Smart Home

Fachtagung zum Thema „Smart Home 2015“ am 14. und 15 September in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das intelligente Haus ist inzwischen keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern wird mehr und mehr zur Realität. Smart Home & Living-Technologien haben große Potenziale sowohl für die Nutzerinnen und Nutzer als auch für die Wirtschaft.

Die diesjährige Fachtagung „Smart Home 2015“ der „SmartHome Initiative Deutschland“ findet am 14. und 15 September in Stuttgart statt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist neben dem Bundeswirtschaftsministerium Mitveranstalter. Der Kongress wird auch von der „Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg“ begleitet. Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, eröffnete die Veranstaltung.

„Schon heute entwickeln sich neue Geschäftsmodelle und Kooperationen zwischen einzelnen Handwerksbetrieben und Sozialdienstleistern. Diese Entwicklungen bieten neue Chancen und Marktpotenziale insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Land. Altersunterstützende Assistenzsysteme sind aber nur ein Teilaspekt - wenn auch ein nicht zu vernachlässigender. Smart Home & Living ist auch ein Megathema für die junge Generation. Hier stehen Komfort, Lebensqualität und Unterhaltung im Vordergrund“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich. Vor diesem Hintergrund sei die Initiative „Smart Home & Living Baden-Württemberg“ gegründet worden, die von Finanz- und Wirtschaftsministerium, Sozialministerium, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmern, Sozialeinrichtungen aber auch Multiplikatoren, wie dem Landesseniorenrat, unterstützt würde. Im August seien für vier erste kleine Projekte durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 250.000 Euro bewilligt worden. So solle eine erste Machbarkeitsstudie für neue Geschäftsmodelle in der Zusammenarbeit Handwerk und Pflege gefördert oder die Konzeption eines Kompetenzatlasses mitfinanziert werden.

Ziel der „SmartHome Initiative Deutschland e.V.“ und der „Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg“, ist es, die enormen Marktpotenziale, die wirtschaftlichen Chancen und Entwicklung in diesem Bereich zu erschließen. Beide Partner wollen dieses wichtige Zukunftsthema gemeinsam voranbringen. Im Fokus der bedeutendsten deutschsprachigen Smart-Home-Veranstaltung stehen in diesem Jahr die Anforderungen und Herausforderungen, die die übergreifende Planung und Umsetzung smarter Projekte besonders an Architekten, Fachplaner und das Fachhandwerk stellt.

„Die Prognosen gehen im Moment davon aus, dass der Durchbruch auf dem Massenmarkt in drei bis fünf Jahren ansteht. Aktuell ist es so, dass es nicht nur einen großen Wissensbedarf bei den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern, sondern auch bei der Planung, Industrie und beim Handwerk und Dienstleistungsbereich gibt“, so Hofelich.

Bei der Tagung liefern exklusive Keynote-Speaker, eine Reihe von Podiumsdiskussionen, Best Case-Workshops und die begleitenden Fachausstellungen einen tiefen und praxisnahen Einblick in die aktuellen Trends, Entwicklungen und Lösungswege. Begleitet wird die zweitägige Fachtagung von einer Ausstellung, auf der zahlreiche Unternehmen, Start-ups, Organisationen sowie wissenschaftliche Einrichtungen ihre Produkte, Projekte und Lösungen präsentieren.

Die Veranstaltung richtet sich an die Zielgruppen Architekten und Planer, Bauindustrie und Bauhandwerk, Consultants, Gesundheitswirtschaft, Wohnungsbaugesellschaften, öffentliche Verwaltung, Dienstleistungen, Fachgroßhandel Elektro und IT.

weitere Informationen

Die „Smart Home Initiative Deutschland e.V“ ist ein übergreifender interdisziplinärer Bundesverband. Er bietet Partnern aus Industrie, Groß- und Fachhandel, Handwerk, Versorgern, Wohnungs- und Sozialwirtschaft, Planern, Architekten, als auch aus Forschung und Entwicklung eine marktorientierte Vernetzung und den permanenten Erfahrungsaustausch rund um das Thema Smart Home.

Die Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg will die enormen Marktpotenziale, die wirtschaftlichen Chancen und die Entwicklung im Bereich Smart Home & Living für die Unternehmer im Land nutzbar machen. In der Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg sind bereits 40 Organisationen vertreten. Dazu gehören Cluster-Initiativen, Innovationsnetzwerke, Technologie- und Kompetenztransferzentren, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Sozialverbände, sowie Akut- und Pflegeeinrichtungen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden