Denkmalreise

Fünf Stationen im Regierungsbezirk Karlsruhe besucht Staatssekretär Peter Hofelich bei seiner Denkmalreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reichen die Ursprünge der Denkmale zurück, die Staatssekretär Peter Hofelich während seiner Denkmalreise am 11. September 2015 im Regierungsbezirk Karlsruhe besucht.

"Die Vielfalt der Denkmale, die wir besichtigen, ist immens“, sagte Hofelich. „Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ Auf dem Programm der insgesamt viertägigen Denkmalreise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes stehen 18 Bau- und archäologischen Denkmale.

Im Regierungsbezirk Karlsruhe startet die Reise mit der Besichtigung der Schloss- und Stiftskirche St. Michael in Pforzheim. Sie gehört zu den großen mittelalterlichen Kirchenbauten von landesweiter Bedeutung. „Besonders bemerkenswert ist der außergewöhnliche Reichtum an mittelalterlichen Grabsteinen“, so der Staatssekretär. Er wies auf die beachtliche Wiederaufbauleistung hin, die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erbracht wurde. In den vergangenen Jahren seien wieder und wieder notwendige Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt worden.


„Es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großen Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, erklärte Hofelich. „Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen. Mit dieser Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen.“

Das gilt beispielsweise auch für die Stadtgrabung der Archäologischen Denkmalpflege - Mittelalterarchäologie auf dem Rathaushof in Pforzheim. Eine der umfangreichsten Stadtgrabungen im Land, wie der Staatssekretär betonte. Neben einer urnenfelderzeitlichen Vorbesiedlung (1200 bis 800 v. Chr.) konnte die Siedlungsentwicklung von der Stadtgründung im 12. Jahrhundert bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nachvollzogen werden. Derzeit wird der Bereich des ehemaligen Dominikanerklosters untersucht.

In den Jahren 1909 bis 1911 wurde das Alte Emma-Jaeger-Bad in Pforzheim errichtet. In dem früheren Stadtbad, einem im Jugendstil errichteten Vierflügelbau, ist inzwischen das EMMA Kreativzentrum untergebracht, wo Unternehmensgründungen in der Kreativwirtschaft gefördert werden.

Umgenutzt wurde auch die Glashütte Buhlbach in Baiersbronn-Obertal (Kreis Freudenstadt) - eine weitere Station der Denkmalreise. Führungen und Ausstellungen halten dort die Erinnerung an die Arbeitsweisen und die Produktion der Glasindustrie lebendig. „In Denkmalen wie der Glashütte Buhlbach sind handwerkliches Können, Technik und Fortschritt aus der jeweiligen Zeit zu erkennen“, sagte Hofelich. Nicht umsonst laute das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals am 13. September „Handwerk, Technik, Industrie“. „Das Motto steht zudem dafür, dass gerade das Handwerk und mittelständische Betriebe immer wieder ihr Knowhow für die Denkmalpflege einbringen.“

Das ist auch bei der dreigeschossigen Villa aus dem Jahr 1903 im Calwer Stadtteil Hirsau der Fall. Das Gebäude, das heimatgeschichtliche wie dokumentarische Bedeutung für die Ortsbaugeschichte Hirsaus hat, war zur Pension und zum Hotel und Gasthaus umgenutzt worden. Nach längerem Leerstand wird es nun nach und nach saniert.

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 13. September 2015, statt. Überall im Land haben Bürgerinnen und Bürger dabei die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind für den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden