommunalen Seite ein regelmäßiger Austausch stattfindet. Mit der WHF als Kooperations- und Bündnispartner ist genau dies sichergestellt.“

In der Region Heilbronn-Franken existieren einige erfolgreiche Netzwerke, die belegen, dass die Akteure sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Bernhard Löffler, Regionsvorsitzender des DGB Nordwürttemberg: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Rahmen des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken und der Kooperation mit dem Ministerium, gute Ergebnisse erzielen werden.“

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.