Neubau

Grundsteinlegung für fünf neue Hafthäuser in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Für rund 44 Millionen Euro wird die Justizvollzugsanstalt Stuttgart fünf neue Hafthäuser erhalten. Diese Investition stärkt den Vollzugsstandort Stuttgart", sagte der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust am Freitag anlässlich der Grundsteinlegung für die Baumaßnahme in der JVA Stuttgart.

Nach der Einweihung der Torwache mit der Sicherheitszentrale im Oktober 2009 ist die Grundsteinlegung für die fünf neuen Hafthäuser ein weiterer Schritt zur grundlegenden Umstrukturierung der zweitgrößten Haftanstalt des Landes. Die Neubauten mit 559 Haftplätzen sollen die bisherige Unterbringung im Bau 1, dem sogenannten Hochhaus, ersetzen. Eine Sanierung des Hochhauses ist aus wirtschaftlicher und energetischer Sicht nicht sinnvoll.

Stickelberger: „Die Neubauten in Stuttgart sind ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung  unseres Haftplatzentwicklungsprogramms für das ganze Land. Ich bin froh, dass wir trotz der angespannten Haushaltslage dieses zukunftsweisende Projekt für den Justizvollzug auf den Weg gebracht haben.“

Mit dem Bau der neuen Hafthäuser werden für Arbeiten an der Infrastruktur u.a. für die Wärme-, Strom- und Wasserversorgung vom Land zusätzlich 5 Millionen Euro bereitgestellt. Damit werden die bestehenden und die hinzukommenden Gebäude an eine neue modernere Heizzentrale angebunden. Für die neue Heizzentrale investiert das Land weitere 3,5 Millionen Euro. Dieses Projekt gehört zum energetischen Sonderprogramm des Landes. "Ein Großteil der Investitionen wird so über jährliche Energiekosteneinsparungen in Höhe von 230.000 Euro refinanziert und der CO2-Ausstoss um rd. 130 Tonnen pro Jahr gesenkt", betonte Staatssekretär Rust.

Weitere Informationen:

Die JVA Stuttgart wurde von 1959 bis 1963 als Hofanlage mit zwei Hafthäusern, einem Verwaltungs- und einem Wirtschaftsgebäude errichtet. In den Jahren 2005 und 2009 begann mit dem Zellenbau 3 und der neuen Torwache die Modernisierung der Haftanstalt. Entsprechend dem Masterplan für die JVA Stuttgart werden die neuen Gebäude in einer doppelten Kammstruktur entstehen: An eine Haupterschließungsachse werden beidseitig die neuen Unterbringungsgebäude angeschlossen und der Bau 3 in die Struktur integriert. Die Baukosten für die neuen Haftplatzgebäude werden auf rund 44 Millionen Euro veranschlagt. Die Bauarbeiten werden rund drei Jahre dauern. Die weiteren Planungen sehen den Abbruch des Hochhauses und eine Nachfolgeeinrichtung für das Justizvollzugskrankenhaus vor.

Für die Neuorganisation der Wärme- Strom- und Notstromversorgung wird die Infrastruktur gesamtheitlich angepasst und im Zuge des energetischen Sonderprogramms des Landes eine neue Heizzentrale errichtet . Hierfür sind insgesamt 8,5 Millionen Euro veranschlagt. Die neue Heizzentrale soll mit Blockheizkraftwerken die Justizvollzugsanstalt mit Strom und Wärme versorgen. Die erwarteten jährlichen Energiekosteneinsparungen betragen rund 230.000 Euro/a und die CO2-Emissionsreduktion über 130 Tonnen/a

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Klimastrafen

Zumeldung zu dpa-Meldung „EU-Klimastrafen: von der Leyen will mehr Zeit für Autobauer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Ankündigung der EU Automobilherstellern bei drohenden Strafzahlungen für das Verfehlen von CO₂-Flottengrenzwerte entgegenzukommen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."