Ausbildung

Förderung für Entwicklungsprojekt "Energieeffizienz" im Kompetenzzentrum des Elektro Technologie Zentrums Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Entwicklungsprojekt „Energieeffizienz“ des Elektro Technologie Zentrums (etz) Stuttgart mit einem Zuschuss von 164.400 Euro. Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust übergab heute in Stuttgart den Förderbescheid an Obermeister Wolfgang Dietrich von der Elektroinnung Stuttgart anlässlich seines Besuchs im etz Bad Cannstatt. Für Staatssekretär Rust leistet dieses Projekt „einen Beitrag zur angestrebten Energiewende. Das Handwerk und speziell das Elektrohandwerk sind wichtige Partner, um den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Ressourcen- und Energieeffizienz weiter voranbringen.“

Im Rahmen des dreijährigen Entwicklungsprojekts werden innovative Energieeffizienztechnologien in die Ausbildung der elektro- und informationstechnischen Berufe integriert. Für Auszubildende und für Dozenten wird eine wissensmanagement-gestützte Ausbildungsplattform entwickelt, die Auszubildenden Lernen am Computer ermöglicht. Die Ausbildungsplattform wird von den Dozenten mit Ausbildungsinhalten gespeist.

Das etz ist ein überbetriebliches Aus- und Weiterbildungszentrum der Innung Elektro- und Informationstechnik Stuttgart. Das Zentrum hat bundesweit Vorbildfunktion für Niveau und Vielfalt der Bildungsangebote für die Elektroberufe. Im März 2011 wurde dem etz von Bund und Land der Status „Kompetenzzentrum für Informations- und Automatisierungstechnik“ zuerkannt. Das etz bietet in 14 Werkstätten mit 224 Plätzen, 90 Seminarraumplätzen und 26 Internatsplätzen ausgezeichnete Bedingungen für die Vermittlung elektro- und informationstechnischer Fertigkeiten und Kenntnisse.

„Der Zuschuss zu den Bildungsinvestitionen der Innung kommt einem großen Kreis von Teilnehmern zugute und ist eine Investition in die Zukunft einer wichtigen Branche für das Land“, so Staatssekretär Rust. Um den Anforderungen an eine qualifizierte und zukunftsgerichtete berufliche Aus- und Weiterbildung gerecht zu werden, müssen die Bildungsangebote sowohl didaktisch wie auch technisch auf neuestem Stand gehalten werden, verbunden mit einem attraktiven Lernumfeld. Überbetriebliche Berufsbildungsstätten wie das etz Stuttgart tragen entscheidend dazu bei, dass mittelständische Unternehmen hervorragend aus- und weitergebildete Fach- und Führungskräfte bekommen.

Die Landesregierung wird eine neue ‚Allianz für Fachkräfte’ ins Leben rufen, um gemeinsam mit starken Partnern dem Fachkräftemangel rechtzeitig und wirkungsvoll zu begegnen. Schlüsselthemen der Allianz für Fachkräfte sind beispielsweise die Reduzierung der Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss, der Ausbau der Aus- und Weiterbildung, mehr Beschäftigung von Frauen, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Erhöhung der Erwerbstätigkeit im Alter und die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten. Im Rahmen dieser Allianz kommt auch den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten eine wichtige Bedeutung zu.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.