Existenzgründung

"Gründerzeit Baden-Württemberg 2014" lockt rund 2.000 Gäste nach Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Team von e-buddy gewann mit einem neuartigen Rollator das Landesfinale des Elevator Pitch BW.

Die Messe Gründerzeit Baden-Württemberg hat am 3. Juli 2014 einen Tag lang alles rund ums Thema Gründungen zu bieten. Über 190 Aussteller stellen sich in Karlsruhe vor - darunter rund 130 Jungunternehmen und 60 ausgewählte Institutionen aus dem ganzen Land.

Ein besonderes Highlight ist das Landesfinale des Gründerwettbewerbs “Elevator Pitch BW” am Abend. Zudem wird der “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg” verliehen.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: "Die Landesregierung ist mit einer neuen Gründungsoffensive angetreten, um den Gründungsgeist im Land neu zu beleben. Unser Ziel sind nachhaltige, neue Geschäftsideen, die Arbeitsplätze schaffen. Denn wir brauchen innovative und engagierte Gründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten. Auf der Gründerzeit werden alle Möglichkeiten rund ums Thema Gründungen thematisiert und kreative Köpfe zum Austausch zusammengebracht."

Der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Dr. Axel Nawrath unterstreicht: „Wir sind ein ganz wichtiger Ansprechpartner im Land, wenn es um die Finanzierung geht, und erleben hautnah mit wieviel Leidenschaft die Gründungen vorangetrieben werden. Auf der Gründerzeit können Sie sich selbst davon ein Bild machen, die nächsten Schritte für Ihre eigene Gründung planen und sich über die möglichen Finanzierungswege informieren.“

Gute Geschäftsideen haben bereits die Firmen zu bieten, die den Einzug ins Landesfinale des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" geschafft haben. In den vergangenen acht Monaten ist der Wettbewerb durch das ganze Land gereist und hat die besten Geschäftsideen der Regionen gesucht. Rund 130 Gründerinnen und Gründer haben auf den 13 Regional Cups Ihre Idee vor einer regionalen Jury präsentiert. Die 13 regionalen Gewinner sowie der Sieger der Publikumslieblinge treten auf der Gründerzeit im Finale gegeneinander an. Die Präsentationen des Finales finden - wie der Name des Wettbewerbs bereits ankündigt - in einem echten Aufzug statt.

Ein weiterer Höhepunkt der Gründerzeit ist die abendliche Preisverleihung des “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg”. Der CyberOne Hightech Award hat sich als wichtigster Businessplan-Wettbewerb der Wirtschaft in Baden-Württemberg etabliert. Er richtet sich an Gründerinnen und Gründer sowie mittelständische Wachstumsunternehmen aus allen Technologiebranchen. Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 Euro für den ersten und 5.000 Euro für den zweiten Platz.

Im Vordergrund der Gründerzeit stehen die innovativen, jungen Firmen und der Austausch untereinander. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf innovativen und wachstumsstarken Hightech-Gründungen. Die Messebesucher und Gründungsinteressierten können spannende Projekte kennenlernen und Anregungen für eine eigene Existenzgründung erhalten.

Gründerzeit Baden-Württemberg

Wettbewerb Elevator Pitch BW

CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg

Gesamtprogramm der Messe Gründerzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.