Schlösser

Frühlingsfest eröffnet Schlösser-Saison

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach zweijähriger Sanierung öffnet das Wäscherschloss am 29. Mai 2011 mit dem Frühlingsfest im Stauferland wieder seine Pforten. Gefeiert wird auf der Burg Wäscherschloss, in Kloster Lorch, auf dem Hohenstaufen und in Schwäbisch Gmünd. Zu dem Frühlingsfest laden das Land Baden-Württemberg zusammen mit den Stauferorten Wäschenbeuren, Göppingen, Lorch und Schwäbisch Gmünd ein.

„Das Land hat 500.000 Euro in die Sanierung und den Ausbau des Wäscherschlosses investiert. Insgesamt stellt die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung jährlich rund 20 Millionen Euro zum Erhalt der historischen Monumente des Landes bereit. Die neue Landesregierung wird auch weiter in das kulturelle Erbe des Landes investieren" sagte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft.

„Die große Zahl und Qualität der Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten prägt den Charakter des Landes und seine Identität. Zudem bieten unsere Schlösser und Gärten insbesondere im ländlichen Raum zahlreiche Ansatzpunkte für eine erfolgversprechende und nachhaltige touristische Entwicklung. Dies erfolgt gemeinsam mit unseren Partnern, den Landkreisen und den Kommunen vor Ort", so Schmid weiter.

Mit der Auszeichnung des Wäscherschlosses zur „Burg des Jahres 2011" soll die Region um den Hohenstaufen in das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger gerückt werden. „Nur ein Denkmal, das lebt, wird von den Menschen der Region mitgetragen und wert geschätzt. Dafür haben wir mit der Renovierung eine wichtige Voraussetzung geschaffen", sagte der Finanzminister abschließend.


Information zum Programm

 

Das Programm des Frühlingsfestes ist vielfältig und bietet viele Höhepunkte. Besonders zu erwähnen sind große Wanderzüge, die Kloster Lorch, den Hohenstaufen und das Wäscherschloss verbinden. Begleitet von Musikern, Spielleuten und Gauklern in mittelalterlicher Kostümierung geht es durch den Frühling im Stauferland. Zentrales Ereignis ist ein Festakt am Wäscherschloss, bei dem die beliebte Stauferburg zur „Burg des Jahres 2011" gekürt wird. Das Fest beginnt, wenn um 11.15 Uhr die zwei Wanderzüge mit Musikern, Gauklern und Rittern von Kloster Lorch und vom Hohenstaufen die Burg Wäscherschloss erreichen.

Das Frühlingsfest im Stauferland richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an die ganze Familie. Zentrales Element der Programmidee: Man kann sich zwischen den einzelnen Orten bequem bewegen – und braucht dafür kein Auto. Per Bus-Shuttle geht es hin und her zwischen Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen und der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd.

Den ganzen Tag über kann man auf der Burg Wäscherschloss „mittelalterliches Leben in der Burg" erleben mit Ritter- und Schwertkämpfen des Stauferhaufens, mit Musik und viel Spektakel mit Gauklern und Jongleuren.

Kloster Lorch stellt das geistliche Leben des Mittelalters in den Mittelpunkt seiner Veranstaltungen. Ein besonderes Erlebnis sind die Flugvorführungen mit den Greifvögeln der Stauferfalknerei.

Auf dem Hohenstaufen geht es um den „Mythos Hohenstaufen" mit Führungen auf dem Berggipfel und im Dokumentationsraum, einem Konzert und reichem Kinderprogramm.

In der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd erlebt man ein mittelalterliches Fest: mit Musik, Fahnenschwingern, Staufer-Stadtführungen, einem kulinarischen Angebot, ganz historisch inspiriert.

Bereits in den Nächten vor dem Frühlingsfest konnte mit einer Laserinstallation des weit über die Region hinaus bekannten Lichtkünstler Walter Giers eine symbolträchtige Verbindung zwischen den Orten des Stauferlandes hergestellt werden. Als außergewöhnliches Extra konnte das Amt Schwäbisch Gmünd von Vermögen und Bau Baden-Württemberg noch rechtzeitig zum Frühlingsfest einen temporären Aussichtsturm auf dem Hohenstaufen realisieren, der die Aussicht von der einstigen Burg erlebbar macht.

Den Prospekt mit dem Programm des Frühlingsfestes erhält man an den Veranstaltungsorten oder über die zentrale Info-Telefonnummer der Staatlichen Schlösser und Gärten: 0 72 51 / 74 27 70.

Informationen auch im Internet: www.schloesser-und-gaerten.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden