Start-up BW

Finale Start-up BW Local - gründungsfreundliche Kommune

Das Landesfinale der 4. Wettbewerbsrunde des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ fand am 3. Dezember 2024 in der Rotunde der L-Bank in Stuttgart im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Wirtschaftsförderungen statt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personen auf einer Bühne

Sie war mit 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort ein großer Erfolg. Drei Kommunen haben sich im Wettbewerb in ihren Kategorien durchgesetzt und wurden zum Sieger gekürt. In Kategorie „Kommune und Verbund bis 85.000 Einwohner geht der 1. Platz an Horb, in Kategorie „Kommune und Verbund ab 85.000 Einwohner geht der 1. Platz an Ludwigsburg und in der Sonderkategorie „Nachfolge“ geht der erste Platz an Salach.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Ich gratuliere allen Gewinnern von Start-up BW Local sehr herzlich zu ihren Auszeichnungen. Ihr Engagement und Erfolg sind ein wichtiger Beitrag für die Gründungskultur in unserem Land und für die wahrgenommene Servicequalität der Kommunen für Gründungen. Gemeinsam arbeiten wir so zusammen für eine starke, innovative Zukunft für Baden-Württemberg.“

Der Wettbewerb ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“, die das Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat, um den Gründergeist in unserem Bundesland zu fördern und auszubauen. Er wird gemeinschaftlich getragen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den kommunalen Landesverbänden Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag sowie dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW. Ziel des Wettbewerbs ist, das Engagement für Gründungsfreundlichkeit auf kommunaler Ebene zu stärken, die Vernetzung der gründungsrelevanten Partner vor Ort zu erwirken und den Auf- und Ausbau von Maßnahmen zur Gründungs- und Nachfolgeunterstützung zu fördern.

Er ist dreistufig aufgebaut: In Stufe 1 erarbeiten Kommunen Konzepte, wie sie gründungsfreundlich oder noch gründungsfreundlicher werden können. In Stufe 2 pitchen sie diese Konzepte vor einer Jury aus Gründerinnen und Gründern. Diese zeichnen würdige Kommunen als „gründungsfreundlich“ aus und wählen jeweils drei Kommunen pro Kategorie in das Landesfinale. Im Landesfinale präsentieren Kommunen ihre Konzepte vor weiteren Wirtschaftsförderern, die nun als Jury fungieren, den Teilnehmern Rückfragen stellen und schließlich final über die Platzierungen abstimmen.

Die Landesfinalisten erhalten ein Preisgeld, um die Konzepte zur Gründungsfreundlichkeit umzusetzen und weiter auszubauen. Dieses beträgt 10.000 Euro für Platz 1, 7.500 Euro für Platz 2 und 5.000 Euro für Platz 3 in den jeweiligen Kategorien.

Die Platzierungen in den Kategorien sind wie folgt:

Kategorie Kommunen und Verbünde bis 85.000 Einwohner:

1) Horb (Neckar)

2) Lauda-Königshofen

3) Fellbach

Kategorie Kommunen und Verbünde ab 85.000 Einwohner:

1) Ludwigsburg

2) Konstanz

3) Stuttgart

Erstmalig wird im Jahr 2024/2025 der Sonderpreis für kommunale Konzepte zur Sicherstellung von Unternehmensnachfolgen vergeben:

1) Gemeinde Salach

2) Region Ostwürttemberg

3) Niedereschach, Dauchingen, Deißlingen (EGON)

Der Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“. Das Ziel der Landeskampagne ist es, ein Umfeld zu schaffen, das es jungen Unternehmen und Start-ups ermöglicht, erfolgreich zu sein und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu leisten.

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Start-up BW Local finden Sie auf www.startupbw.de/local

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.