Auslandsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist für politische Gespräche nach Wien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Nils Schmid traf sich in Wien zu Arbeitsgesprächen über verschiedene politische Themen mit Dr. Richard Schenz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich.
Minister Nils Schmid traf sich in Wien zu Arbeitsgesprächen über verschiedene politische Themen mit Dr. Richard Schenz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich.

Minister Schmid ist heute (30. April 2015) zu einer zweitägigen Reise nach Wien aufgebrochen. Ziel der Reise ist es, die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Österreich auszubauen. Schmid wird an den beiden Tagen vor allem politische Gespräche führen.

„Österreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs, wir haben schon lange sehr gute Kontakte. Die gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen stehen auf einer soliden Basis, auch wegen der ähnlichen Wirtschaftsstruktur der beiden Länder“, sagte Minister Schmid.

Der Minister wird sich zunächst mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Außenhandelskammer Österreich, Thomas Gindele, sowie dem Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Dr. Richard Schenz, treffen. Themen der Arbeitsgespräche bei der AHK in Wien und der Wirtschafskammer Österreich werden unter anderem die Bedeutung des Standorts Österreich für baden-württembergische Unternehmen, Mindestlohn, Fachkräftegewinnung und die Duale Berufsausbildung in der Slowakei sein.

„Mit der Donauraum-Strategie der Europäischen Union bietet sich für Baden-Württemberg eine weitere interessante Perspektive der Zusammenarbeit. Davon können alle Beteiligten profitieren. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum müssen weiter verbessert werden. Baden-Württemberg und Österreich sind hier wichtige Partner“, so Schmid.

Auf dem Programm stehen auch Gespräche mit dem Wiener Bürgermeister Dr. Michael Häupl im Rathaus. Außerdem wird Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 1. Mai am traditionellen Maiaufmarsch (Sternmarsch) verschiedener Organisationen teilnehmen, wo er auch Bundeskanzler Werner Faymann sowie Wiener Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung treffen wird.

Hintergrund:

2014 wurden Waren im Wert von 8,7 Mrd. Euro von Baden-Württemberg nach Österreich exportiert. Österreich liegt damit an 7. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile.

Beim Import liegt Österreich auf dem 9. Platz in der Handelsstatistik. Die Einfuhren aus Österreich nach Baden-Württemberg beliefen sich 2014 auf 6,1 Mrd. Euro. Wichtigste Importgüter sind Maschinen, Metalle und Kraftwagenteile.

Die Regierung der Slowakei wird im Rahmen der EU-Donauraumstrategie bei der Einführung der dualen Berufsausbildung vor allem von Kooperationspartnern aus Baden-Württemberg und Österreich unterstützt. Das Berufsbildungsprojekt wurde im Oktober 2014 mit einer Laufzeit von zunächst zwei Jahren gestartet. Das Pilotprojekt ist in einer ersten Phase auf Ausbildungsberufe im Automobilbereich angelegt und soll auch der Minderung der (Jugend-) Arbeitslosigkeit, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung von KMU und der Steigerung der Prosperität dienen. Im zweiten Schritt sollen dann weitere Berufssparten aus anderen Branchen hinzukommen und auch über nationale Mittel gefördert werden.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.