Arbeitsmarkt

Herbstaufschwung ist fragil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten in Stuttgart erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der leichte Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt ist angesichts des bevorstehenden Teil-Lockdowns äußerst fragil. Wir dürfen die Menschen mit diesen massiven Einschnitten nicht alleine lassen und müssen um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Vor allem die geplante Schließung der Gastronomie und das Verbot touristischer Übernachtungen stellen viele Betriebe vor massive Probleme. Daran hängt das Schicksal unzähliger Arbeitsplätze und die Sicherung von Existenzen. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die angekündigten Umsatzkompensationen von 75 Prozent schnell und unbürokratisch auf den Weg gebracht werden. Sonst werden die Einschränkungen für viele Betriebe das Aus bedeuten und zahlreichen Menschen die Existenzgrundlage nehmen.“

Am Arbeitsmarkt habe es zuletzt erfreuliche Entwicklungen gegeben, so Hoffmeister-Kraut. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum September 2020 spürbar um rund 15.000 bzw. 5,2 Prozent auf gut 274.000 zurückgegangen. Allerdings war im Vergleich zum Oktober 2019 immer noch eine Zunahme der Arbeitslosigkeit um 76.000 bzw. 38,4 Prozent zu verzeichnen. Auch die Arbeitslosenquote lag mit 4,3 Prozent deutlich über dem Wert von 3,2 Prozent im Oktober 2019. Hoffmeister-Kraut nannte drei Gründe für die jüngst positiven Signale am Arbeitsmarkt: „Erstens wirken die arbeitsmarktpolitischen Instrumente, allen voran das Kurzarbeitergeld. Zweitens wirken die Unterstützungsprogramme für die Wirtschaft und drittens gibt es positive Entwicklungen im Exportbereich, vor allem mit Blick auf China und die USA.“

Im Oktober 2020 haben sich vor allem auch die Arbeitsmarktchancen arbeitsloser Jugendlicher wieder verbessert: „Der überdurchschnittliche Rückgang der Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen unter 25 Jahren um 17,5 Prozent bzw. 5.700 Personen zeigt, dass die Arbeitgeber im Land gut ausgebildeten jungen Menschen eine Chance für den Einstieg in das Berufsleben geben“, lobte die Ministerin. „Für die jungen Menschen ist es von enormer Bedeutung schnell in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Es darf keine ‚Generation Corona‘ geben“, hob Hoffmeister-Kraut hervor. Im Oktober waren bei der Arbeitsverwaltung im Land 26.861 junge Menschen unter 25 Jahren und damit 8.607 bzw. 47,2 Prozent mehr als im Oktober 2019 arbeitslos gemeldet. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent sind die Arbeitsmarktchancen für Jugendliche im Vergleich zu allen Arbeitslosen wieder deutlich besser.

Um den Teil-Lockdown zu überstehen, appellierte Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land, alle angebotenen Hilfsprogramme zu nutzen. Die Überbrückungshilfe II, die auf der Antragsplattform des Bundes unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de beantragt werden kann, biete bereits jetzt für die Fördermonate September bis Dezember 2020 für kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, durch die Corona-Krise entstandene Umsatzrückgänge abzumildern. Die ergänzende Förderung des Landes durch einen fiktiven Unternehmerlohn werde in der zweiten Phase der Überbrückungshilfe fortgesetzt. Wie bereits in der ersten Phase könne die ergänzende Förderung ebenfalls über die Antragsplattform des Bundes beantragt werden, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden