MINT-Berufe

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid und Wissenschaftsministerin Bauer unterzeichnen Bündnis "Frauen in MINT-Berufen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Nils Schmid und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Theresia Bauer unterzeichneten heute zusammen mit 24 Bündnispartnern bei der Firma TRUMPF in Ditzingen das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“. Ziel dieses Bündnisses auf breiter Basis ist es, die Frauenerwerbstätigkeit im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu erhöhen sowie die Aktivitäten der Bündnispartner im Bereich „Frauen in MINT-Berufen“ zu bündeln, abzustimmen und zu vernetzen.

„Wir wollen nicht nur erreichen, dass mehr Frauen in MINT-Berufen tätig werden, sondern dass sie dort auch tätig bleiben, eine langfristige Perspektive haben, Karriere machen und dies auch mit der familiären Verantwortung vereinbaren können“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. 

„Hochkarätige Wissenschaft und Forschung ist eine Grundlage für das wirtschaftliche Wachstum des Landes Baden-Württemberg. Hierfür brauchen wir das Potenzial hervorragend ausgebildeter Frauen, insbesondere in den MINT-Fächern. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Anzahl der Studentinnen in den MINT-Fächern zu erhöhen; denn dies ist wichtig, um langfristig mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, dass mehr Absolventinnen der MINT-Fächer nach ihrem Studium in einem ausbildungsadäquaten Beruf tätig sind“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Nach wie vor sind Frauen in den MINT-Berufen stark unterrepräsentiert. Nur acht Prozent der Mädchen wählen bisher einen MINT-Ausbildungsberuf, nur 27 Prozent der Studentinnen wählen ein MINT-Fach und nur vier Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen sind in Baden-Württemberg in MINT-Berufen tätig. Der Ministerrat hat deshalb auf Empfehlung des Innovationsrates im März 2010 das damalige Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium mit der Umsetzung der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kunst“ beauftragt mit dem Ziel, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen, die Attraktivität der MINT-Berufe für Frauen zu steigern, die Wiedereinstiegs- und Karrierechancen für Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, die strukturellen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Ausstiegs- und Abbruchquoten während der Ausbildung zu verringern.

„Gemeinsam mit unseren Bündnispartnern möchten wir diese Ziele umsetzen, um den Standort Baden-Württemberg zu stärken; die Bündnispartner verstehen sich dabei als Botschafter, die für die Bedeutung und Notwendigkeit von Frauen in MINT-Berufen werben“, so Nils Schmid und Theresia Bauer. Die Bündnispartner bringen eigene Beiträge in das Bündnis ein und wollen gemeinsam die bereits bestehenden, Einzel-Ansätze und Pilotprojekte zusammenführen und weiterentwickeln, ein gemeinsames Aktionsprogramm umsetzen, um Lücken in der MINT-Förderung von Frauen zu schließen, und besonders erfolgswirksame Maßnahmen nachhaltig verankern. Das Bündnis wird begleitet durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und eine Imagekampagne. In jährlichen Spitzengesprächen soll Bilanz gezogen und die Maßnahmen sollen fortentwickelt werden.

„Fachkräfte mit MINT-Qualifikationen sind für die Wirtschaft und die Wissenschaft Baden-Württembergs ein zentraler Erfolgsfaktor, aber künftig auch ein Engpassfaktor. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, lohnt es sich besonders, die Talente und Potenziale von Mädchen und Frauen künftig besser für die Wirtschaft und die Wissenschaft zu erschließen“, so Nils Schmid und Theresia Bauer.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.