Ausbildung

Finale im Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Azubis überwinden Sprachbarrieren im Berufsleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die deutsche Wirtschaft baut auf ihre starke Exportbranche - das zeigt: In der Geschäftswelt ist es wichtiger als je zuvor, Sprachbarrieren überwinden zu können. Azubi-Gruppen aus ganz Deutschland haben im Bundeswettbewerb Fremdsprachen gezeigt, dass sie vorbereitet sind auf ein internationales Berufsleben. Die 16 besten Gruppen treten nun in Bad Wildbad gegeneinander an und hoffen auf den Sieg im Azubiturnier.

„Gerade die Unternehmen des Exportlandes Baden-Württemberg brauchen immer mehr gute Fremdsprachenkenntnisse ihrer Fachkräfte. Der Wettbewerb trägt dazu bei und beweist, wie attraktiv eine duale Ausbildung gerade für leistungsstarke Jugendliche mit guten Fremdsprachenkenntnissen sein kann“, sagt Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg, der das Azubiturnier als Schirmherr unterstützt.

Das Azubiturnier ist das Finale der Disziplin "Team Beruf" im Bundeswettbewerb Fremdsprachen, einem Angebot von Bildung & Begabung. Die 16 Gruppen, die in Bad Wildbad dabei sind, haben sich mit überzeugenden Medienbeiträgen qualifiziert. In Filmen und Hörbeiträgen haben sie dargestellt, wie Fremdsprachen den Berufsalltag beeinflussen - und sich gegen 135 Gruppen von Auszubildenden und Berufsschülern durchgesetzt, die im „Team Beruf“ an den Start gegangen sind.

Für ihre Medienbeiträge werden die Sprach-Talente in Bad Wildbad ausgezeichnet. Ihr Können sollen sie aber zusätzlich auf der Bühne beweisen: Nach kurzer Vorbereitungszeit müssen sie ein Thema aus dem Berufsleben szenisch darstellen. Die Jury achtet auch hier besonders auf die sprachliche Qualität der Stücke. Die besten Gruppen werden mit Geldpreisen ausgezeichnet und können sich zusätzlich beim „Begabtenförderprogramm Berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für ein Stipendium bewerben.

Das Azubiturnier wird am Freitag, 2. Dezember, um 15 Uhr in der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad, eröffnet. Anschließend beginnt für die Finalisten die Vorbereitungszeit – bis sie am Samstag, 3. Dezember, ab 16 Uhr ihre Bühnenstücke präsentieren. Die Sieger des Wettbewerbs „Team Beruf“ werden am Sonntag, 4. Dezember, ab 9 Uhr ausgezeichnet – dann werden auch die besten Multimediabeiträge der Öffentlichkeit gezeigt.

Die Teilnehmer-Gruppen beim Azubiturnier kommen aus diesen Unternehmen und Berufsschulen: AUDI AG (Ingolstadt), CLAAS GmbH (Harsewinkel), Festo AG & Co. KG (Esslingen), Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG (Königsberg), Georg-Simon-Ohm Berufskolleg (Köln, drei Gruppen), Ludwig-Erhard-Berufskolleg Münster (Münster), OSZ 1 Barnim (Bernau bei Berlin), Siemens AG (Amberg, zwei Gruppen), SMS Siemag AG (Hilchenbach), THS Wohnen GmbH (Gelsenkirchen) und ZF Friedrichshafen AG (zwei Gruppen aus Schweinfurt und eine Gruppe aus Friedrichshafen).

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Angebot von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Bildung & Begabung ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Christian Wulff.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden