Smart Home

Fachtagung zum Thema „Smart Home 2015“ am 14. und 15 September in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das intelligente Haus ist inzwischen keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern wird mehr und mehr zur Realität. Smart Home & Living-Technologien haben große Potenziale sowohl für die Nutzerinnen und Nutzer als auch für die Wirtschaft.

Die diesjährige Fachtagung „Smart Home 2015“ der „SmartHome Initiative Deutschland“ findet am 14. und 15 September in Stuttgart statt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist neben dem Bundeswirtschaftsministerium Mitveranstalter. Der Kongress wird auch von der „Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg“ begleitet. Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, eröffnete die Veranstaltung.

„Schon heute entwickeln sich neue Geschäftsmodelle und Kooperationen zwischen einzelnen Handwerksbetrieben und Sozialdienstleistern. Diese Entwicklungen bieten neue Chancen und Marktpotenziale insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Land. Altersunterstützende Assistenzsysteme sind aber nur ein Teilaspekt - wenn auch ein nicht zu vernachlässigender. Smart Home & Living ist auch ein Megathema für die junge Generation. Hier stehen Komfort, Lebensqualität und Unterhaltung im Vordergrund“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich. Vor diesem Hintergrund sei die Initiative „Smart Home & Living Baden-Württemberg“ gegründet worden, die von Finanz- und Wirtschaftsministerium, Sozialministerium, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmern, Sozialeinrichtungen aber auch Multiplikatoren, wie dem Landesseniorenrat, unterstützt würde. Im August seien für vier erste kleine Projekte durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 250.000 Euro bewilligt worden. So solle eine erste Machbarkeitsstudie für neue Geschäftsmodelle in der Zusammenarbeit Handwerk und Pflege gefördert oder die Konzeption eines Kompetenzatlasses mitfinanziert werden.

Ziel der „SmartHome Initiative Deutschland e.V.“ und der „Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg“, ist es, die enormen Marktpotenziale, die wirtschaftlichen Chancen und Entwicklung in diesem Bereich zu erschließen. Beide Partner wollen dieses wichtige Zukunftsthema gemeinsam voranbringen. Im Fokus der bedeutendsten deutschsprachigen Smart-Home-Veranstaltung stehen in diesem Jahr die Anforderungen und Herausforderungen, die die übergreifende Planung und Umsetzung smarter Projekte besonders an Architekten, Fachplaner und das Fachhandwerk stellt.

„Die Prognosen gehen im Moment davon aus, dass der Durchbruch auf dem Massenmarkt in drei bis fünf Jahren ansteht. Aktuell ist es so, dass es nicht nur einen großen Wissensbedarf bei den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern, sondern auch bei der Planung, Industrie und beim Handwerk und Dienstleistungsbereich gibt“, so Hofelich.

Bei der Tagung liefern exklusive Keynote-Speaker, eine Reihe von Podiumsdiskussionen, Best Case-Workshops und die begleitenden Fachausstellungen einen tiefen und praxisnahen Einblick in die aktuellen Trends, Entwicklungen und Lösungswege. Begleitet wird die zweitägige Fachtagung von einer Ausstellung, auf der zahlreiche Unternehmen, Start-ups, Organisationen sowie wissenschaftliche Einrichtungen ihre Produkte, Projekte und Lösungen präsentieren.

Die Veranstaltung richtet sich an die Zielgruppen Architekten und Planer, Bauindustrie und Bauhandwerk, Consultants, Gesundheitswirtschaft, Wohnungsbaugesellschaften, öffentliche Verwaltung, Dienstleistungen, Fachgroßhandel Elektro und IT.

weitere Informationen

Die „Smart Home Initiative Deutschland e.V“ ist ein übergreifender interdisziplinärer Bundesverband. Er bietet Partnern aus Industrie, Groß- und Fachhandel, Handwerk, Versorgern, Wohnungs- und Sozialwirtschaft, Planern, Architekten, als auch aus Forschung und Entwicklung eine marktorientierte Vernetzung und den permanenten Erfahrungsaustausch rund um das Thema Smart Home.

Die Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg will die enormen Marktpotenziale, die wirtschaftlichen Chancen und die Entwicklung im Bereich Smart Home & Living für die Unternehmer im Land nutzbar machen. In der Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg sind bereits 40 Organisationen vertreten. Dazu gehören Cluster-Initiativen, Innovationsnetzwerke, Technologie- und Kompetenztransferzentren, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Sozialverbände, sowie Akut- und Pflegeeinrichtungen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.