MINT-Berufe

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid und Wissenschaftsministerin Bauer unterzeichnen Bündnis "Frauen in MINT-Berufen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Nils Schmid und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Theresia Bauer unterzeichneten heute zusammen mit 24 Bündnispartnern bei der Firma TRUMPF in Ditzingen das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“. Ziel dieses Bündnisses auf breiter Basis ist es, die Frauenerwerbstätigkeit im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu erhöhen sowie die Aktivitäten der Bündnispartner im Bereich „Frauen in MINT-Berufen“ zu bündeln, abzustimmen und zu vernetzen.

„Wir wollen nicht nur erreichen, dass mehr Frauen in MINT-Berufen tätig werden, sondern dass sie dort auch tätig bleiben, eine langfristige Perspektive haben, Karriere machen und dies auch mit der familiären Verantwortung vereinbaren können“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. 

„Hochkarätige Wissenschaft und Forschung ist eine Grundlage für das wirtschaftliche Wachstum des Landes Baden-Württemberg. Hierfür brauchen wir das Potenzial hervorragend ausgebildeter Frauen, insbesondere in den MINT-Fächern. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Anzahl der Studentinnen in den MINT-Fächern zu erhöhen; denn dies ist wichtig, um langfristig mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, dass mehr Absolventinnen der MINT-Fächer nach ihrem Studium in einem ausbildungsadäquaten Beruf tätig sind“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Nach wie vor sind Frauen in den MINT-Berufen stark unterrepräsentiert. Nur acht Prozent der Mädchen wählen bisher einen MINT-Ausbildungsberuf, nur 27 Prozent der Studentinnen wählen ein MINT-Fach und nur vier Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen sind in Baden-Württemberg in MINT-Berufen tätig. Der Ministerrat hat deshalb auf Empfehlung des Innovationsrates im März 2010 das damalige Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium mit der Umsetzung der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kunst“ beauftragt mit dem Ziel, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen, die Attraktivität der MINT-Berufe für Frauen zu steigern, die Wiedereinstiegs- und Karrierechancen für Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, die strukturellen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Ausstiegs- und Abbruchquoten während der Ausbildung zu verringern.

„Gemeinsam mit unseren Bündnispartnern möchten wir diese Ziele umsetzen, um den Standort Baden-Württemberg zu stärken; die Bündnispartner verstehen sich dabei als Botschafter, die für die Bedeutung und Notwendigkeit von Frauen in MINT-Berufen werben“, so Nils Schmid und Theresia Bauer. Die Bündnispartner bringen eigene Beiträge in das Bündnis ein und wollen gemeinsam die bereits bestehenden, Einzel-Ansätze und Pilotprojekte zusammenführen und weiterentwickeln, ein gemeinsames Aktionsprogramm umsetzen, um Lücken in der MINT-Förderung von Frauen zu schließen, und besonders erfolgswirksame Maßnahmen nachhaltig verankern. Das Bündnis wird begleitet durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und eine Imagekampagne. In jährlichen Spitzengesprächen soll Bilanz gezogen und die Maßnahmen sollen fortentwickelt werden.

„Fachkräfte mit MINT-Qualifikationen sind für die Wirtschaft und die Wissenschaft Baden-Württembergs ein zentraler Erfolgsfaktor, aber künftig auch ein Engpassfaktor. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, lohnt es sich besonders, die Talente und Potenziale von Mädchen und Frauen künftig besser für die Wirtschaft und die Wissenschaft zu erschließen“, so Nils Schmid und Theresia Bauer.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.