Vermögen und Bau

Grundstückstauschvertrag zur Verlegung der Hochschule Esslingen in die Neue Weststadt unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Oberbürgermeister Jürgen Zieger und die Wohnbau Stadt Esslingen GmbH - vertreten durch Geschäftsführer Gunther Burmeister - unterzeichneten in Esslingen den Grundstückstauschvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Esslingen. (Foto: Stadt Esslingen)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Oberbürgermeister Jürgen Zieger und die Wohnbau Stadt Esslingen GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Gunther Burmeister, unterzeichneten am 25. Januar 2016 in Esslingen den Grundstückstauschvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt. Der Vertrag ist Voraussetzung für die beabsichtigte Verlagerung des Hochschul-Campus Flandernhöhe in die Neue Weststadt von Esslingen.

„Mit dem Abschluss des Grundstückstauschvertrages ist ein weiterer Meilenstein erreicht hin zu einer Verlagerung des Hochschulcampus Flandernhöhe in die Neue Weststadt mit besten Rahmenbedingungen für die Hochschule“, sagte Minister Nils Schmid anlässlich der Vertragsunterzeichnung im Alten Rathaus in Esslingen. „Mit Unterzeichnung des Vertrags haben wir die Weichen für die Umsetzung des für die Hochschule und für die Stadt so wichtigen Projekts gestellt“, so Schmid.

„Mit der Verlagerung des Standortes Flandernhöhe der bundesweit renommierten Hochschule in die Weststadt setzt Esslingen ein sichtbares Zeichen für die Wirtschaftsmarke Ingenieurstadt Esslingen. Sie steht für Kompetenz, Wissen und Zukunftssicherung“, unterstrich Oberbürgermeister Jürgen Zieger bei der Vertragsunterzeichnung. „Die neue Hochschule, die nahe gelegenen Studentenwohnheime, die Volkshochschule,  das Life-Science Center sowie weitere Firmenneugründungen und die enge Anbindung an den Campus in der Esslinger Stadtmitte werden in zentraler Stadtlage einen hoch attraktiven Wissenschaftscampus schaffen“, so der Oberbürgermeister. Das ermögliche der Stadt Esslingen und der Wirtschaft zugleich neue Existenzgründungskonzepte und stärke die Esslinger Initiativen im Science Bereich deutlich. Oberbürgermeister Zieger: „Die Hochschule Esslingen, die gesamte Esslinger Innenstadt, Tourismus und Einzelhandel werden alle von der Verlagerung profitieren. Und mittelfristig erhält die Stadt am seitherigen Hochschulstandort wichtige zusätzliche Optionen für mehr als 500 Wohnungen.“

Das Land erwirbt von der Stadt bzw. der städtischen Wohnbaugesellschaft den Baugrund mit rund 17.500 m² Grundstücksfläche für einen Neubau der Hochschule Esslingen in der Neuen Weststadt zu einem Kaufpreis von rund 5,8 Millionen Euro. Die Stadt bzw. die städtische Wohnbaugesellschaft Esslingen erwirbt vom Land zum Preis von 23 Millionen Euro das durch den Neubau in der Neuen Weststadt freiwerdende Hochschulareal an der Flandernstraße mit einer Fläche von rund 67.400 m². Der zuständige Fachausschuss für Finanzen und Wirtschaft hat bereits in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Landtag einstimmig die Zustimmung zum Grundstücksverkauf durch das Land im Rahmen des Tauschs mit der Stadt Esslingen empfohlen.

Das Neubauvolumen des derzeit mit 18.300 m² Nutzfläche angenommenen Neubaus wird auf rund 130 Millionen Euro geschätzt. Der Neubau soll im Staatshaushaltsplan 2020/21 etatisiert werden, in der zweiten Jahreshälfte 2020 soll mit dem Bau begonnen werden. Das Grundstück in der Neuen Weststadt ist dabei ausreichend bemessen, um zusätzlich zum derzeitigen Bedarf in einem zweiten Bauabschnitt auch noch Raum für eine spätere Erweiterung zu bieten.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands