Delegationsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist nach Schweden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ist am 7. Februar 2016 zu einer dreitägigen Delegationsreise nach Schweden aufgebrochen. Der Minister wird dort politische Gespräche führen und sich unter anderem zum Thema Digitalisierung der Industrie austauschen. Begleitet wird Minister Schmid von Vertretern einer 17-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Medien.

„Die schwedische Wirtschaft ist wegen ihrer hohen Innovationsfähigkeit schon seit langem ein sehr guter Partner für die baden-württembergischen Unternehmen. Schweden und Baden-Württemberg passen einfach gut zusammen. Wir stehen für Innovation und Technologie, gesellschaftlicher Zusammenhalt wird in beiden Ländern großgeschrieben und wir verbinden Modernität und Tradition auf ganz besondere Weise. Mit unserem Besuch wollen wir diese guten Beziehungen weiter ausbauen“, sagte Minister Nils Schmid.

Im Mittelpunkt des Programms, das in Kooperation mit Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert wurde, stehen neben dem Ausbau der Handelsbeziehungen auch die Digitalisierung der Industrie. Wirtschaftsminister Schmid wird außerdem mit der Arbeitsmarktministerin Ylva Johansson über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sprechen. Daneben will er sich während der Delegationsreise auch zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Gleichstellung von Männern und Frauen austauschen.

„Schweden ist beim Thema Gleichstellung schon lange ein Erfolgsmodell. Baden-Württemberg hat zwar in den letzten Jahren ordentlich dazugelernt. Trotzdem haben wir immer den Anspruch, es noch ein bisschen besser zu machen“, so der Minister.

In Schweden stehen am Montag (8. Februar) und Dienstag (9. Februar) für Minister Schmid Gespräche mit dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Oscar Stenström, Arbeitsministerin Ylva Johansson, sowie dem Staatssekretär für Internationale und EU-Angelegenheiten im Premierministeramt Hans Dahlgren an. Schmid wird sich im Anschluss mit Vertreterinnen und Vertretern des schwedischen Arbeitgeberdachverbands treffen. Die Delegation wird Europas führende Ingenieurberatung Sweco in den Bereichen Anlagen, Tiefbau, Architektur, Stadtplanung, Konstruktion, Energie, Industrietechnik, Installation, IT, Eisenbahntechnik, Verkehr, Wasser- und Umwelttechnik besuchen. Das Unternehmen ist auch in Stuttgart vertreten. Außerdem stehen ein Besuch des Xpres-Labors der Königlichen Technischen Hochschule zum Stand der Digitalisierung der schwedischen Industrie und der Besuch des Unternehmens Sandvik an. Sandvik produziert nicht nur Schneidewerkzeuge für die Metallindustrie, sondern hat auch eines der größten Zentren für Herstellung, Produktivität und Forschung in der Bearbeitungsindustrie aufgebaut.

Hintergrund
Als wirtschaftlich bedeutendstes Land im Norden Europas hat Schweden starke Industriezweige mit einem hohen Bedarf an Ausrüstungsgütern, Maschinen und anderen technischen Produkten. Das Land zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationen und neuen Technologien aus. Schweden ist für seine aufgeschlossenen, technikaffinen Verbraucher mit hoher Kaufkraft und für international wettbewerbsfähige, global agierende Unternehmen bekannt. Der Außenhandel hat wegen des begrenzten Inlandsmarkts einen hohen Stellenwert. Deutschland ist Schwedens wichtigster Handelspartner. Schweden ist aufgrund der guten Erreichbarkeit und Bedarfsstrukturen der Industrie sowie der hohen Kaufkraft der Abnehmer ein lukrativer Absatzmarkt für deutsche Produkte. Umgekehrt ist Deutschland Nummer eins für Schwedens Exporte. Für viele große schwedische Konzerne ist Deutschland sogar wichtiger als der heimische Absatzmarkt.

Zahlreiche baden-württembergische Firmen sind mit Tochterunternehmen in ganz Schweden vertreten. In Baden-Württemberg sind 129 schwedische Unternehmen mit mindestens 20 Prozent ausländischer Kapitalbeteiligung angesiedelt.

Auch das Unternehmen Sandvik, ein bedeutendes Unternehmen der schwedischen Spezialstahlindustrie, das im Rahmen der Reise besucht wird, hält mehrere Tochterunternehmen in Baden-Württemberg.

Im Jahr 2014 wurden Waren im Wert von 2,8 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Schweden exportiert. Schweden liegt damit an 17. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Exportgüter sind Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile sowie elektrische Ausrüstungen. Umgekehrt wurden Waren im Wert von 2,2 Milliarden Euro aus Schweden nach Baden-Württemberg importiert. Damit belegt Schweden auch bei den Importen den 17. Platz. Importiert werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse sowie Metalle und Papier, Pappe sowie Maschinen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden