Personalie

Finanzamt Ettlingen unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In den besten Händen sieht Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das Finanzamt Ettlingen bei dessen neuer Vorsteherin Jutta Nickerl. „In den Jahren, in denen sie im Dienst der Finanzverwaltung des Landes tätig ist, hat sie sich auf verschiedenen Positionen und auf unterschiedlichen Ebenen der Steuerverwaltung hervorragend bewährt“, sagte Hofelich anlässlich der offiziellen Amtseinführung am 1. Juli 2015 in Ettlingen. „Sie bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Finanzamt Ettlingen erfolgreich zu führen.“

Der Staatssekretär dankte Nickerls Vorgänger, dem Leitenden Regierungsdirektor Dr. Joachim Cadus. Nach elf Jahren als Vorsteher des Finanzamts Ettlingen hatte er die Leitung des Finanzamts Karlsruhe-Stadt übernommen.

Weitere Informationen:
Finanzamt Ettlingen:

Das Finanzamt Ettlingen ist für rund 108.000 Einwohner zuständig, der Amtsbezirk reicht von Rheinstetten bis Karlsbad und von Malsch bis Marxzell. Insgesamt 127 Bedienstete sind beim Finanzamt Ettlingen beschäftigt, darunter 13 Auszubildende. Das Amt ist in neun Sachgebiete untergliedert. Das Steueraufkommen beim Finanzamt Ettlingen betrug im Jahr 2014 knapp 895 Millionen Euro - der höchste Wert, der dort bislang erzielt wurde.

Regierungsdirektorin Jutta Nickerl:
Jutta Nickerl wurde in Heidelberg geboren, wo sie auch Rechtswissenschaften studierte. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen und einer Station bei einem Steuerberater trat sie 1993 beim Finanzamt Bruchsal in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Gut ein Jahr später wechselte sie zum Finanzamt Schwetzingen, bei dem sie als Sachgebietsleiterin für Veranlagung und Grunderwerbsteuer zuständig war. Auf eine Versetzung an das Finanzamt Heidelberg folgte eine Abordnung an das Finanzamt Schwetzingen. Neben der Veranlagung gehörte dabei auch die Vollstreckung zu Nickerls Aufgaben.

Ab Oktober 1998 war sie beim Finanzamt Bruchsal beschäftigt, unter anderem als Hauptsachgebietsleiterin für die Umsatzsteuer. Nach einer Abordnung an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und einer weiteren Station beim Finanzamt Bruchsal war Nickerl ab November 2008 bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig - zunächst als Referentin für Personalangelegenheiten. Im Dezember 2009 wurde sie zur Regierungsdirektorin befördert.

Im November 2012 wechselte sie in das Organisationsreferat der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Im Frühjahr 2015 übernahm die Regierungsdirektorin die Leitung des Finanzamts Ettlingen.

Leitender Regierungsdirektor Dr. Joachim Cadus:
Joachim Cadus stammt aus Stuttgart. An der Universität Mannheim studierte er zunächst Rechtswissenschaften, nach dem zweiten juristischen Staatsexamen war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte. Anschließend war Dr. Cadus als Anwalt tätig, ehe er im Frühjahr 1984 beim Finanzamt Weinheim in die Steuerverwaltung des Landes eintrat.

Auf eine Abordnung an das Finanzamt Karlsruhe-Stadt folgte eine Station bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Ab Oktober 1989 absolvierte Dr. Cadus die Führungsakadamie Baden-Württemberg, im Oktober 1990 wurde er zum Regierungsdirektor ernannt.

Dr. Cadus wurde im Januar 1991 zum Vorsteher des Finanzamts Neuenbürg bestellt; im August 2002 erfolgte die Versetzung an das Finanzamt Ettlingen, dem er elf Jahre vorstand. In dieser Zeit wurde er zum Leitenden Regierungsdirektor ernannt. Seit August 2013 ist er Vorsteher des Finanzamts Karlsruhe-Stadt.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“