Chancengleichheit

Finanz- und Wirtschaftsministerium will Mädchen für technische Berufe gewinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„PraxisParcours" ist der Titel eines Projekts, das Mädchen technische Berufe mit Parcours sowie einem Bewerbungstraining erlebbar und begreifbar macht. Am 28. Juni 2011 zwischen 8:30 und 12:45 Uhr findet das Projekt in Freiberg am Neckar statt. Teilnehmen werden rund 80 Schülerinnen und 90 Schüler der Klassen acht der Oscar-Paret Schule Freiberg a.N. Das Projekt wird von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (EVA) im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg realisiert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg gefördert.

Ziel des Projekts ist es, gezielt weiblichen Nachwuchs für zukunftsträchtige technische und handwerkliche Berufe zu gewinnen. Der Parcours beinhaltet rund 20 Aufgaben aus etwa 30 Berufen, die von Schülerinnen und Schülern aus Haupt- und Realschulen geschlechtsgetrennt gelöst werden. Jede Aufgabe wird mit mindestens vier bis sechs Übungsplätzen angeboten, so dass alle Teilnehmenden gleichzeitig beschäftigt sind. Test- und Übungsaufgaben sowie Materialien und Werkzeuge werden von der EVA zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung von Lehrkräften in der Betreuung werden die Aufgaben gelöst. Aufgrund von vorgegebenen Punkten bewerten die Jugendlichen eigenverantwortlich ihre Fähigkeiten und Interessen.

Nach Abschluss des Parcours werden Mädchen, die eine besondere Begabung und Neigung für technische Berufe zeigen eingeladen, an einem speziellen Behauptungs- und Bewerbungstraining teilzunehmen.

Im Rahmen der Pilotphase hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Projekt im Jahr 2005 an elf Schulen in Baden-Württemberg umgesetzt. Mit den daraus gewonnenen Erfahrungen wurde es 2006 an die EVA übergeben, die es im Auftrag des Ministeriums weiterführt und bereits an über 90 Schulen erfolgreich realisiert hat.

In Baden-Württemberg sind Frauen in Technik und Naturwissenschaften immer noch in der Minderheit. Das Projekt fördert deshalb ganz gezielt frühzeitig das Potenzial begabter und interessierter Mädchen. Die besondere Situation von Mädchen und jungen Frauen in technischen Berufen wird berücksichtigt, indem sie darauf vorbereitet werden, die spezifischen Situationen selbstbewusst und souverän zu bestehen.

Ansprechpartnerin für interessierte Schulen und alle, die weitere Informationen zum Projekt „PraxisParcours" wünschen, ist:

Ulrike Doktorczyk

Evangelische Gesellschaft Stuttgart

Tel.: 0711/849 569-11

E-Mail: Ulrike.Doktorczyk@eva-stuttgart.de

Hinweis: Sie sind herzlich eingeladen, am Parcours in der Sporthalle der Oscar-Paret Schule (OPS), Marktplatz 3, 71691 Freiberg a. N. zwischen 8:30 und 12:45 Uhr (von 10:45 bis 12:45 Uhr sind die Mädchen dran) teilzunehmen und darüber zu berichten.

 

Information zum Europäischen Sozialfonds:

Die Förderperiode 2007 bis 2013 des ESF steht unter der Überschrift „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung". Unter dem Motto „Chancen fördern" unterstützt der ESF in Baden-Württemberg Projekte, die Menschen und Unternehmen in Zeiten sich wandelnder Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt fit für die Zukunft machen. Zur Umsetzung des operationellen Programms stehen dem Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft knapp 87,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ausführliche Informationen zum ESF sind unter www.esf-bw.de abrufbar.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.