Delegationsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid führt Wirtschaftsdelegation in die Islamische Republik Iran an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid startete am 4. September 2015 zu einer sechstägigen Wirtschaftsdelegationsreise in die Islamische Republik Iran.

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid startet am 4. September 2015 zu einer sechstägigen Wirtschaftsdelegationsreise in die Islamische Republik Iran. Ziel der Reise ist es, nach dem Abschluss des Atomabkommens vom Juli wirtschaftspolitische Beziehungen mit Iran wieder auf- und auszubauen. Dafür wird Schmid unter anderem Gespräche mit dem Ölminister, dem Energieminister und dem stellvertretenden Minister für Industrie, Bergbau und Handel führen. Auch auf Vertreter der Handelskammer und aus dem Finanzbereich wird er treffen, zudem stehen eine Kooperationsbörse sowie Besichtigungen von Firmen und Gründerzentren auf dem Programm. Begleitet wird der Minister von einer 67-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien. Es ist die erste politisch begleitete Wirtschaftsdelegationsreise aus einem Bundesland in den Iran nach Abschluss des Atomabkommens.

„Baden-Württemberg war vor dem Sanktionsregime ein wichtiger Handelspartner des Iran“, sagte Minister Schmid. Im Jahr 2004 wurden Waren im Wert von 474 Millionen Euro nach Iran exportiert, besonders gefragt waren Produkte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilbranche, chemische, elektronische und optische Erzeugnisse. „Daran möchten wir anknüpfen“, so der Minister. „Mit einer breit ausgebauten Industriebasis, dem Willen zur wirtschaftlichen Modernisierung und sehr gut ausgebildeten Menschen bieten sich im Iran viele Möglichkeiten für eine langfristige Zusammenarbeit mit baden-württembergischen Unternehmen, Institutionen, Stiftungen und wissenschaftlichen Einrichtungen.“

Für die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter der Reisedelegation organisiert Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer in Teheran eine Kooperationsbörse. Dabei besteht die Möglichkeit, mit iranischen Unternehmen in Kontakt zu kommen. Im Zuge der Sanktionen hatten die Exporte aus Baden-Württemberg in den Iran im Wesentlichen auf Medizin, Pflegeprodukte und Ersatzteile beschränkt werden müssen. Deutsche Banken hatten den Zahlungsverkehr mit dem Iran weitestgehend eingestellt, weshalb für den Auf- und Ausbau von Handelsbeziehungen nun ein System zur Exportfinanzierung notwendig ist. Bis im Jahr 2014 waren die Exporte aus Baden-Württemberg in den Iran bis auf 220 Millionen Euro zurückgegangen.

In der Provinz Isfahan wird die Delegation aus Baden-Württemberg mit dem Generalgouverneur und mit Wirtschaftsorganisationen zusammenkommen. Zudem steht ein Besuch der Isfahan Science and Technology Town auf dem Programm, eines Verbunds von Wissenschaftsparks und Gründerzentren. „Als Delegation aus einem Bundesland wollten wir bewusst auch eine iranische Provinz einbeziehen“, betonte der Minister. „Durch die Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und Isfahan gibt es bereits einen Bezug zu Baden-Württemberg.“

Weitere Informationen:
Über Jahrzehnte hinweg haben Deutschland und der Iran enge Handelsbeziehungen gepflegt. Durch die Sanktionen war der Warenaustausch seit dem Jahr 2007 jedoch deutlich rückläufig. Nach dem im Juli 2015 abgeschlossenen Atom-Abkommen wird nun mit einem Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen gerechnet. Wirtschaftsverbände gehen davon aus, dass sich das Exportvolumen aus Deutschland von derzeit 2,4 Milliarden Euro innerhalb von zwei Jahren verdoppelt. Mittelfristig rechnen sie mit einer Steigerung auf 10 Milliarden Euro.

Wichtigster Wirtschaftszweig in Iran ist die Öl- und Gasindustrie. Auch die Automobilindustrie spielt eine wichtige Rolle. Um die iranische Wirtschaft zu modernisieren, sind Turbinen und Kraftwerke, Chemieprodukte, Konsumgüter und Technologien zur Ölexploration gefragt. Weitere Möglichkeiten für Unternehmen aus Baden-Württemberg gibt es im Automobilbau, in der Gesundheitswirtschaft sowie im Ausbau erneuerbarer Energien.

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.