Denkmalreise

Fünf Stationen im Regierungsbezirk Karlsruhe besucht Staatssekretär Peter Hofelich bei seiner Denkmalreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reichen die Ursprünge der Denkmale zurück, die Staatssekretär Peter Hofelich während seiner Denkmalreise am 11. September 2015 im Regierungsbezirk Karlsruhe besucht.

"Die Vielfalt der Denkmale, die wir besichtigen, ist immens“, sagte Hofelich. „Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ Auf dem Programm der insgesamt viertägigen Denkmalreise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes stehen 18 Bau- und archäologischen Denkmale.

Im Regierungsbezirk Karlsruhe startet die Reise mit der Besichtigung der Schloss- und Stiftskirche St. Michael in Pforzheim. Sie gehört zu den großen mittelalterlichen Kirchenbauten von landesweiter Bedeutung. „Besonders bemerkenswert ist der außergewöhnliche Reichtum an mittelalterlichen Grabsteinen“, so der Staatssekretär. Er wies auf die beachtliche Wiederaufbauleistung hin, die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erbracht wurde. In den vergangenen Jahren seien wieder und wieder notwendige Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt worden.


„Es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großen Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, erklärte Hofelich. „Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen. Mit dieser Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen.“

Das gilt beispielsweise auch für die Stadtgrabung der Archäologischen Denkmalpflege - Mittelalterarchäologie auf dem Rathaushof in Pforzheim. Eine der umfangreichsten Stadtgrabungen im Land, wie der Staatssekretär betonte. Neben einer urnenfelderzeitlichen Vorbesiedlung (1200 bis 800 v. Chr.) konnte die Siedlungsentwicklung von der Stadtgründung im 12. Jahrhundert bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nachvollzogen werden. Derzeit wird der Bereich des ehemaligen Dominikanerklosters untersucht.

In den Jahren 1909 bis 1911 wurde das Alte Emma-Jaeger-Bad in Pforzheim errichtet. In dem früheren Stadtbad, einem im Jugendstil errichteten Vierflügelbau, ist inzwischen das EMMA Kreativzentrum untergebracht, wo Unternehmensgründungen in der Kreativwirtschaft gefördert werden.

Umgenutzt wurde auch die Glashütte Buhlbach in Baiersbronn-Obertal (Kreis Freudenstadt) - eine weitere Station der Denkmalreise. Führungen und Ausstellungen halten dort die Erinnerung an die Arbeitsweisen und die Produktion der Glasindustrie lebendig. „In Denkmalen wie der Glashütte Buhlbach sind handwerkliches Können, Technik und Fortschritt aus der jeweiligen Zeit zu erkennen“, sagte Hofelich. Nicht umsonst laute das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals am 13. September „Handwerk, Technik, Industrie“. „Das Motto steht zudem dafür, dass gerade das Handwerk und mittelständische Betriebe immer wieder ihr Knowhow für die Denkmalpflege einbringen.“

Das ist auch bei der dreigeschossigen Villa aus dem Jahr 1903 im Calwer Stadtteil Hirsau der Fall. Das Gebäude, das heimatgeschichtliche wie dokumentarische Bedeutung für die Ortsbaugeschichte Hirsaus hat, war zur Pension und zum Hotel und Gasthaus umgenutzt worden. Nach längerem Leerstand wird es nun nach und nach saniert.

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 13. September 2015, statt. Überall im Land haben Bürgerinnen und Bürger dabei die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind für den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.