Auszeichnung

Gisela Schittenhelm mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Anerkennung ihrer großen Verdienste und ihres ehrenamtlichen, sozialen Engagements für ihre Mitmenschen hat Gisela Schittenhelm von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte ihr die Auszeichnung am 10. März 2017 in Balingen.

„Wenn wir uns in dieser unruhigen, von mancher Krise geprägten Zeit fragen, was unsere Gesellschaft eigentlich zusammenhält, dann erkennen wir: Es sind Persönlichkeiten wie Gisela Schittenhelm. Menschen, die sich aus tiefer Überzeugung heraus ehrenamtlich engagieren, die sich für andere einsetzen, Mitmenschlichkeit leben und aus diesem Geist heraus unser Gemeinwesen aktiv mitgestalten“, würdigte Hoffmeister-Kraut die Geehrte.

Werte wie Nächstenliebe, Gemeinsinn und Solidarität könnten nicht von oben herab verordnet werden, so die Ministerin. Gutes Zusammenleben gelinge aber nicht ohne diese Werte. Die Gesellschaft sei daher angewiesen auf Menschen, die diese Werte aus innerer Überzeugung lebten und so das soziale Klima in unserem Land nachhaltig prägten: „Es liegt auch an Ihnen, liebe Frau Schittenhelm, dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer 1 in Deutschland ist.“

In ihrer Laudatio würdigte die Ministerin ausführlich die einzelnen Schwerpunkte im Engagement Gisela Schittenhelms, die 1945 in Balingen geboren wurde und sich seit mehr als drei Jahrzehnten in den Dienst ihrer Mitmenschen stelle. Ausgelöst durch eigene Betroffenheit innerhalb der Familie, begann sie Mitte der 1980er Jahre, sich für Dialysepatienten einzusetzen, gründete die Regionalgruppe Balingen, Hechingen und Albstadt, und schloss damit eine Lücke in der Region. Ihr Engagement setzte sich fort auf Landesebene, wo sie bis in die 1990er Jahre hinein u. a. stellvertretende Vorsitzende des Dialyseverbandes Baden-Württemberg war. In engem Zusammenhang mit ihrem Einsatz für Dialysepatienten stand zunehmend auch das Engagement, für mehr Aufklärung über und Bereitschaft zur Organspende zu werben. Durch vielfältige Aktionen hat Gisela Schittenhelm das Bewusstsein für dieses Thema im Zollernalbkreis geschärft.

Aus ihrem sozialen Engagement heraus gelangte Gisela Schittenhelm in die Kommunalpolitik, in der sie gut ein Jahrzehnt als Mitglied des Gemeinderats in Balingen aktiv war. Hier warb sie - neben dem anhaltenden Einsatz für soziale Themen - auch für mehr aktive Beteiligung von Frauen in der Kommunalpolitik. Hoffmeister-Kraut: „Gisela Schittenhelm ist ein leuchtendes Vorbild dafür, was Frauen in diesem Feld bewegen können und warum es mehr Frauen in der Politik braucht.“

Mehr als zwei Jahrzehnte leistete Gisela Schittenhelm daneben aktive Seelsorgearbeit im kirchlichen Bereich, insbesondere bei Älteren, Kranken und einsamen Menschen in Balingen. Hieraus erwuchs die Idee, eine Tafel für bedürftige Menschen auch in Balingen zu gründen. Gisela Schittenhelm gab hierfür den entscheidenden Anstoß und flocht ein großes Netzwerk an Unterstützern, privaten Spendern und ehrenamtlichen Helfern, auf das die Balinger Tafel angewiesen ist. Viele Spendenaktionen für die Tafel, etwa die Tütenaktionen, für die Schittenhelm persönlich in großen Supermärkten stehe und bei denen sie höchst erfolgreich für die Arbeit der Tafel werbe, seien auf ihre Initiative zurückzuführen.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese besonderen und jahrelangen Verdienste von Gisela Schittenhelm erfahren durch die Verleihung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland heute eine angemessene Würdigung durch unser Gemeinwesen, das ihr zu großem Dank verpflichtet ist.“

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.