Forschung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert mit vier Millionen Euro die Entwicklung einer neuen Generation von Solarmodulen durch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart. „Mit diesem Forschungsprojekt wird ein neues Kapitel der Dünnschicht-Photovoltaik aufgeschlagen: wir schaffen damit die Voraussetzungen, dass Baden-Württemberg in der Photovoltaik-Forschung weltweit an der Spitze bleibt“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Stuttgart im Rahmen des Tags der Innovationsallianz innBW. Im Bereich der Dünnschicht-Photovoltaik ist das ZSW weltweit führend und hält seit letztem Jahr den Wirkungsgrad-Weltrekord in diesem Bereich.

„Im Koalitionsvertrag hat die neue Landesregierung ‚Umwelttechnologie und Erneuerbare Energien’ als eines von vier Wachstumsfeldern der Zukunft ausgemacht, an denen wir unsere Technologiepolitik ausrichten wollen. Mit dieser Entscheidung setzen wir ein Zeichen, dass wir diesen Weg auch konsequent gehen werden“, hob Minister Schmid hervor.

„Das ZSW gilt als europäisches Benchmark der anwendungsorientierten Forschung in den erneuerbaren Energien. Mit der Landesförderung wird das ZSW die CIGS-Photovoltaik-Forschung am Standort Stuttgart weiter ausbauen und die Voraussetzungen für die Solarmodulherstellung der nächsten Generation schaffen“, erklärte Professor Dr. Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart.

Die Photovoltaik-Experten des ZSW werden einen Prozess zur Herstellung von CIGS-Solarzellen bei einer deutlich reduzierten Herstellungstemperatur entwickeln. Damit soll nicht nur Energie eingespart, sondern auch der Einsatz neuer Trägermaterialien ermöglicht werden. Beispielsweise können dies temperaturempfindlichere Metall- oder Polymerfolien sein, die es erlauben, flexible und leichtgewichtige Solarmodule herzustellen. Ihnen wird für die Zukunft eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Zur weiteren Effizienzsteigerung der Solarzellen werden physikalische Halbleitermaterialeigenschaften mit neuen Methoden erforscht – dafür wird die Ausstattung des Instituts im Bereich der Materialanalytik verbessert. Weiteres Thema des Projekts ist die Langzeitstabilität von Solarstrommodulen. Entwickelt werden sollen Verfahren für die beschleunigte Alterung, die das Alterungsverhalten möglichst realistisch beschreiben und damit den Energieertrag unter verschiedenen klimatischen Bedingungen weiter verbessern.

Das ZSW ist eines von zwölf Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg innBW, in der seit 2008 renommierte wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen des Landes zusammengeschlossen sind. Das ZSW betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien mit dem Ziel, zukunftsfähige Energietechnologien für die breite Nutzung  anwendbar und bezahlbar zu machen. Am ZSW in Stuttgart werden die Themen Photovoltaik, Regenerative Energieträger und Verfahren sowie energiewirtschaftliche Systemanalyse bearbeitet, am Standort Ulm ist die Batterie- und Brennstoffzellenforschung angesiedelt.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.