Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat

„Heute ist es wichtiger denn je, dass wir die Gründerkultur in unserem Land stärken und fördern. Dazu gehört auch, dass wir Kommunen dabei helfen, gründungsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen und vielfältige Gründungsprojekte vor Ort zu unterstützen. Ich bin sehr stolz darauf, dass unser Land in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt und wir mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ viele Menschen ermutigen können, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Ich bin überzeugt, dass unsere neuen gründungsfreundlichen Kommunen einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung der Gründerkultur in unserem Land leisten werden", sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Auszeichnung der 17 Kommunen.

In dem Wettbewerbsformat präsentierten die Teilnehmer die Konzepte ihrer gründungsfreundlichen Kommune vor einer Jury aus etablierten Gründerinnen und Gründern. Die Jury beurteilte die vorgestellten Pitches und verlieh den überzeugenden Ansätzen das Label „Gründungsfreundliche Kommune – ausgezeichneter Ort 2024/2025“. Die Auswahlkriterien umfassten eine bedarfsorientierte Ansprache von Gründenden, messbare Umsatzpotenziale der Maßnahmen, Nachhaltigkeit, Gesamteindruck des Konzepts und die Qualität der Präsentation (Pitch).

Die von der Jury ausgewählten Finalisten werden zum Landesfinale antreten. Dieses findet am 3. Dezember 2024 im Vorfeld der Jahreswirtschaftsförderungstagung von Baden-Württemberg International (bw_i) statt. Das anwesende Fachpublikum wird dort gemeinsam die Rolle der Jury einnehmen. Es gibt drei Kategorien: Kommunen und Verbünde unter 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner, Kommunen und Verbünde über 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Sonderkategorie „Nachfolge“. Die Siegerkommunen gewinnen 10.000 Euro zur weiteren Umsetzung ihrer Projekte.

Folgende Kommunen erhalten die Auszeichnung:

Bodenseekreis, Stadt Ettlingen, Stadt Fellbach, Stadt Gaildorf, Stadt Heidelberg, Stadt Horb (Neckar), Stadt Konstanz, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Stadt Lahr, Stadt Lauda-Königshofen, Stadt Ludwigsburg, Gemeinden Niedereschach/Dauchingen/Deißlingen, Region Ostwürttemberg, Gemeinde Salach, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Stadt Sindelfingen, Stadt Stuttgart.

Am 3. Dezember pitchen folgende Finalisten in den Kategorien:

Städte/Verbünde bis 85.000 Einwohner: Fellbach, Horb (Neckar), Lauda-Königshofen.

Städte/Verbünde ab 85.000 Einwohner: Konstanz, Ludwigsburg, Stuttgart

Kategorie Nachfolge: Niedereschach/Dauchingen/Deißlingen, Region Ostwürttemberg, Salach
 

Folgende Juroren wählten die ausgezeichneten Kommunen und die Finalisten aus:

  • Matthias Burgbacher, Mitgründer von Plan:Kooperativ, Heidelberg
  • Philipp Jungk, Mitgründer von Vision Domes, Mannheim
  • Pia Notowny, Gründerin von Martha´s Gastonomiebetriebe GmbH, Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt den Landeswettbewerb Start-up BW Local seit 2018 im zweijährigen Turnus in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag sowie dem Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW durch. Aktuell findet die 4. Wettbewerbsrunde statt.

Fotos finden Sie im Nachgang zur Veranstaltung unter: https://flic.kr/s/aHBqjBQRBE

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.