Forschung

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Institute der Innovationsallianz innBW forschen erfolgreich in den Wachstumsfeldern der Zukunft, entlang derer die neue Landesregierung ihre Technologiepolitik ausrichten wird“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Eröffnung des Tags der Innovationsallianz Baden-Württemberg am Donnerstag, 14.7.2011 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. „Im Koalitionsvertrag haben wir Nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie als die vier Wachstumsfelder der Zukunft ausgemacht, die wir besonders fördern wollen. Daher freue ich mich besonders über die heute präsentierten Highlights der Forschungsarbeit der Institute der Innovationsallianz aus diesen Feldern“, so der Minister.

Die Ausstellung zum Tag der Innovationsallianz zeigt beispielsweise einen Sehchip für Blinde, ein Ein-Mann-Segelboot aus Textilfasern, EKG ohne Hautkontakt, wie Ökostrom als Erdgas gespeichert wird, wie Autos ohne Menschen am Lenkrad autonom fahren können oder neue Werkstoffe für Sicherheitskleidung, die Schutz bis zu 1.000 Grad Celsius bieten.

„Wir wollen weiterhin unsere Rolle als Vordenker erfüllen und zusammen mit Unternehmen marktreife Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickeln, damit das Land seine Spitzenposition als europäische Technologieregion hält“, sagt innBW-Sprecher Professor Dr. Hugo Hämmerle. „Dazu bedarf es einer langfristig gesicherten Grundfinanzierung der Institute, damit neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die weltweit agierende baden-württembergische Wirtschaft gelangen“, so Hämmerle. „Die zwölf Institute der Innovationsallianz innBW Baden-Württemberg zählen zu den herausragenden Leuchttürmen der Forschungslandschaft im Land: in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft setzten die insgesamt 1.140 Mitarbeiter im vergangenen Jahr 1.800 Industrieaufträge und 480 öffentliche Forschungsprojekte um“, erklärte Professor Dr. Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart.

„Die Institute der Innovationsallianz sind ein wichtiger Partner der Wirtschaft im Technologietransfer und bilden eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und der Entwicklung in Unternehmen“, sagte der Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Bernd Bechtold bei der Veranstaltung.

Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erklärte, „dass die neue Landesregierung die Institute der Innovationsallianz sowie die weiteren Einrichtungen der wirtschaftsnahen Forschung im Land unterstützt und zur 2008 beschlossenen Innovationsoffensive steht. Damit bleibt die wirtschaftsnahe Forschung leistungsfähig.“ Rousta verwies weiterhin darauf, dass die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute nach dem Koalitionsvertrag die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen ausbauen sollen.

Im Jahr 2008 haben sich zwölf wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen zur Innovationsallianz zusammengeschlossen. Das fachliche Spektrum der Institute reicht von Mikroelektronik, Informatik, Biotechnologie und Medizintechnik bis hin zu Lasertechnik und erneuerbaren Energien. Die Institute der Innovationsallianz wurden im Jahr 2010 durch das bisherige Wirtschaftsministerium mit über 20 Millionen Euro gefördert.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.