Bauübergabe

Feierliche Übergabe des sanierten und erweiterten Mathematikgebäudes an das Karlsruher Institut für Technologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schlüsselübergabe: Annette Ipach-Öhmann und Günter Bachmann, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Minister Nils Schmid und KIT-Präsident Holger Hanselka (Quelle: KIT)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid übergab am 26. August 2015 in einer Feierstunde den Schlüssel des frisch sanierten und erweiterten Mathematikgebäudes an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Ein Großteil der Studierenden am KIT wird im Laufe seines Studiums das Mathematische Institut besuchen. Grund genug, das in die Jahre gekommene Mathematikgebäude fit für die Zukunft zu machen." so der Minister in seiner Festansprache.

Rund 27 Millionen Euro wurden investiert, um den Bau aus den 1960er-Jahren rundum zu sanieren, zu modernisieren und zu erweitern. Dabei wurden die verstreut liegenden Flächen des Instituts in einem Haus konzentriert, das Bestandsgebäude räumlich vergrößert und gleichzeitig ein deutlich niedrigerer Energieverbrauch erzielt. „Auf den ersten Blick die Quadratur des Kreises. Diese drei effektiven Maßnahmen führten jedoch zu einer hoch wirtschaftlichen Bau-maßnahme, die nebenbei durch die Wiederverwendung der Bausubstanz die Umwelt schont“, lobte der Minister alle an der Maßnahme Beteiligten.

Dies wurde erreicht, indem der ehemals offene Innenhof lichtdurchlässig überdacht wurde und somit die Hoffläche der Gebäudefläche zugeschlagen werden konnte, die außenliegenden Betonbalkone durch die Verschiebung der Fassade ebenfalls zu Innenflächen wurden und ein zusätzliches Geschoss auf das Gebäude gesetzt werden konnte.

Neben dem schonenden Umgang mit wertvollem Gebäudebestand konnte durch die Überdachung des Innenhofes die Hüllfläche des Gebäudes stark reduziert werden, was einen deutlich geringeren Wärmeabfluss im Winter zur Folge hat. Dazu kam modernste Gebäudetechnik zum Einsatz, deren Effizienz im nun startenden Gebäudebetrieb auf ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit überprüft werden wird. Ein sogenanntes „Energiemonitoring“ ist in diesem Zuge als Pilotprojekt auf zwei Jahre ausgelegt und soll in Zukunft als Standardinstrumentarium bei energetisch komplexen Bauaufgaben der staatlichen Bauverwaltung Anwendung finden.

Auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hatte die Sanierungsmaßnahmen mit Nachdruck unterstützt: „Das KIT ist als einzigartige Einrichtung mit seiner besonderen Struktur einer der Karlsruher Leuchttürme. Das neue Kollegiengebäude wird dazu beitragen, dass von hier aus weiterhin wegweisende Impulse und Innovationen ausgehen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.