Auszeichnung

Gisela Schittenhelm mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Anerkennung ihrer großen Verdienste und ihres ehrenamtlichen, sozialen Engagements für ihre Mitmenschen hat Gisela Schittenhelm von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte ihr die Auszeichnung am 10. März 2017 in Balingen.

„Wenn wir uns in dieser unruhigen, von mancher Krise geprägten Zeit fragen, was unsere Gesellschaft eigentlich zusammenhält, dann erkennen wir: Es sind Persönlichkeiten wie Gisela Schittenhelm. Menschen, die sich aus tiefer Überzeugung heraus ehrenamtlich engagieren, die sich für andere einsetzen, Mitmenschlichkeit leben und aus diesem Geist heraus unser Gemeinwesen aktiv mitgestalten“, würdigte Hoffmeister-Kraut die Geehrte.

Werte wie Nächstenliebe, Gemeinsinn und Solidarität könnten nicht von oben herab verordnet werden, so die Ministerin. Gutes Zusammenleben gelinge aber nicht ohne diese Werte. Die Gesellschaft sei daher angewiesen auf Menschen, die diese Werte aus innerer Überzeugung lebten und so das soziale Klima in unserem Land nachhaltig prägten: „Es liegt auch an Ihnen, liebe Frau Schittenhelm, dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer 1 in Deutschland ist.“

In ihrer Laudatio würdigte die Ministerin ausführlich die einzelnen Schwerpunkte im Engagement Gisela Schittenhelms, die 1945 in Balingen geboren wurde und sich seit mehr als drei Jahrzehnten in den Dienst ihrer Mitmenschen stelle. Ausgelöst durch eigene Betroffenheit innerhalb der Familie, begann sie Mitte der 1980er Jahre, sich für Dialysepatienten einzusetzen, gründete die Regionalgruppe Balingen, Hechingen und Albstadt, und schloss damit eine Lücke in der Region. Ihr Engagement setzte sich fort auf Landesebene, wo sie bis in die 1990er Jahre hinein u. a. stellvertretende Vorsitzende des Dialyseverbandes Baden-Württemberg war. In engem Zusammenhang mit ihrem Einsatz für Dialysepatienten stand zunehmend auch das Engagement, für mehr Aufklärung über und Bereitschaft zur Organspende zu werben. Durch vielfältige Aktionen hat Gisela Schittenhelm das Bewusstsein für dieses Thema im Zollernalbkreis geschärft.

Aus ihrem sozialen Engagement heraus gelangte Gisela Schittenhelm in die Kommunalpolitik, in der sie gut ein Jahrzehnt als Mitglied des Gemeinderats in Balingen aktiv war. Hier warb sie - neben dem anhaltenden Einsatz für soziale Themen - auch für mehr aktive Beteiligung von Frauen in der Kommunalpolitik. Hoffmeister-Kraut: „Gisela Schittenhelm ist ein leuchtendes Vorbild dafür, was Frauen in diesem Feld bewegen können und warum es mehr Frauen in der Politik braucht.“

Mehr als zwei Jahrzehnte leistete Gisela Schittenhelm daneben aktive Seelsorgearbeit im kirchlichen Bereich, insbesondere bei Älteren, Kranken und einsamen Menschen in Balingen. Hieraus erwuchs die Idee, eine Tafel für bedürftige Menschen auch in Balingen zu gründen. Gisela Schittenhelm gab hierfür den entscheidenden Anstoß und flocht ein großes Netzwerk an Unterstützern, privaten Spendern und ehrenamtlichen Helfern, auf das die Balinger Tafel angewiesen ist. Viele Spendenaktionen für die Tafel, etwa die Tütenaktionen, für die Schittenhelm persönlich in großen Supermärkten stehe und bei denen sie höchst erfolgreich für die Arbeit der Tafel werbe, seien auf ihre Initiative zurückzuführen.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese besonderen und jahrelangen Verdienste von Gisela Schittenhelm erfahren durch die Verleihung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland heute eine angemessene Würdigung durch unser Gemeinwesen, das ihr zu großem Dank verpflichtet ist.“

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".