Ausbildung

Finale im Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Azubis überwinden Sprachbarrieren im Berufsleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die deutsche Wirtschaft baut auf ihre starke Exportbranche - das zeigt: In der Geschäftswelt ist es wichtiger als je zuvor, Sprachbarrieren überwinden zu können. Azubi-Gruppen aus ganz Deutschland haben im Bundeswettbewerb Fremdsprachen gezeigt, dass sie vorbereitet sind auf ein internationales Berufsleben. Die 16 besten Gruppen treten nun in Bad Wildbad gegeneinander an und hoffen auf den Sieg im Azubiturnier.

„Gerade die Unternehmen des Exportlandes Baden-Württemberg brauchen immer mehr gute Fremdsprachenkenntnisse ihrer Fachkräfte. Der Wettbewerb trägt dazu bei und beweist, wie attraktiv eine duale Ausbildung gerade für leistungsstarke Jugendliche mit guten Fremdsprachenkenntnissen sein kann“, sagt Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg, der das Azubiturnier als Schirmherr unterstützt.

Das Azubiturnier ist das Finale der Disziplin "Team Beruf" im Bundeswettbewerb Fremdsprachen, einem Angebot von Bildung & Begabung. Die 16 Gruppen, die in Bad Wildbad dabei sind, haben sich mit überzeugenden Medienbeiträgen qualifiziert. In Filmen und Hörbeiträgen haben sie dargestellt, wie Fremdsprachen den Berufsalltag beeinflussen - und sich gegen 135 Gruppen von Auszubildenden und Berufsschülern durchgesetzt, die im „Team Beruf“ an den Start gegangen sind.

Für ihre Medienbeiträge werden die Sprach-Talente in Bad Wildbad ausgezeichnet. Ihr Können sollen sie aber zusätzlich auf der Bühne beweisen: Nach kurzer Vorbereitungszeit müssen sie ein Thema aus dem Berufsleben szenisch darstellen. Die Jury achtet auch hier besonders auf die sprachliche Qualität der Stücke. Die besten Gruppen werden mit Geldpreisen ausgezeichnet und können sich zusätzlich beim „Begabtenförderprogramm Berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für ein Stipendium bewerben.

Das Azubiturnier wird am Freitag, 2. Dezember, um 15 Uhr in der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad, eröffnet. Anschließend beginnt für die Finalisten die Vorbereitungszeit – bis sie am Samstag, 3. Dezember, ab 16 Uhr ihre Bühnenstücke präsentieren. Die Sieger des Wettbewerbs „Team Beruf“ werden am Sonntag, 4. Dezember, ab 9 Uhr ausgezeichnet – dann werden auch die besten Multimediabeiträge der Öffentlichkeit gezeigt.

Die Teilnehmer-Gruppen beim Azubiturnier kommen aus diesen Unternehmen und Berufsschulen: AUDI AG (Ingolstadt), CLAAS GmbH (Harsewinkel), Festo AG & Co. KG (Esslingen), Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG (Königsberg), Georg-Simon-Ohm Berufskolleg (Köln, drei Gruppen), Ludwig-Erhard-Berufskolleg Münster (Münster), OSZ 1 Barnim (Bernau bei Berlin), Siemens AG (Amberg, zwei Gruppen), SMS Siemag AG (Hilchenbach), THS Wohnen GmbH (Gelsenkirchen) und ZF Friedrichshafen AG (zwei Gruppen aus Schweinfurt und eine Gruppe aus Friedrichshafen).

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Angebot von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Bildung & Begabung ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Christian Wulff.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.