Forschung

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Institute der Innovationsallianz innBW forschen erfolgreich in den Wachstumsfeldern der Zukunft, entlang derer die neue Landesregierung ihre Technologiepolitik ausrichten wird“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Eröffnung des Tags der Innovationsallianz Baden-Württemberg am Donnerstag, 14.7.2011 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. „Im Koalitionsvertrag haben wir Nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie als die vier Wachstumsfelder der Zukunft ausgemacht, die wir besonders fördern wollen. Daher freue ich mich besonders über die heute präsentierten Highlights der Forschungsarbeit der Institute der Innovationsallianz aus diesen Feldern“, so der Minister.

Die Ausstellung zum Tag der Innovationsallianz zeigt beispielsweise einen Sehchip für Blinde, ein Ein-Mann-Segelboot aus Textilfasern, EKG ohne Hautkontakt, wie Ökostrom als Erdgas gespeichert wird, wie Autos ohne Menschen am Lenkrad autonom fahren können oder neue Werkstoffe für Sicherheitskleidung, die Schutz bis zu 1.000 Grad Celsius bieten.

„Wir wollen weiterhin unsere Rolle als Vordenker erfüllen und zusammen mit Unternehmen marktreife Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickeln, damit das Land seine Spitzenposition als europäische Technologieregion hält“, sagt innBW-Sprecher Professor Dr. Hugo Hämmerle. „Dazu bedarf es einer langfristig gesicherten Grundfinanzierung der Institute, damit neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die weltweit agierende baden-württembergische Wirtschaft gelangen“, so Hämmerle. „Die zwölf Institute der Innovationsallianz innBW Baden-Württemberg zählen zu den herausragenden Leuchttürmen der Forschungslandschaft im Land: in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft setzten die insgesamt 1.140 Mitarbeiter im vergangenen Jahr 1.800 Industrieaufträge und 480 öffentliche Forschungsprojekte um“, erklärte Professor Dr. Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart.

„Die Institute der Innovationsallianz sind ein wichtiger Partner der Wirtschaft im Technologietransfer und bilden eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und der Entwicklung in Unternehmen“, sagte der Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Bernd Bechtold bei der Veranstaltung.

Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erklärte, „dass die neue Landesregierung die Institute der Innovationsallianz sowie die weiteren Einrichtungen der wirtschaftsnahen Forschung im Land unterstützt und zur 2008 beschlossenen Innovationsoffensive steht. Damit bleibt die wirtschaftsnahe Forschung leistungsfähig.“ Rousta verwies weiterhin darauf, dass die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute nach dem Koalitionsvertrag die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen ausbauen sollen.

Im Jahr 2008 haben sich zwölf wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen zur Innovationsallianz zusammengeschlossen. Das fachliche Spektrum der Institute reicht von Mikroelektronik, Informatik, Biotechnologie und Medizintechnik bis hin zu Lasertechnik und erneuerbaren Energien. Die Institute der Innovationsallianz wurden im Jahr 2010 durch das bisherige Wirtschaftsministerium mit über 20 Millionen Euro gefördert.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.