Existenzgründung

"Gründerzeit Baden-Württemberg 2014" lockt rund 2.000 Gäste nach Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Team von e-buddy gewann mit einem neuartigen Rollator das Landesfinale des Elevator Pitch BW.

Die Messe Gründerzeit Baden-Württemberg hat am 3. Juli 2014 einen Tag lang alles rund ums Thema Gründungen zu bieten. Über 190 Aussteller stellen sich in Karlsruhe vor - darunter rund 130 Jungunternehmen und 60 ausgewählte Institutionen aus dem ganzen Land.

Ein besonderes Highlight ist das Landesfinale des Gründerwettbewerbs “Elevator Pitch BW” am Abend. Zudem wird der “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg” verliehen.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: "Die Landesregierung ist mit einer neuen Gründungsoffensive angetreten, um den Gründungsgeist im Land neu zu beleben. Unser Ziel sind nachhaltige, neue Geschäftsideen, die Arbeitsplätze schaffen. Denn wir brauchen innovative und engagierte Gründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten. Auf der Gründerzeit werden alle Möglichkeiten rund ums Thema Gründungen thematisiert und kreative Köpfe zum Austausch zusammengebracht."

Der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Dr. Axel Nawrath unterstreicht: „Wir sind ein ganz wichtiger Ansprechpartner im Land, wenn es um die Finanzierung geht, und erleben hautnah mit wieviel Leidenschaft die Gründungen vorangetrieben werden. Auf der Gründerzeit können Sie sich selbst davon ein Bild machen, die nächsten Schritte für Ihre eigene Gründung planen und sich über die möglichen Finanzierungswege informieren.“

Gute Geschäftsideen haben bereits die Firmen zu bieten, die den Einzug ins Landesfinale des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" geschafft haben. In den vergangenen acht Monaten ist der Wettbewerb durch das ganze Land gereist und hat die besten Geschäftsideen der Regionen gesucht. Rund 130 Gründerinnen und Gründer haben auf den 13 Regional Cups Ihre Idee vor einer regionalen Jury präsentiert. Die 13 regionalen Gewinner sowie der Sieger der Publikumslieblinge treten auf der Gründerzeit im Finale gegeneinander an. Die Präsentationen des Finales finden - wie der Name des Wettbewerbs bereits ankündigt - in einem echten Aufzug statt.

Ein weiterer Höhepunkt der Gründerzeit ist die abendliche Preisverleihung des “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg”. Der CyberOne Hightech Award hat sich als wichtigster Businessplan-Wettbewerb der Wirtschaft in Baden-Württemberg etabliert. Er richtet sich an Gründerinnen und Gründer sowie mittelständische Wachstumsunternehmen aus allen Technologiebranchen. Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 Euro für den ersten und 5.000 Euro für den zweiten Platz.

Im Vordergrund der Gründerzeit stehen die innovativen, jungen Firmen und der Austausch untereinander. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf innovativen und wachstumsstarken Hightech-Gründungen. Die Messebesucher und Gründungsinteressierten können spannende Projekte kennenlernen und Anregungen für eine eigene Existenzgründung erhalten.

Gründerzeit Baden-Württemberg

Wettbewerb Elevator Pitch BW

CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg

Gesamtprogramm der Messe Gründerzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.