MINT-Berufe

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid und Wissenschaftsministerin Bauer unterzeichnen Bündnis "Frauen in MINT-Berufen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Nils Schmid und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Theresia Bauer unterzeichneten heute zusammen mit 24 Bündnispartnern bei der Firma TRUMPF in Ditzingen das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“. Ziel dieses Bündnisses auf breiter Basis ist es, die Frauenerwerbstätigkeit im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu erhöhen sowie die Aktivitäten der Bündnispartner im Bereich „Frauen in MINT-Berufen“ zu bündeln, abzustimmen und zu vernetzen.

„Wir wollen nicht nur erreichen, dass mehr Frauen in MINT-Berufen tätig werden, sondern dass sie dort auch tätig bleiben, eine langfristige Perspektive haben, Karriere machen und dies auch mit der familiären Verantwortung vereinbaren können“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. 

„Hochkarätige Wissenschaft und Forschung ist eine Grundlage für das wirtschaftliche Wachstum des Landes Baden-Württemberg. Hierfür brauchen wir das Potenzial hervorragend ausgebildeter Frauen, insbesondere in den MINT-Fächern. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Anzahl der Studentinnen in den MINT-Fächern zu erhöhen; denn dies ist wichtig, um langfristig mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, dass mehr Absolventinnen der MINT-Fächer nach ihrem Studium in einem ausbildungsadäquaten Beruf tätig sind“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Nach wie vor sind Frauen in den MINT-Berufen stark unterrepräsentiert. Nur acht Prozent der Mädchen wählen bisher einen MINT-Ausbildungsberuf, nur 27 Prozent der Studentinnen wählen ein MINT-Fach und nur vier Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen sind in Baden-Württemberg in MINT-Berufen tätig. Der Ministerrat hat deshalb auf Empfehlung des Innovationsrates im März 2010 das damalige Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium mit der Umsetzung der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kunst“ beauftragt mit dem Ziel, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen, die Attraktivität der MINT-Berufe für Frauen zu steigern, die Wiedereinstiegs- und Karrierechancen für Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, die strukturellen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Ausstiegs- und Abbruchquoten während der Ausbildung zu verringern.

„Gemeinsam mit unseren Bündnispartnern möchten wir diese Ziele umsetzen, um den Standort Baden-Württemberg zu stärken; die Bündnispartner verstehen sich dabei als Botschafter, die für die Bedeutung und Notwendigkeit von Frauen in MINT-Berufen werben“, so Nils Schmid und Theresia Bauer. Die Bündnispartner bringen eigene Beiträge in das Bündnis ein und wollen gemeinsam die bereits bestehenden, Einzel-Ansätze und Pilotprojekte zusammenführen und weiterentwickeln, ein gemeinsames Aktionsprogramm umsetzen, um Lücken in der MINT-Förderung von Frauen zu schließen, und besonders erfolgswirksame Maßnahmen nachhaltig verankern. Das Bündnis wird begleitet durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und eine Imagekampagne. In jährlichen Spitzengesprächen soll Bilanz gezogen und die Maßnahmen sollen fortentwickelt werden.

„Fachkräfte mit MINT-Qualifikationen sind für die Wirtschaft und die Wissenschaft Baden-Württembergs ein zentraler Erfolgsfaktor, aber künftig auch ein Engpassfaktor. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, lohnt es sich besonders, die Talente und Potenziale von Mädchen und Frauen künftig besser für die Wirtschaft und die Wissenschaft zu erschließen“, so Nils Schmid und Theresia Bauer.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.