Ausbildung

Förderung für Entwicklungsprojekt "Energieeffizienz" im Kompetenzzentrum des Elektro Technologie Zentrums Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Entwicklungsprojekt „Energieeffizienz“ des Elektro Technologie Zentrums (etz) Stuttgart mit einem Zuschuss von 164.400 Euro. Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust übergab heute in Stuttgart den Förderbescheid an Obermeister Wolfgang Dietrich von der Elektroinnung Stuttgart anlässlich seines Besuchs im etz Bad Cannstatt. Für Staatssekretär Rust leistet dieses Projekt „einen Beitrag zur angestrebten Energiewende. Das Handwerk und speziell das Elektrohandwerk sind wichtige Partner, um den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Ressourcen- und Energieeffizienz weiter voranbringen.“

Im Rahmen des dreijährigen Entwicklungsprojekts werden innovative Energieeffizienztechnologien in die Ausbildung der elektro- und informationstechnischen Berufe integriert. Für Auszubildende und für Dozenten wird eine wissensmanagement-gestützte Ausbildungsplattform entwickelt, die Auszubildenden Lernen am Computer ermöglicht. Die Ausbildungsplattform wird von den Dozenten mit Ausbildungsinhalten gespeist.

Das etz ist ein überbetriebliches Aus- und Weiterbildungszentrum der Innung Elektro- und Informationstechnik Stuttgart. Das Zentrum hat bundesweit Vorbildfunktion für Niveau und Vielfalt der Bildungsangebote für die Elektroberufe. Im März 2011 wurde dem etz von Bund und Land der Status „Kompetenzzentrum für Informations- und Automatisierungstechnik“ zuerkannt. Das etz bietet in 14 Werkstätten mit 224 Plätzen, 90 Seminarraumplätzen und 26 Internatsplätzen ausgezeichnete Bedingungen für die Vermittlung elektro- und informationstechnischer Fertigkeiten und Kenntnisse.

„Der Zuschuss zu den Bildungsinvestitionen der Innung kommt einem großen Kreis von Teilnehmern zugute und ist eine Investition in die Zukunft einer wichtigen Branche für das Land“, so Staatssekretär Rust. Um den Anforderungen an eine qualifizierte und zukunftsgerichtete berufliche Aus- und Weiterbildung gerecht zu werden, müssen die Bildungsangebote sowohl didaktisch wie auch technisch auf neuestem Stand gehalten werden, verbunden mit einem attraktiven Lernumfeld. Überbetriebliche Berufsbildungsstätten wie das etz Stuttgart tragen entscheidend dazu bei, dass mittelständische Unternehmen hervorragend aus- und weitergebildete Fach- und Führungskräfte bekommen.

Die Landesregierung wird eine neue ‚Allianz für Fachkräfte’ ins Leben rufen, um gemeinsam mit starken Partnern dem Fachkräftemangel rechtzeitig und wirkungsvoll zu begegnen. Schlüsselthemen der Allianz für Fachkräfte sind beispielsweise die Reduzierung der Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss, der Ausbau der Aus- und Weiterbildung, mehr Beschäftigung von Frauen, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Erhöhung der Erwerbstätigkeit im Alter und die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten. Im Rahmen dieser Allianz kommt auch den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten eine wichtige Bedeutung zu.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden