Frauenwirtschaftstage

Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg stehen unter dem Motto „Vereinbarkeit von Familie und Beruf 4.0“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf 4.0“ - das ist das Motto der landesweiten Frauenwirtschaftstage, die vom 15. bis 17. Oktober stattfinden. Bei mehr als 100 Veranstaltungen an 45 Orten wird es um die Bedeutung von Frauen für das Wirtschaftsleben im Land gehen. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben in Zeiten der Digitalisierung und der veränderten Ansprüche der sogenannten Generation Y wird thematisiert.

„Frauen in Fach- und Führungspositionen, als Unternehmerinnen, Ingenieurinnen oder Forscherinnen sind für die Wirtschaft Baden-Württembergs ein wichtiger Erfolgsfaktor“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. Oktober 2015. Er wies darauf hin, dass die Beschäftigung von Frauen im Land gestiegen sei. Dennoch gebe es bei Frauen und insbesondere bei Müttern weiterhin ein erhebliches Potenzial an Fachkräften für die Wirtschaft. „Deshalb setzen wir mit unserer Wirtschaftspolitik weiterhin alles daran, die Beschäftigungsanteile von Frauen zu steigern und eine möglichst vollzeitnahe und qualifikationsgerechte Beschäftigung von Frauen zu erreichen.“

Dabei spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit partnerschaftlichen Arbeits-, Familien- und Karrieremodellen eine wichtige Rolle. Aktuell wünschen sich 60 Prozent aller Paare mit kleinen Kindern eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. 98 Prozent der Generation Y denken, dass ein starkes familiäres Engagement für Väter selbstverständlich sein sollte. Zukunftsträchtige Arbeitsmodelle halten in Verbindung mit der Digitalisierung Einzug in Unternehmen im Land - angetrieben von Frauen und Männern, die diese schon vorleben.

Die Frauenwirtschaftstage, die das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zum elften Mal initiiert, haben sich als landesweite Dachmarke etabliert. Dabei werden stets wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends aufgegriffen. Es wird aufgezeigt, wo Zukunftschancen für gut ausgebildete und hochmotivierte Frauen von heute liegen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Frauen auf dem Weg in Führungspositionen, Unternehmerinnen sowie Existenzgründung und Unternehmensnachfolge, Wiedereinstieg in den Beruf oder Vernetzung und Kooperation.

Die mehr als 100 Veranstaltungen bei den Frauenwirtschaftstagen 2015 werden von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderern, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauenorganisationen, Verbänden und weiteren Beteiligten angeboten. Betriebe, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle interessierten Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen zu informieren und beraten zu lassen.

Weitere Informationen:
Der Anteil der erwerbstätigen Frauen ist seit Anfang der 1990er-Jahre deutlich gestiegen - von 58,7 Prozent auf 72,1 Prozent im Jahr 2014. Im europäischen Vergleich weist Baden-Württemberg mit dem Anteil von 72,1 Prozent eine überdurchschnittliche Frauenerwerbstätigenquote auf, die Erwerbstätigenquote von Frauen in der EU lag im Jahr 2014 bei 59,6 Prozent.

Die positive Bilanz bei der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit beruht vor allem auf der starken Zunahme der Teilzeitbeschäftigung. Während im Jahr 1990 knapp 17 Prozent aller erwerbstätigen Männer und Frauen in Teilzeit arbeiteten, waren es 2014 mit fast 1,6 Millionen bereits rund 29 Prozent. In Teilzeit arbeiten auch heute noch überwiegend Frauen, 2014 waren fast 81 Prozent der Teilzeiterwerbstätigen Frauen.

Frauen dominieren nicht nur unter den Teilzeitbeschäftigten, sie haben auch den Großteil der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg inne. Rund 69 Prozent der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse wurden im Jahr 2014 von Frauen ausgeübt.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.