Schlösser

Frühlingsfest eröffnet Schlösser-Saison

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach zweijähriger Sanierung öffnet das Wäscherschloss am 29. Mai 2011 mit dem Frühlingsfest im Stauferland wieder seine Pforten. Gefeiert wird auf der Burg Wäscherschloss, in Kloster Lorch, auf dem Hohenstaufen und in Schwäbisch Gmünd. Zu dem Frühlingsfest laden das Land Baden-Württemberg zusammen mit den Stauferorten Wäschenbeuren, Göppingen, Lorch und Schwäbisch Gmünd ein.

„Das Land hat 500.000 Euro in die Sanierung und den Ausbau des Wäscherschlosses investiert. Insgesamt stellt die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung jährlich rund 20 Millionen Euro zum Erhalt der historischen Monumente des Landes bereit. Die neue Landesregierung wird auch weiter in das kulturelle Erbe des Landes investieren" sagte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft.

„Die große Zahl und Qualität der Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten prägt den Charakter des Landes und seine Identität. Zudem bieten unsere Schlösser und Gärten insbesondere im ländlichen Raum zahlreiche Ansatzpunkte für eine erfolgversprechende und nachhaltige touristische Entwicklung. Dies erfolgt gemeinsam mit unseren Partnern, den Landkreisen und den Kommunen vor Ort", so Schmid weiter.

Mit der Auszeichnung des Wäscherschlosses zur „Burg des Jahres 2011" soll die Region um den Hohenstaufen in das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger gerückt werden. „Nur ein Denkmal, das lebt, wird von den Menschen der Region mitgetragen und wert geschätzt. Dafür haben wir mit der Renovierung eine wichtige Voraussetzung geschaffen", sagte der Finanzminister abschließend.


Information zum Programm

 

Das Programm des Frühlingsfestes ist vielfältig und bietet viele Höhepunkte. Besonders zu erwähnen sind große Wanderzüge, die Kloster Lorch, den Hohenstaufen und das Wäscherschloss verbinden. Begleitet von Musikern, Spielleuten und Gauklern in mittelalterlicher Kostümierung geht es durch den Frühling im Stauferland. Zentrales Ereignis ist ein Festakt am Wäscherschloss, bei dem die beliebte Stauferburg zur „Burg des Jahres 2011" gekürt wird. Das Fest beginnt, wenn um 11.15 Uhr die zwei Wanderzüge mit Musikern, Gauklern und Rittern von Kloster Lorch und vom Hohenstaufen die Burg Wäscherschloss erreichen.

Das Frühlingsfest im Stauferland richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an die ganze Familie. Zentrales Element der Programmidee: Man kann sich zwischen den einzelnen Orten bequem bewegen – und braucht dafür kein Auto. Per Bus-Shuttle geht es hin und her zwischen Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen und der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd.

Den ganzen Tag über kann man auf der Burg Wäscherschloss „mittelalterliches Leben in der Burg" erleben mit Ritter- und Schwertkämpfen des Stauferhaufens, mit Musik und viel Spektakel mit Gauklern und Jongleuren.

Kloster Lorch stellt das geistliche Leben des Mittelalters in den Mittelpunkt seiner Veranstaltungen. Ein besonderes Erlebnis sind die Flugvorführungen mit den Greifvögeln der Stauferfalknerei.

Auf dem Hohenstaufen geht es um den „Mythos Hohenstaufen" mit Führungen auf dem Berggipfel und im Dokumentationsraum, einem Konzert und reichem Kinderprogramm.

In der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd erlebt man ein mittelalterliches Fest: mit Musik, Fahnenschwingern, Staufer-Stadtführungen, einem kulinarischen Angebot, ganz historisch inspiriert.

Bereits in den Nächten vor dem Frühlingsfest konnte mit einer Laserinstallation des weit über die Region hinaus bekannten Lichtkünstler Walter Giers eine symbolträchtige Verbindung zwischen den Orten des Stauferlandes hergestellt werden. Als außergewöhnliches Extra konnte das Amt Schwäbisch Gmünd von Vermögen und Bau Baden-Württemberg noch rechtzeitig zum Frühlingsfest einen temporären Aussichtsturm auf dem Hohenstaufen realisieren, der die Aussicht von der einstigen Burg erlebbar macht.

Den Prospekt mit dem Programm des Frühlingsfestes erhält man an den Veranstaltungsorten oder über die zentrale Info-Telefonnummer der Staatlichen Schlösser und Gärten: 0 72 51 / 74 27 70.

Informationen auch im Internet: www.schloesser-und-gaerten.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Klimastrafen

Zumeldung zu dpa-Meldung „EU-Klimastrafen: von der Leyen will mehr Zeit für Autobauer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Ankündigung der EU Automobilherstellern bei drohenden Strafzahlungen für das Verfehlen von CO₂-Flottengrenzwerte entgegenzukommen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."

Symbolbild
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium bauen ihre Weiterbildungsangebote aus und haben dem Ministerrat über den aktuellen Stand der Maßnahmen berichtet.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.