Elevator Pitch BW

Geschäftsidee AmbiGate - e-Reha gewinnt mit 3D-Sensor-gestütztem Heimtherapiesystem den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten neun Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer gestern (29. April 2015) beim Elevator Pitch in Weingarten die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags mit Unterstützung der IHK Bodensee-Oberschwaben umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee AmbiGate - e-Reha aus Tübingen gewonnen. Das Team von AmbiGate - e-Reha hat ein 3D-Sensor-gestütztes Heimtherapiesystem entwickelt. Dieses basiert auf innovativen KI- und sensomotorischen Algorithmen zur Effizienzsteigerung von therapeutischen Behandlungen. Dabei wurde ein Business Modell entwickelt, bei dem eine Triple-Win-Situation entsteht: Der Patient freut sich über eine motivierende und kontrollierte Therapie, die Krankenkasse hat Einsparungen durch gesündere Patienten ohne Zusatzausgaben und die Physiotherapeuten profitieren von optimierten Therapieverläufen und Patientenbindung. Das Team besteht aus Stephan Dabels (Bioinformatik), Christian Frede (Informatik), Caroline Jannasch (IBWL), Prof. Dr. Frank Duffner (Neurochirurgie). (Webseite: http://www.ambigate.com) Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Modemanufaktur Bodensee aus Owingen, präsentiert von Annalisa Zaiss, gewonnen. Die Modemanufaktur Bodensee vereint moderne Designs, nachhaltige Materialien und "Made in Germany" zu modischen und aktuellen Kleidungsstücken. Die Stoffe sind alle zertifiziert und die Fertigung erfolgt nur am Bodensee. Darüber hinaus möchte das Team durch eine sogenannte „Upcycling-Kollektion“ alte, defekte oder unmodische Kleidungsstücke zu neuen modisch schicken Kleidungsstücken verarbeiten. Momentan wird noch zusätzlich Mode nach Maß gefertigt, um ein monatliches Grundeinkommen zu sichern. (Webseite: http://www.modemanufaktur-bodensee.de)

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee CoWorking Ravensburg, präsentiert durch Christian B. Rahe, gewonnen. Im CoWorking Ravensburg treffen sich Selbständige, Gründer und andere Kreativschaffende, die selbstbestimmt, aber nicht allein arbeiten möchten. Sie teilen sich günstige, flexibel buchbare Geschäftsräume und sind Teil eines Netzwerks, das sich gegenseitig bei der Realisierung unterschiedlichster Ideen unterstützt. Das CoWorking Ravensburg unterstützt insbesondere Startups aus der Region. (Webseite: http://www.coworking-rv.de)

Zum „Publikumsliebling“ wurde die ebenfalls die Geschäftsidee CoWorking Ravensburg von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende neun Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1.    AmbiGate - e-Reha

2.    Andy´s Früchte

3.    Ausbildungsscout Ravensburg

4.    CoWorking Ravensburg

5.    e4büro

6.    ECAD-PORT GmbH

7.    Embedded C# - Die Sprache fürs Internet der Dinge

8.    Modemanufaktur Bodensee

9.    refurbish

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.  

Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer bewertet:

  • Arndt Upfold, ifex – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft
  • Jürgen Kuhn, IHK Bodensee-Oberschwaben
  • Adrian Gretzinger, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben
  • Torben Leif Brodersen, Deutscher Franchise-Verband e.V.
  • Pascaline Mersch, Ma Mediatheque
  • Jörg Denner, Raiffeisenbank Ravensburg eG
  • Mark Vochezer, Kreissparkasse Ravensburg

Fotos und Videos:

Die Bilder zum Event werden zeitnah online auf flickr veröffentlicht: https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Elevator Pitch BW 2014/2015) verwenden und weitergeben.

Die Pitch-Videos sind zeitnah auf folgendem YouTube Channel abrufbar: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

 

 

Hintergrundinformation:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen.

Insgesamt hatten sich in der ersten Wettbewerbsrunde 2013/2014 über 220 Geschäftsideen für die 13 regionalen Wettbewerbe (Regional Cups) beworben. Davon sind rund 130 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur 10 Pitcher pro Regional Cup dürfen Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren. Bei der zweiten Wettbewerbsrunde 2014/2015 haben noch mehr Unternehmen die Chance, sich vor Publikum zu präsentieren: Bis zum Finale am 18. Juni 2015 sind insgesamt 18 Regional Cups geplant.

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex weiterhin von Accelerate Stuttgart GmbH unterstützt. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale gibt es bis zu 3.000 Euro Preisgeld zu gewinnen. Neben den Geldpreisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern.

Weitere Informationen zum Elevator Pitch BW finden Sie unter: www.elevatorpitch-bw.de

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.