Schlösser

Frühlingsfest eröffnet Schlösser-Saison

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach zweijähriger Sanierung öffnet das Wäscherschloss am 29. Mai 2011 mit dem Frühlingsfest im Stauferland wieder seine Pforten. Gefeiert wird auf der Burg Wäscherschloss, in Kloster Lorch, auf dem Hohenstaufen und in Schwäbisch Gmünd. Zu dem Frühlingsfest laden das Land Baden-Württemberg zusammen mit den Stauferorten Wäschenbeuren, Göppingen, Lorch und Schwäbisch Gmünd ein.

„Das Land hat 500.000 Euro in die Sanierung und den Ausbau des Wäscherschlosses investiert. Insgesamt stellt die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung jährlich rund 20 Millionen Euro zum Erhalt der historischen Monumente des Landes bereit. Die neue Landesregierung wird auch weiter in das kulturelle Erbe des Landes investieren" sagte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft.

„Die große Zahl und Qualität der Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten prägt den Charakter des Landes und seine Identität. Zudem bieten unsere Schlösser und Gärten insbesondere im ländlichen Raum zahlreiche Ansatzpunkte für eine erfolgversprechende und nachhaltige touristische Entwicklung. Dies erfolgt gemeinsam mit unseren Partnern, den Landkreisen und den Kommunen vor Ort", so Schmid weiter.

Mit der Auszeichnung des Wäscherschlosses zur „Burg des Jahres 2011" soll die Region um den Hohenstaufen in das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger gerückt werden. „Nur ein Denkmal, das lebt, wird von den Menschen der Region mitgetragen und wert geschätzt. Dafür haben wir mit der Renovierung eine wichtige Voraussetzung geschaffen", sagte der Finanzminister abschließend.


Information zum Programm

 

Das Programm des Frühlingsfestes ist vielfältig und bietet viele Höhepunkte. Besonders zu erwähnen sind große Wanderzüge, die Kloster Lorch, den Hohenstaufen und das Wäscherschloss verbinden. Begleitet von Musikern, Spielleuten und Gauklern in mittelalterlicher Kostümierung geht es durch den Frühling im Stauferland. Zentrales Ereignis ist ein Festakt am Wäscherschloss, bei dem die beliebte Stauferburg zur „Burg des Jahres 2011" gekürt wird. Das Fest beginnt, wenn um 11.15 Uhr die zwei Wanderzüge mit Musikern, Gauklern und Rittern von Kloster Lorch und vom Hohenstaufen die Burg Wäscherschloss erreichen.

Das Frühlingsfest im Stauferland richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an die ganze Familie. Zentrales Element der Programmidee: Man kann sich zwischen den einzelnen Orten bequem bewegen – und braucht dafür kein Auto. Per Bus-Shuttle geht es hin und her zwischen Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen und der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd.

Den ganzen Tag über kann man auf der Burg Wäscherschloss „mittelalterliches Leben in der Burg" erleben mit Ritter- und Schwertkämpfen des Stauferhaufens, mit Musik und viel Spektakel mit Gauklern und Jongleuren.

Kloster Lorch stellt das geistliche Leben des Mittelalters in den Mittelpunkt seiner Veranstaltungen. Ein besonderes Erlebnis sind die Flugvorführungen mit den Greifvögeln der Stauferfalknerei.

Auf dem Hohenstaufen geht es um den „Mythos Hohenstaufen" mit Führungen auf dem Berggipfel und im Dokumentationsraum, einem Konzert und reichem Kinderprogramm.

In der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd erlebt man ein mittelalterliches Fest: mit Musik, Fahnenschwingern, Staufer-Stadtführungen, einem kulinarischen Angebot, ganz historisch inspiriert.

Bereits in den Nächten vor dem Frühlingsfest konnte mit einer Laserinstallation des weit über die Region hinaus bekannten Lichtkünstler Walter Giers eine symbolträchtige Verbindung zwischen den Orten des Stauferlandes hergestellt werden. Als außergewöhnliches Extra konnte das Amt Schwäbisch Gmünd von Vermögen und Bau Baden-Württemberg noch rechtzeitig zum Frühlingsfest einen temporären Aussichtsturm auf dem Hohenstaufen realisieren, der die Aussicht von der einstigen Burg erlebbar macht.

Den Prospekt mit dem Programm des Frühlingsfestes erhält man an den Veranstaltungsorten oder über die zentrale Info-Telefonnummer der Staatlichen Schlösser und Gärten: 0 72 51 / 74 27 70.

Informationen auch im Internet: www.schloesser-und-gaerten.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus