Fachkräfte

Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken und Finanz- und Wirtschaftsministerium schließen Kooperationsvereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg, vertreten durch Staatssekretär Ingo Rust im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, und das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken haben am Montag eine Kooperationsvereinbarung verabschiedet. Ziel ist es, die Fachkräftebasis in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken langfristig zu sichern und die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken zu vertiefen. Das Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken unter der Federführung der IHK Heilbronn-Franken ist die erste regionale Fachkräfteallianz in Baden-Württemberg, die mit der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg eine Kooperationsvereinbarung abschließt.

„Ein zentrales Ziel der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg ist die Gründung regionaler Fachkräfteallianzen, denn die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort ist für die Breitenwirkung des Fachkräftethemas entscheidend“, sagte Staatssekretär Rust. „Deshalb unterstützt das Finanz- und Wirtschaftsministerium die Gründung regionaler Fachkräfteallianzen, die die Ziele der Vereinbarung von A wie Ausbildung bis Z wie Zuwanderung umsetzen.“

„Um die Zusammenarbeit mit der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg nachhaltig zu vertiefen, wird zwischen den Vertretern der Kooperationspartner ein jährliches Spitzengespräch zum Abgleich der Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse stattfinden“, erklärte IHK-Vizepräsidentin Kirsten Hirschmann.

Des Weiteren streben die Kooperationspartner eine gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung der jeweiligen Arbeitsprogramme an. Ulrich Bopp, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken: „Es ist wichtig, dass Synergieeffekte auf Landesebene und regionaler Ebene erzeugt werden.“ So streben die Kooperationspartner die gegenseitige Information über die jeweiligen Aktivitäten rund um das Thema Fachkräfte an. Und Guido Rebstock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall erläuterte: „Um den gegenseitigen Austausch zu vertiefen, wird ein ständiger Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg an den Fachkräftekonferenzen des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken teilnehmen.“

Zudem werden die Kooperationspartner zur Analyse der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung den Arbeitsmarktmonitor der Bundes-
gentur für Arbeit und den IHK-Fachkräftemonitor nutzen. Martin Diepgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heilbronn, erläuterte: „Der Arbeitsmarktmonitor und der IHK-Fachkräftemonitor unterstützen die Allianz und das Fachkräftebündnis bei der Arbeit und erhöhen die Transparenz.“ Zudem wollen die Kooperationspartner die Plattform des Arbeitsmarktmonitors der Bundesagentur für Arbeit für die Kommunikation zwischen der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken nutzen.

Die Kooperationspartner sind zuversichtlich, dass sie mit ihren Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Fachkräfteangebots, vor allem für die mittelständische Wirtschaft, leisten. Rolf Blaettner, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Heilbronn-Franken e.V betonte: „Die Region Heilbronn-Franken gehört zu den wachstumsstärksten Regionen in Baden-Württemberg. Deshalb müssen jetzt alle Anstrengungen unternommen werden, um die Fachkräftebasis in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken zu sichern.“ Durch die Beteiligung Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH sind zudem die Interessen der kommunalen Seite sichergestellt. Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH: „Es ist wichtig, dass mit der kommunalen Seite ein regelmäßiger Austausch stattfindet. Mit der WHF als Kooperations- und Bündnispartner ist genau dies sichergestellt.“

In der Region Heilbronn-Franken existieren einige erfolgreiche Netzwerke, die belegen, dass die Akteure sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Bernhard Löffler, Regionsvorsitzender des DGB Nordwürttemberg: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Rahmen des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken und der Kooperation mit dem Ministerium, gute Ergebnisse erzielen werden.“

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.