Delegationsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist nach Schweden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ist am 7. Februar 2016 zu einer dreitägigen Delegationsreise nach Schweden aufgebrochen. Der Minister wird dort politische Gespräche führen und sich unter anderem zum Thema Digitalisierung der Industrie austauschen. Begleitet wird Minister Schmid von Vertretern einer 17-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Medien.

„Die schwedische Wirtschaft ist wegen ihrer hohen Innovationsfähigkeit schon seit langem ein sehr guter Partner für die baden-württembergischen Unternehmen. Schweden und Baden-Württemberg passen einfach gut zusammen. Wir stehen für Innovation und Technologie, gesellschaftlicher Zusammenhalt wird in beiden Ländern großgeschrieben und wir verbinden Modernität und Tradition auf ganz besondere Weise. Mit unserem Besuch wollen wir diese guten Beziehungen weiter ausbauen“, sagte Minister Nils Schmid.

Im Mittelpunkt des Programms, das in Kooperation mit Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert wurde, stehen neben dem Ausbau der Handelsbeziehungen auch die Digitalisierung der Industrie. Wirtschaftsminister Schmid wird außerdem mit der Arbeitsmarktministerin Ylva Johansson über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sprechen. Daneben will er sich während der Delegationsreise auch zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Gleichstellung von Männern und Frauen austauschen.

„Schweden ist beim Thema Gleichstellung schon lange ein Erfolgsmodell. Baden-Württemberg hat zwar in den letzten Jahren ordentlich dazugelernt. Trotzdem haben wir immer den Anspruch, es noch ein bisschen besser zu machen“, so der Minister.

In Schweden stehen am Montag (8. Februar) und Dienstag (9. Februar) für Minister Schmid Gespräche mit dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Oscar Stenström, Arbeitsministerin Ylva Johansson, sowie dem Staatssekretär für Internationale und EU-Angelegenheiten im Premierministeramt Hans Dahlgren an. Schmid wird sich im Anschluss mit Vertreterinnen und Vertretern des schwedischen Arbeitgeberdachverbands treffen. Die Delegation wird Europas führende Ingenieurberatung Sweco in den Bereichen Anlagen, Tiefbau, Architektur, Stadtplanung, Konstruktion, Energie, Industrietechnik, Installation, IT, Eisenbahntechnik, Verkehr, Wasser- und Umwelttechnik besuchen. Das Unternehmen ist auch in Stuttgart vertreten. Außerdem stehen ein Besuch des Xpres-Labors der Königlichen Technischen Hochschule zum Stand der Digitalisierung der schwedischen Industrie und der Besuch des Unternehmens Sandvik an. Sandvik produziert nicht nur Schneidewerkzeuge für die Metallindustrie, sondern hat auch eines der größten Zentren für Herstellung, Produktivität und Forschung in der Bearbeitungsindustrie aufgebaut.

Hintergrund
Als wirtschaftlich bedeutendstes Land im Norden Europas hat Schweden starke Industriezweige mit einem hohen Bedarf an Ausrüstungsgütern, Maschinen und anderen technischen Produkten. Das Land zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationen und neuen Technologien aus. Schweden ist für seine aufgeschlossenen, technikaffinen Verbraucher mit hoher Kaufkraft und für international wettbewerbsfähige, global agierende Unternehmen bekannt. Der Außenhandel hat wegen des begrenzten Inlandsmarkts einen hohen Stellenwert. Deutschland ist Schwedens wichtigster Handelspartner. Schweden ist aufgrund der guten Erreichbarkeit und Bedarfsstrukturen der Industrie sowie der hohen Kaufkraft der Abnehmer ein lukrativer Absatzmarkt für deutsche Produkte. Umgekehrt ist Deutschland Nummer eins für Schwedens Exporte. Für viele große schwedische Konzerne ist Deutschland sogar wichtiger als der heimische Absatzmarkt.

Zahlreiche baden-württembergische Firmen sind mit Tochterunternehmen in ganz Schweden vertreten. In Baden-Württemberg sind 129 schwedische Unternehmen mit mindestens 20 Prozent ausländischer Kapitalbeteiligung angesiedelt.

Auch das Unternehmen Sandvik, ein bedeutendes Unternehmen der schwedischen Spezialstahlindustrie, das im Rahmen der Reise besucht wird, hält mehrere Tochterunternehmen in Baden-Württemberg.

Im Jahr 2014 wurden Waren im Wert von 2,8 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Schweden exportiert. Schweden liegt damit an 17. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Exportgüter sind Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile sowie elektrische Ausrüstungen. Umgekehrt wurden Waren im Wert von 2,2 Milliarden Euro aus Schweden nach Baden-Württemberg importiert. Damit belegt Schweden auch bei den Importen den 17. Platz. Importiert werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse sowie Metalle und Papier, Pappe sowie Maschinen.

Weitere Meldungen

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.