Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat

„Heute ist es wichtiger denn je, dass wir die Gründerkultur in unserem Land stärken und fördern. Dazu gehört auch, dass wir Kommunen dabei helfen, gründungsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen und vielfältige Gründungsprojekte vor Ort zu unterstützen. Ich bin sehr stolz darauf, dass unser Land in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt und wir mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ viele Menschen ermutigen können, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Ich bin überzeugt, dass unsere neuen gründungsfreundlichen Kommunen einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung der Gründerkultur in unserem Land leisten werden", sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Auszeichnung der 17 Kommunen.

In dem Wettbewerbsformat präsentierten die Teilnehmer die Konzepte ihrer gründungsfreundlichen Kommune vor einer Jury aus etablierten Gründerinnen und Gründern. Die Jury beurteilte die vorgestellten Pitches und verlieh den überzeugenden Ansätzen das Label „Gründungsfreundliche Kommune – ausgezeichneter Ort 2024/2025“. Die Auswahlkriterien umfassten eine bedarfsorientierte Ansprache von Gründenden, messbare Umsatzpotenziale der Maßnahmen, Nachhaltigkeit, Gesamteindruck des Konzepts und die Qualität der Präsentation (Pitch).

Die von der Jury ausgewählten Finalisten werden zum Landesfinale antreten. Dieses findet am 3. Dezember 2024 im Vorfeld der Jahreswirtschaftsförderungstagung von Baden-Württemberg International (bw_i) statt. Das anwesende Fachpublikum wird dort gemeinsam die Rolle der Jury einnehmen. Es gibt drei Kategorien: Kommunen und Verbünde unter 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner, Kommunen und Verbünde über 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Sonderkategorie „Nachfolge“. Die Siegerkommunen gewinnen 10.000 Euro zur weiteren Umsetzung ihrer Projekte.

Folgende Kommunen erhalten die Auszeichnung:

Bodenseekreis, Stadt Ettlingen, Stadt Fellbach, Stadt Gaildorf, Stadt Heidelberg, Stadt Horb (Neckar), Stadt Konstanz, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Stadt Lahr, Stadt Lauda-Königshofen, Stadt Ludwigsburg, Gemeinden Niedereschach/Dauchingen/Deißlingen, Region Ostwürttemberg, Gemeinde Salach, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Stadt Sindelfingen, Stadt Stuttgart.

Am 3. Dezember pitchen folgende Finalisten in den Kategorien:

Städte/Verbünde bis 85.000 Einwohner: Fellbach, Horb (Neckar), Lauda-Königshofen.

Städte/Verbünde ab 85.000 Einwohner: Konstanz, Ludwigsburg, Stuttgart

Kategorie Nachfolge: Niedereschach/Dauchingen/Deißlingen, Region Ostwürttemberg, Salach
 

Folgende Juroren wählten die ausgezeichneten Kommunen und die Finalisten aus:

  • Matthias Burgbacher, Mitgründer von Plan:Kooperativ, Heidelberg
  • Philipp Jungk, Mitgründer von Vision Domes, Mannheim
  • Pia Notowny, Gründerin von Martha´s Gastonomiebetriebe GmbH, Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt den Landeswettbewerb Start-up BW Local seit 2018 im zweijährigen Turnus in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag sowie dem Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW durch. Aktuell findet die 4. Wettbewerbsrunde statt.

Fotos finden Sie im Nachgang zur Veranstaltung unter: https://flic.kr/s/aHBqjBQRBE

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.

Startup Summit 2025
Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

Start-up HeatPump23 siegt beim Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch

Das Start-up HeatPump23 aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee von smarte Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart: Mehr Lust auf Unternehmertum

Am 4. und 5. Juni tagen die Wirtschaftsministerinnen und -minister der Länder in Stuttgart.

Startup Summit 2025
Startup BW

Welcome to THE START-UP LÄND – Start-up BW Summit 2025

Am 2. Juni wird Stuttgart zum Hotspot der Start-up-Szene: Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich zum Start-up BW Summit 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Runder Tisch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Nach Einladung der Landesregierung fand ein Runder Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, dem Landeskommando und Verbänden zu einem Austausch statt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg bleibt weiter aus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.