Arbeitsmarkt

Herbstaufschwung ist fragil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten in Stuttgart erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der leichte Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt ist angesichts des bevorstehenden Teil-Lockdowns äußerst fragil. Wir dürfen die Menschen mit diesen massiven Einschnitten nicht alleine lassen und müssen um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Vor allem die geplante Schließung der Gastronomie und das Verbot touristischer Übernachtungen stellen viele Betriebe vor massive Probleme. Daran hängt das Schicksal unzähliger Arbeitsplätze und die Sicherung von Existenzen. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die angekündigten Umsatzkompensationen von 75 Prozent schnell und unbürokratisch auf den Weg gebracht werden. Sonst werden die Einschränkungen für viele Betriebe das Aus bedeuten und zahlreichen Menschen die Existenzgrundlage nehmen.“

Am Arbeitsmarkt habe es zuletzt erfreuliche Entwicklungen gegeben, so Hoffmeister-Kraut. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum September 2020 spürbar um rund 15.000 bzw. 5,2 Prozent auf gut 274.000 zurückgegangen. Allerdings war im Vergleich zum Oktober 2019 immer noch eine Zunahme der Arbeitslosigkeit um 76.000 bzw. 38,4 Prozent zu verzeichnen. Auch die Arbeitslosenquote lag mit 4,3 Prozent deutlich über dem Wert von 3,2 Prozent im Oktober 2019. Hoffmeister-Kraut nannte drei Gründe für die jüngst positiven Signale am Arbeitsmarkt: „Erstens wirken die arbeitsmarktpolitischen Instrumente, allen voran das Kurzarbeitergeld. Zweitens wirken die Unterstützungsprogramme für die Wirtschaft und drittens gibt es positive Entwicklungen im Exportbereich, vor allem mit Blick auf China und die USA.“

Im Oktober 2020 haben sich vor allem auch die Arbeitsmarktchancen arbeitsloser Jugendlicher wieder verbessert: „Der überdurchschnittliche Rückgang der Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen unter 25 Jahren um 17,5 Prozent bzw. 5.700 Personen zeigt, dass die Arbeitgeber im Land gut ausgebildeten jungen Menschen eine Chance für den Einstieg in das Berufsleben geben“, lobte die Ministerin. „Für die jungen Menschen ist es von enormer Bedeutung schnell in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Es darf keine ‚Generation Corona‘ geben“, hob Hoffmeister-Kraut hervor. Im Oktober waren bei der Arbeitsverwaltung im Land 26.861 junge Menschen unter 25 Jahren und damit 8.607 bzw. 47,2 Prozent mehr als im Oktober 2019 arbeitslos gemeldet. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent sind die Arbeitsmarktchancen für Jugendliche im Vergleich zu allen Arbeitslosen wieder deutlich besser.

Um den Teil-Lockdown zu überstehen, appellierte Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land, alle angebotenen Hilfsprogramme zu nutzen. Die Überbrückungshilfe II, die auf der Antragsplattform des Bundes unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de beantragt werden kann, biete bereits jetzt für die Fördermonate September bis Dezember 2020 für kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, durch die Corona-Krise entstandene Umsatzrückgänge abzumildern. Die ergänzende Förderung des Landes durch einen fiktiven Unternehmerlohn werde in der zweiten Phase der Überbrückungshilfe fortgesetzt. Wie bereits in der ersten Phase könne die ergänzende Förderung ebenfalls über die Antragsplattform des Bundes beantragt werden, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.