Schlösser

Frühlingsfest eröffnet Schlösser-Saison

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach zweijähriger Sanierung öffnet das Wäscherschloss am 29. Mai 2011 mit dem Frühlingsfest im Stauferland wieder seine Pforten. Gefeiert wird auf der Burg Wäscherschloss, in Kloster Lorch, auf dem Hohenstaufen und in Schwäbisch Gmünd. Zu dem Frühlingsfest laden das Land Baden-Württemberg zusammen mit den Stauferorten Wäschenbeuren, Göppingen, Lorch und Schwäbisch Gmünd ein.

„Das Land hat 500.000 Euro in die Sanierung und den Ausbau des Wäscherschlosses investiert. Insgesamt stellt die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung jährlich rund 20 Millionen Euro zum Erhalt der historischen Monumente des Landes bereit. Die neue Landesregierung wird auch weiter in das kulturelle Erbe des Landes investieren" sagte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft.

„Die große Zahl und Qualität der Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten prägt den Charakter des Landes und seine Identität. Zudem bieten unsere Schlösser und Gärten insbesondere im ländlichen Raum zahlreiche Ansatzpunkte für eine erfolgversprechende und nachhaltige touristische Entwicklung. Dies erfolgt gemeinsam mit unseren Partnern, den Landkreisen und den Kommunen vor Ort", so Schmid weiter.

Mit der Auszeichnung des Wäscherschlosses zur „Burg des Jahres 2011" soll die Region um den Hohenstaufen in das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger gerückt werden. „Nur ein Denkmal, das lebt, wird von den Menschen der Region mitgetragen und wert geschätzt. Dafür haben wir mit der Renovierung eine wichtige Voraussetzung geschaffen", sagte der Finanzminister abschließend.


Information zum Programm

 

Das Programm des Frühlingsfestes ist vielfältig und bietet viele Höhepunkte. Besonders zu erwähnen sind große Wanderzüge, die Kloster Lorch, den Hohenstaufen und das Wäscherschloss verbinden. Begleitet von Musikern, Spielleuten und Gauklern in mittelalterlicher Kostümierung geht es durch den Frühling im Stauferland. Zentrales Ereignis ist ein Festakt am Wäscherschloss, bei dem die beliebte Stauferburg zur „Burg des Jahres 2011" gekürt wird. Das Fest beginnt, wenn um 11.15 Uhr die zwei Wanderzüge mit Musikern, Gauklern und Rittern von Kloster Lorch und vom Hohenstaufen die Burg Wäscherschloss erreichen.

Das Frühlingsfest im Stauferland richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an die ganze Familie. Zentrales Element der Programmidee: Man kann sich zwischen den einzelnen Orten bequem bewegen – und braucht dafür kein Auto. Per Bus-Shuttle geht es hin und her zwischen Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen und der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd.

Den ganzen Tag über kann man auf der Burg Wäscherschloss „mittelalterliches Leben in der Burg" erleben mit Ritter- und Schwertkämpfen des Stauferhaufens, mit Musik und viel Spektakel mit Gauklern und Jongleuren.

Kloster Lorch stellt das geistliche Leben des Mittelalters in den Mittelpunkt seiner Veranstaltungen. Ein besonderes Erlebnis sind die Flugvorführungen mit den Greifvögeln der Stauferfalknerei.

Auf dem Hohenstaufen geht es um den „Mythos Hohenstaufen" mit Führungen auf dem Berggipfel und im Dokumentationsraum, einem Konzert und reichem Kinderprogramm.

In der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd erlebt man ein mittelalterliches Fest: mit Musik, Fahnenschwingern, Staufer-Stadtführungen, einem kulinarischen Angebot, ganz historisch inspiriert.

Bereits in den Nächten vor dem Frühlingsfest konnte mit einer Laserinstallation des weit über die Region hinaus bekannten Lichtkünstler Walter Giers eine symbolträchtige Verbindung zwischen den Orten des Stauferlandes hergestellt werden. Als außergewöhnliches Extra konnte das Amt Schwäbisch Gmünd von Vermögen und Bau Baden-Württemberg noch rechtzeitig zum Frühlingsfest einen temporären Aussichtsturm auf dem Hohenstaufen realisieren, der die Aussicht von der einstigen Burg erlebbar macht.

Den Prospekt mit dem Programm des Frühlingsfestes erhält man an den Veranstaltungsorten oder über die zentrale Info-Telefonnummer der Staatlichen Schlösser und Gärten: 0 72 51 / 74 27 70.

Informationen auch im Internet: www.schloesser-und-gaerten.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.