Frauenwirtschaftstage

Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg stehen unter dem Motto „Vereinbarkeit von Familie und Beruf 4.0“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf 4.0“ - das ist das Motto der landesweiten Frauenwirtschaftstage, die vom 15. bis 17. Oktober stattfinden. Bei mehr als 100 Veranstaltungen an 45 Orten wird es um die Bedeutung von Frauen für das Wirtschaftsleben im Land gehen. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben in Zeiten der Digitalisierung und der veränderten Ansprüche der sogenannten Generation Y wird thematisiert.

„Frauen in Fach- und Führungspositionen, als Unternehmerinnen, Ingenieurinnen oder Forscherinnen sind für die Wirtschaft Baden-Württembergs ein wichtiger Erfolgsfaktor“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. Oktober 2015. Er wies darauf hin, dass die Beschäftigung von Frauen im Land gestiegen sei. Dennoch gebe es bei Frauen und insbesondere bei Müttern weiterhin ein erhebliches Potenzial an Fachkräften für die Wirtschaft. „Deshalb setzen wir mit unserer Wirtschaftspolitik weiterhin alles daran, die Beschäftigungsanteile von Frauen zu steigern und eine möglichst vollzeitnahe und qualifikationsgerechte Beschäftigung von Frauen zu erreichen.“

Dabei spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit partnerschaftlichen Arbeits-, Familien- und Karrieremodellen eine wichtige Rolle. Aktuell wünschen sich 60 Prozent aller Paare mit kleinen Kindern eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. 98 Prozent der Generation Y denken, dass ein starkes familiäres Engagement für Väter selbstverständlich sein sollte. Zukunftsträchtige Arbeitsmodelle halten in Verbindung mit der Digitalisierung Einzug in Unternehmen im Land - angetrieben von Frauen und Männern, die diese schon vorleben.

Die Frauenwirtschaftstage, die das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zum elften Mal initiiert, haben sich als landesweite Dachmarke etabliert. Dabei werden stets wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends aufgegriffen. Es wird aufgezeigt, wo Zukunftschancen für gut ausgebildete und hochmotivierte Frauen von heute liegen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Frauen auf dem Weg in Führungspositionen, Unternehmerinnen sowie Existenzgründung und Unternehmensnachfolge, Wiedereinstieg in den Beruf oder Vernetzung und Kooperation.

Die mehr als 100 Veranstaltungen bei den Frauenwirtschaftstagen 2015 werden von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderern, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauenorganisationen, Verbänden und weiteren Beteiligten angeboten. Betriebe, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle interessierten Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen zu informieren und beraten zu lassen.

Weitere Informationen:
Der Anteil der erwerbstätigen Frauen ist seit Anfang der 1990er-Jahre deutlich gestiegen - von 58,7 Prozent auf 72,1 Prozent im Jahr 2014. Im europäischen Vergleich weist Baden-Württemberg mit dem Anteil von 72,1 Prozent eine überdurchschnittliche Frauenerwerbstätigenquote auf, die Erwerbstätigenquote von Frauen in der EU lag im Jahr 2014 bei 59,6 Prozent.

Die positive Bilanz bei der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit beruht vor allem auf der starken Zunahme der Teilzeitbeschäftigung. Während im Jahr 1990 knapp 17 Prozent aller erwerbstätigen Männer und Frauen in Teilzeit arbeiteten, waren es 2014 mit fast 1,6 Millionen bereits rund 29 Prozent. In Teilzeit arbeiten auch heute noch überwiegend Frauen, 2014 waren fast 81 Prozent der Teilzeiterwerbstätigen Frauen.

Frauen dominieren nicht nur unter den Teilzeitbeschäftigten, sie haben auch den Großteil der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg inne. Rund 69 Prozent der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse wurden im Jahr 2014 von Frauen ausgeübt.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.