Förderprogramm

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“: Neue Förderrunde 2017 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Innenentwicklung ist ein zentrales Element eines nachhaltigen und qualitätsvollen Städtebaus. Auch in diesem Jahr unterstützen wir daher mit dem Förderprogramm ‚Flächen gewinnen durch Innenentwicklung‘ kommunale Projekte der Innenentwicklung ", sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 10. Februar 2017 in Stuttgart und gab den Startschuss für die neue Förderrunde 2017. Ab sofort können sich wieder alle Städte, Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverwaltungsverbände, Nachbarschafts- oder Zweckverbände Baden-Württembergs beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau um eine Förderung bewerben.

„Innenentwicklung leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums und steht für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden", erklärte die Ministerin. „Das Förderprogramm unterstützt die Kommunen bei der wichtigen und zugleich schwierigen Aufgabe, innerörtliche Flächenpotenziale zu aktivieren.“

Mit dem Programm werden Ideen, Konzepte und nicht-investive Vorhaben unter-stützt, die auf flächeneffiziente, kompakte Siedlungsstrukturen, lebendige Ortskerne mit guter Nahversorgung und kurzen Wegen sowie zeitnahe Mobilisierung innerörtlicher Flächen für den Wohnungsbau zielen. „Auch der Einsatz kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke, die als Bindeglied zwischen Kommunen, Grundstückseigentümern oder Investoren agieren und vor Ort Prozesse anstoßen, ist in diesem Jahr wieder förderfähig“, so die Ministerin weiter.

Kommunen, die sich um eine Förderung bewerben möchten, können ihre Anträge bis spätestens 7. April 2017 an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg richten.

Weitere Informationen:

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt, um kommunale Initiativen einer flächeneffizienten Siedlungsentwicklung zu unterstützen. Seit Bestehen des Programms 2010 wurden über 200 Projekte zur Innenentwicklung mit insgesamt rund 5 Millionen Euro gefördert.

Das Programm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverwaltungsverbände, Nachbarschafts- sowie Zweckverbände in Baden-Württemberg.
Im Laufe der Jahre wurde das Förderprogramm ständig weiterentwickelt. So erweiterten etwa die Aspekte Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an den Planungsprozessen oder Konzepte zur Entwicklung bestehender, aber nicht optimal ausgelasteter Gewerbegebiete die Förderpalette. Seit dem vergangenen Jahr ist auch der Einsatz kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke förderfähig.

Förderprogramm "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung"

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.