Personalie

Finanzamt Backnang unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Backnang, Tillmann Berroth, ist seit über 24 Jahren in der Finanzverwaltung tätig. Er hat sich in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Finanzämtern bewährt. Bereits neun Jahre lang konnte er als ständiger Vertreter des Vorstehers Erfahrungen bei der Leitung eines Finanzamts sammeln“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock am 11. September 2014 bei der feierlichen Amtseinführung in Backnang und wünschte dem neuen Leiter des Finanzamts stets eine glückliche Hand.

„Noch immer gehen dem Staat Milliardenbeträge aufgrund von Steuerhinterziehung verloren. Daher liegt mir die Personalverstärkung in der Steuerverwaltung sehr am Herzen. Die Schaffung 500 neuer Stellen und die entsprechende Erhöhung der Ausbildungsplätze in der Steuerverwaltung durch das Land ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Personalentwicklung und für mehr Steuergerechtigkeit“, so Rebstock weiter.

Finanzamt Backnang
Das Finanzamt Backnang beschäftigt derzeit 124 Mitarbeiter. Es ist zuständig für circa 22.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 13.000 Arbeitnehmerfälle. Über 8.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und annähernd 4.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 398 Millionen Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Dr. Michael Birk
Dr. Michael Birk wurde 1968 in Kirchheim/Teck geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen. Im November 1999 trat er beim Finanzamt Tübingen in die Finanzverwaltung ein. Nach Abordnungen an die Finanzämter Esslingen und Reutlingen wurde er im Februar 2001 an das Finanzamt Reutlingen versetzt. Dort war er als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern, Hauptsachgebietsleiter für Einkommensteuer und als Ausbildungsleiter tätig. Im September 2001 wechselte er an das Finanzministerium, wo er zunächst Referent in der Pressestelle und später als Referatsleiter für finanzpolitische Grundsatzangelegenheiten und den Länderfinanzausgleich zuständig war. Im Oktober 2011 folgte die Versetzung an das Finanzamt Backnang, das er gut zwei Jahre als Vorsteher leitete. Im Dezember 2013 übernahm er die Leitung des Finanzamts Göppingen.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Tillmann Berroth
Tillmann Berroth wurde 1959 in Stuttgart geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen und Regensburg. Im April 1990 trat er beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd in die Finanzverwaltung ein und war dort nach der Einweisungszeit als Sachgebietsleiter der Straf- und Bußgeldsachenstelle und der Vollstreckungsstelle tätig. Im April 1993 wechselte er an das Finanzamt Schorndorf. Dort war er als Sachgebietsleiter zuständig für Veranlagung, Umsatzsteuer und Vollstreckung. Zudem wurde er zum Ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt. Nach über neunjähriger Tätigkeit folgte im September 2002 der Wechsel an die Oberfinanzdirektion, wo er als Referent für Steuerfahndung, Straf- und Bußgeldsachen und Vollstreckung tätig war. Im Oktober 2006 wurde er als Hauptsachgebietsleiter für Betriebsprüfung an das Finanzamt Stuttgart I versetzt. Im Juli 2014 folgte der Wechsel an das Finanzamt Backnang, das er seither als Vorsteher leitet.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.