Vermögen und Bau

Grundstückstauschvertrag zur Verlegung der Hochschule Esslingen in die Neue Weststadt unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Oberbürgermeister Jürgen Zieger und die Wohnbau Stadt Esslingen GmbH - vertreten durch Geschäftsführer Gunther Burmeister - unterzeichneten in Esslingen den Grundstückstauschvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Esslingen. (Foto: Stadt Esslingen)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Oberbürgermeister Jürgen Zieger und die Wohnbau Stadt Esslingen GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Gunther Burmeister, unterzeichneten am 25. Januar 2016 in Esslingen den Grundstückstauschvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt. Der Vertrag ist Voraussetzung für die beabsichtigte Verlagerung des Hochschul-Campus Flandernhöhe in die Neue Weststadt von Esslingen.

„Mit dem Abschluss des Grundstückstauschvertrages ist ein weiterer Meilenstein erreicht hin zu einer Verlagerung des Hochschulcampus Flandernhöhe in die Neue Weststadt mit besten Rahmenbedingungen für die Hochschule“, sagte Minister Nils Schmid anlässlich der Vertragsunterzeichnung im Alten Rathaus in Esslingen. „Mit Unterzeichnung des Vertrags haben wir die Weichen für die Umsetzung des für die Hochschule und für die Stadt so wichtigen Projekts gestellt“, so Schmid.

„Mit der Verlagerung des Standortes Flandernhöhe der bundesweit renommierten Hochschule in die Weststadt setzt Esslingen ein sichtbares Zeichen für die Wirtschaftsmarke Ingenieurstadt Esslingen. Sie steht für Kompetenz, Wissen und Zukunftssicherung“, unterstrich Oberbürgermeister Jürgen Zieger bei der Vertragsunterzeichnung. „Die neue Hochschule, die nahe gelegenen Studentenwohnheime, die Volkshochschule,  das Life-Science Center sowie weitere Firmenneugründungen und die enge Anbindung an den Campus in der Esslinger Stadtmitte werden in zentraler Stadtlage einen hoch attraktiven Wissenschaftscampus schaffen“, so der Oberbürgermeister. Das ermögliche der Stadt Esslingen und der Wirtschaft zugleich neue Existenzgründungskonzepte und stärke die Esslinger Initiativen im Science Bereich deutlich. Oberbürgermeister Zieger: „Die Hochschule Esslingen, die gesamte Esslinger Innenstadt, Tourismus und Einzelhandel werden alle von der Verlagerung profitieren. Und mittelfristig erhält die Stadt am seitherigen Hochschulstandort wichtige zusätzliche Optionen für mehr als 500 Wohnungen.“

Das Land erwirbt von der Stadt bzw. der städtischen Wohnbaugesellschaft den Baugrund mit rund 17.500 m² Grundstücksfläche für einen Neubau der Hochschule Esslingen in der Neuen Weststadt zu einem Kaufpreis von rund 5,8 Millionen Euro. Die Stadt bzw. die städtische Wohnbaugesellschaft Esslingen erwirbt vom Land zum Preis von 23 Millionen Euro das durch den Neubau in der Neuen Weststadt freiwerdende Hochschulareal an der Flandernstraße mit einer Fläche von rund 67.400 m². Der zuständige Fachausschuss für Finanzen und Wirtschaft hat bereits in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Landtag einstimmig die Zustimmung zum Grundstücksverkauf durch das Land im Rahmen des Tauschs mit der Stadt Esslingen empfohlen.

Das Neubauvolumen des derzeit mit 18.300 m² Nutzfläche angenommenen Neubaus wird auf rund 130 Millionen Euro geschätzt. Der Neubau soll im Staatshaushaltsplan 2020/21 etatisiert werden, in der zweiten Jahreshälfte 2020 soll mit dem Bau begonnen werden. Das Grundstück in der Neuen Weststadt ist dabei ausreichend bemessen, um zusätzlich zum derzeitigen Bedarf in einem zweiten Bauabschnitt auch noch Raum für eine spätere Erweiterung zu bieten.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.