MINT-Berufe

Finanz- und Wirtschaftsministerium initiiert zum siebten Mal Frauenwirtschaftstage im ganzen Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ob als Fachkräfte, Unternehmerinnen, Ingenieurinnen oder Forscherinnen, Frauen sind wichtige Triebfedern der Wirtschaft und der Gesellschaft“, erklärte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Stuttgart im Vorfeld der siebten Frauenwirtschaftstage, die vom 13. - 15. Oktober 2011 im ganzen Land stattfinden.

Unter dem Dach der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft initiierten Frauenwirtschaftstage bieten verschiedene Organisationen rund 152 Veranstaltungen in 66 Orten in Baden-Württemberg an. Betriebe, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle interessierten Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen zu informieren und beraten zu lassen. Veranstalter sind beispielsweise die Kontaktstellen Frau und Beruf, die Agenturen für Arbeit, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen sowie unterschiedliche Verbände.

Dabei geht es um die Themen „Frauen auf dem Weg in Führungspositionen“, „Unternehmerinnen“, „Unternehmensnachfolge/Existenzgründung“, „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, „Vernetzung und Kooperation“ und „Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf“.

Der Minister wies darauf hin, dass sich der Frauenanteil an allen Erwerbstätigen in Baden-Württemberg seit Anfang der 90er Jahre von 41 auf knapp 46 Prozent erhöht habe. Mit einer Frauenerwerbstätigenquote von 68 Prozent nimmt Baden-Württemberg im bundesweiten und im europaweiten Vergleich eine der Spitzenpositionen ein. Obwohl auch die Zahl der weiblichen Führungskräfte in Baden-Württemberg zwischen 2000 und 2007 um knapp 62 Prozent angestiegen ist, sind Frauen jedoch unter den Führungskräften mit einem Anteil von 22 Prozent noch immer deutlich unterrepräsentiert. Unterschiede gibt es auch beim Einkommen. „Selbst bei gleichem beruflichen Ausbildungsabschluss haben Frauen durchweg ein niedrigeres Nettoeinkommen als Männer“, erklärte Dr. Nils Schmid. So hatten im Jahr 2010 nur gut 32 Prozent der vollzeitbeschäftigten Akademikerinnen, aber rund 65 Prozent der männlichen Kollegen, ein Nettoeinkommen von 2.600 Euro und mehr.

Am 29. September fand in Stuttgart die Auftaktveranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen - „Der Zukunft auf der Spur“ – Die Aussichten von Frauen in MINT-Berufen - statt. Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung wurden bewusst die MINT-Berufe, also die Berufsfelder rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, in den Mittelpunkt gestellt, um Frauen dazu zu ermutigen, den Schritt in die MINT-Welt zu wagen. Die Wirtschaft Baden-Württembergs sucht in den MINT-Berufen dringend Arbeitskräfte, denn laut VDI Ingenieurmonitor fehlen in den Unternehmen in Baden-Württemberg rund 22.000 Ingenieurinnen und Ingenieure. In den MINT-Berufen sind Frauen stark unterrepräsentiert, nur gut drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land sind in einem MINT-Beruf tätig. Im Jahr 2010 arbeiteten in Baden-Württemberg rund 547.000 Erwerbstätige in MINT-Berufen, davon waren 85 Prozent Männer und nur 15 Prozent Frauen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.