Bauübergabe

Feierliche Übergabe des sanierten und erweiterten Mathematikgebäudes an das Karlsruher Institut für Technologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schlüsselübergabe: Annette Ipach-Öhmann und Günter Bachmann, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Minister Nils Schmid und KIT-Präsident Holger Hanselka (Quelle: KIT)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid übergab am 26. August 2015 in einer Feierstunde den Schlüssel des frisch sanierten und erweiterten Mathematikgebäudes an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Ein Großteil der Studierenden am KIT wird im Laufe seines Studiums das Mathematische Institut besuchen. Grund genug, das in die Jahre gekommene Mathematikgebäude fit für die Zukunft zu machen." so der Minister in seiner Festansprache.

Rund 27 Millionen Euro wurden investiert, um den Bau aus den 1960er-Jahren rundum zu sanieren, zu modernisieren und zu erweitern. Dabei wurden die verstreut liegenden Flächen des Instituts in einem Haus konzentriert, das Bestandsgebäude räumlich vergrößert und gleichzeitig ein deutlich niedrigerer Energieverbrauch erzielt. „Auf den ersten Blick die Quadratur des Kreises. Diese drei effektiven Maßnahmen führten jedoch zu einer hoch wirtschaftlichen Bau-maßnahme, die nebenbei durch die Wiederverwendung der Bausubstanz die Umwelt schont“, lobte der Minister alle an der Maßnahme Beteiligten.

Dies wurde erreicht, indem der ehemals offene Innenhof lichtdurchlässig überdacht wurde und somit die Hoffläche der Gebäudefläche zugeschlagen werden konnte, die außenliegenden Betonbalkone durch die Verschiebung der Fassade ebenfalls zu Innenflächen wurden und ein zusätzliches Geschoss auf das Gebäude gesetzt werden konnte.

Neben dem schonenden Umgang mit wertvollem Gebäudebestand konnte durch die Überdachung des Innenhofes die Hüllfläche des Gebäudes stark reduziert werden, was einen deutlich geringeren Wärmeabfluss im Winter zur Folge hat. Dazu kam modernste Gebäudetechnik zum Einsatz, deren Effizienz im nun startenden Gebäudebetrieb auf ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit überprüft werden wird. Ein sogenanntes „Energiemonitoring“ ist in diesem Zuge als Pilotprojekt auf zwei Jahre ausgelegt und soll in Zukunft als Standardinstrumentarium bei energetisch komplexen Bauaufgaben der staatlichen Bauverwaltung Anwendung finden.

Auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hatte die Sanierungsmaßnahmen mit Nachdruck unterstützt: „Das KIT ist als einzigartige Einrichtung mit seiner besonderen Struktur einer der Karlsruher Leuchttürme. Das neue Kollegiengebäude wird dazu beitragen, dass von hier aus weiterhin wegweisende Impulse und Innovationen ausgehen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.