Auslandsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist für politische Gespräche nach Wien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Nils Schmid traf sich in Wien zu Arbeitsgesprächen über verschiedene politische Themen mit Dr. Richard Schenz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich.
Minister Nils Schmid traf sich in Wien zu Arbeitsgesprächen über verschiedene politische Themen mit Dr. Richard Schenz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich.

Minister Schmid ist heute (30. April 2015) zu einer zweitägigen Reise nach Wien aufgebrochen. Ziel der Reise ist es, die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Österreich auszubauen. Schmid wird an den beiden Tagen vor allem politische Gespräche führen.

„Österreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs, wir haben schon lange sehr gute Kontakte. Die gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen stehen auf einer soliden Basis, auch wegen der ähnlichen Wirtschaftsstruktur der beiden Länder“, sagte Minister Schmid.

Der Minister wird sich zunächst mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Außenhandelskammer Österreich, Thomas Gindele, sowie dem Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Dr. Richard Schenz, treffen. Themen der Arbeitsgespräche bei der AHK in Wien und der Wirtschafskammer Österreich werden unter anderem die Bedeutung des Standorts Österreich für baden-württembergische Unternehmen, Mindestlohn, Fachkräftegewinnung und die Duale Berufsausbildung in der Slowakei sein.

„Mit der Donauraum-Strategie der Europäischen Union bietet sich für Baden-Württemberg eine weitere interessante Perspektive der Zusammenarbeit. Davon können alle Beteiligten profitieren. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum müssen weiter verbessert werden. Baden-Württemberg und Österreich sind hier wichtige Partner“, so Schmid.

Auf dem Programm stehen auch Gespräche mit dem Wiener Bürgermeister Dr. Michael Häupl im Rathaus. Außerdem wird Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 1. Mai am traditionellen Maiaufmarsch (Sternmarsch) verschiedener Organisationen teilnehmen, wo er auch Bundeskanzler Werner Faymann sowie Wiener Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung treffen wird.

Hintergrund:

2014 wurden Waren im Wert von 8,7 Mrd. Euro von Baden-Württemberg nach Österreich exportiert. Österreich liegt damit an 7. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile.

Beim Import liegt Österreich auf dem 9. Platz in der Handelsstatistik. Die Einfuhren aus Österreich nach Baden-Württemberg beliefen sich 2014 auf 6,1 Mrd. Euro. Wichtigste Importgüter sind Maschinen, Metalle und Kraftwagenteile.

Die Regierung der Slowakei wird im Rahmen der EU-Donauraumstrategie bei der Einführung der dualen Berufsausbildung vor allem von Kooperationspartnern aus Baden-Württemberg und Österreich unterstützt. Das Berufsbildungsprojekt wurde im Oktober 2014 mit einer Laufzeit von zunächst zwei Jahren gestartet. Das Pilotprojekt ist in einer ersten Phase auf Ausbildungsberufe im Automobilbereich angelegt und soll auch der Minderung der (Jugend-) Arbeitslosigkeit, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung von KMU und der Steigerung der Prosperität dienen. Im zweiten Schritt sollen dann weitere Berufssparten aus anderen Branchen hinzukommen und auch über nationale Mittel gefördert werden.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.