Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat

„Heute ist es wichtiger denn je, dass wir die Gründerkultur in unserem Land stärken und fördern. Dazu gehört auch, dass wir Kommunen dabei helfen, gründungsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen und vielfältige Gründungsprojekte vor Ort zu unterstützen. Ich bin sehr stolz darauf, dass unser Land in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt und wir mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ viele Menschen ermutigen können, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Ich bin überzeugt, dass unsere neuen gründungsfreundlichen Kommunen einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung der Gründerkultur in unserem Land leisten werden", sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Auszeichnung der 17 Kommunen.

In dem Wettbewerbsformat präsentierten die Teilnehmer die Konzepte ihrer gründungsfreundlichen Kommune vor einer Jury aus etablierten Gründerinnen und Gründern. Die Jury beurteilte die vorgestellten Pitches und verlieh den überzeugenden Ansätzen das Label „Gründungsfreundliche Kommune – ausgezeichneter Ort 2024/2025“. Die Auswahlkriterien umfassten eine bedarfsorientierte Ansprache von Gründenden, messbare Umsatzpotenziale der Maßnahmen, Nachhaltigkeit, Gesamteindruck des Konzepts und die Qualität der Präsentation (Pitch).

Die von der Jury ausgewählten Finalisten werden zum Landesfinale antreten. Dieses findet am 3. Dezember 2024 im Vorfeld der Jahreswirtschaftsförderungstagung von Baden-Württemberg International (bw_i) statt. Das anwesende Fachpublikum wird dort gemeinsam die Rolle der Jury einnehmen. Es gibt drei Kategorien: Kommunen und Verbünde unter 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner, Kommunen und Verbünde über 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Sonderkategorie „Nachfolge“. Die Siegerkommunen gewinnen 10.000 Euro zur weiteren Umsetzung ihrer Projekte.

Folgende Kommunen erhalten die Auszeichnung:

Bodenseekreis, Stadt Ettlingen, Stadt Fellbach, Stadt Gaildorf, Stadt Heidelberg, Stadt Horb (Neckar), Stadt Konstanz, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Stadt Lahr, Stadt Lauda-Königshofen, Stadt Ludwigsburg, Gemeinden Niedereschach/Dauchingen/Deißlingen, Region Ostwürttemberg, Gemeinde Salach, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Stadt Sindelfingen, Stadt Stuttgart.

Am 3. Dezember pitchen folgende Finalisten in den Kategorien:

Städte/Verbünde bis 85.000 Einwohner: Fellbach, Horb (Neckar), Lauda-Königshofen.

Städte/Verbünde ab 85.000 Einwohner: Konstanz, Ludwigsburg, Stuttgart

Kategorie Nachfolge: Niedereschach/Dauchingen/Deißlingen, Region Ostwürttemberg, Salach
 

Folgende Juroren wählten die ausgezeichneten Kommunen und die Finalisten aus:

  • Matthias Burgbacher, Mitgründer von Plan:Kooperativ, Heidelberg
  • Philipp Jungk, Mitgründer von Vision Domes, Mannheim
  • Pia Notowny, Gründerin von Martha´s Gastonomiebetriebe GmbH, Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt den Landeswettbewerb Start-up BW Local seit 2018 im zweijährigen Turnus in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag sowie dem Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW durch. Aktuell findet die 4. Wettbewerbsrunde statt.

Fotos finden Sie im Nachgang zur Veranstaltung unter: https://flic.kr/s/aHBqjBQRBE

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.